Ja, der Furminator entfernt loses Fell und Unterwolle (ok, wenn man lange genug bürstet, auch festes); man kürzt damit nichts ein.
Ja, der Furminator entfernt loses Fell und Unterwolle (ok, wenn man lange genug bürstet, auch festes); man kürzt damit nichts ein.
Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...
Ich bin wirklich total ungeschickt in solchen Sachen und hab hier schon allerlei Frisierwerkzeug ausprobiert.
Mimi ist ja auch so eine Flauschkugel. Loses Fell bekomme ich ganz gut mit so einem Kamm raus. Für den flotten Brasilianer untenrum habe ich dieses ganz billige Scherteil bei zookauf angeschafft. Für kleinere Flächen ist das Teil gar nicht so übel, vor allem, wenn man es etwas geschickter anstellt als ich.
Ansonsten gehe ich ohnehin zweimal im Jahr zum TA und da lasse ich Mimis Fell bei der Gelegenheit immer professionell am Bauch, unterm Kinn und untenrum scheren.
Mein Mann hat mir seinen ausgedienten Langhaarschneider vermacht, aber ich habe mich noch nicht gewagt, ihn auszuprobieren.![]()
Ich klinke mich hier auch mal ein.Wir haben heute einen Furminator gekauft und direkt an Winnie getestet. Es kamen Unmengen raus (obwohl wir ihn momentan täglich kämmen und teilweise mit einem Rasiere rangehen). Ich dachte die ganze Zeit, dass es mal weniger werden müsste, wurde es aber nicht. Deshalb habe ich nach ca. 10 Minuten auch erstmal aufgehört. Kann das wirklich alles loses Fell sein?
Und wenn ich jetzt hier das mit der Unterwolle sehe: Woran erkenne ich, dass mein Tier Unterwolle hat? Das Fell ist superdicht, ich habe keine Chance, irgendwo Haus zu sehen. Ist das schon ein Anzeichen, dass er Unterwolle hat? Und geht ihr wirklich nur einmal über eine Stelle, so wie es der Hersteller angibt?
Danke schonmal.![]()
Anja, Julia hat's oben schon geschrieben:
Ich wusste das auch eine Weile nicht, bis ich Mathilde mal eine Stelle kahl gekämmt habe und erst dachte, sie hätte da Pilz oder so etwas...
Ist Unterwolle nicht immer da, nur eben eine andere Sorte "Haare" und im Winter mehr?
Geändert von Heike O. (16.01.2016 um 20:11 Uhr)
Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.
Also ich bezweifle mittlerweile, dass der Furminator nur Unterwolle entfernt. Sicherlich auch, aber nicht nur. Ich wüsste bei keinem meiner Kaninchen, wo die Unterwolle beginnt/endet. Ich sehe das "Problem" eher darin, dass der Furminator Haare entfernt und durch die Schärfe des Kamms eben nicht nur lose Haare. Mit dem Furminator kommen immer Haare raus, wenn ich mit einem normalen Kamm kämme, dann wird es automatisch irgendwann weniger (wenn die Tiere nicht gerade im Fellwechsel sind).
Von daher empfehle ich den Furminator nur sehr bedingt für Draußentiere (im Winter), weil man ihnen schlichtweg das Fell wegbürstet.
Kleiner Nachtrag: http://www.hauskaninchen.com/Seiten/...Haarkleid.html
Dort ist der Fellaufbau gut erklärt wie ich finde. Dennoch entfernt der Furminator meiner Meinung nach nicht nur Unterwolle, sondern schlichtweg Fell allgemein.
Hm ... also ich habe aus Winnie schon ganz feines, gewelltes Haar rausgeholt. Das müsste dann Unterwolle sein, wenn ich das richtig sehe. Ich habe Ännie, die sich noch nicht mausert, jetzt testweise bearbeitet. Da kam nix bei rum, also gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass das bei Winnie wirklich loses Fell ist. Ich mache das mal vorsichtig weiter, denke ich. Aber der Furminator holt bei Winnie definitiv nicht nur Unterwolle raus, so wie Claudia es auch sagt. Da er aber so dichtes Fell hat und drinnen lebt, erscheint mir das gerade erstmal nicht als Problem (so lange ich es nicht übertreibe).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen