Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.394

    Standard

    Ich nutze seit letzten Winter Snuggle-Saves zum unterlegen der Wasser- und Futtertröge. Funktioniert super

  2. #2
    die andere Anika :) Avatar von Anika B.
    Registriert seit: 04.07.2011
    Ort: Berlin - Hellersdorf
    Beiträge: 249

    Standard

    Zitat Zitat von Diana Beitrag anzeigen
    Ich nutze seit letzten Winter Snuggle-Saves zum unterlegen der Wasser- und Futtertröge. Funktioniert super
    Ha! Die habe ich auch hier.
    Gütiger, Möglichkeiten, auf die ich nicht gekommen bin

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Diana Beitrag anzeigen
    Ich nutze seit letzten Winter Snuggle-Saves zum unterlegen der Wasser- und Futtertröge. Funktioniert super
    Wie lange hilft das denn Diana? Hatte die Idee ja auch schon, dachte mir dann aber, dass das vermutlich nicht lange vorhält, da das Snuggle bei mir durch die Terassenplatten recht schnell auskühlen wird...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.394

    Standard

    Ich hab im Gehege ja auch Steinboden, mach aber einfach bissel Stroh drunter und das hält gut und gerne 4-5 Stunden. Jedenfalls besser wie nix und wer kann schon 4 mal am Tag Wasser und Futter wechseln.....manche Leute sind ja arbeitstechnisch gut und gerne 10 Stunden außer Haus.

    Alternativ das Snuggle auf ein Hausdach und den Futterteller drauf.

  5. #5
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.600

    Standard

    In kälteren Wintern habe ich auch den Snuggle als Wasserwärmer benutzt. Flache Schale oder Korb (ca. 2 - 3 cm hoch), Snuggle rein Wassertrog drauf und Stroh drum rum hält bei 10 Grad Minus gut die halbe Nacht, am Tag bei ca. Null Grad hatte ich nur selten Eis im Wassernapf. Sybille baut jetzt auch was nutzbares (sie weiß es nur noch nicht )

    Schaut mal in #60

    http://kaninchenschutzforum.de/showt...=124980&page=3

    mit vollständiger Umrandung und etwas kleiner bestimmt nicht schlecht als Wasserwärmer. - Also bei "richtigem" Winter.

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Heu ist ja auch Trockenfutter.
    Von Müsli saufen meine nicht mehr als bei Heu und fett ist auch keiner.

  7. #7
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.512

    Standard

    Hat eigentlich jemand hier wirklich alte Tiere in Aussenhaltung (10 Jahre und älter)? Ich mach mir irgendwie Sorgen um meine 3 Opis, von denen einer halbblind ist. Er bewegt sich halt nicht sehr viel, da er sehr unsicher ist und sitzt meistens allein - entweder im Stall oder einfach so im Gehege auf dem Boden. Heute Morgen saß er ewig auf dem kalten, leicht schneebedeckten Erdboden, obwohl ich soooo viele Kuschelecken mit Stroh und Vetbeds eingerichtet habe

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.394

    Standard

    Meine älteste ist erst 7, aber ich kann deine Sorge total nachvollziehen.
    Ehrlich gesagt weiß ich noch nicht, wie ich das in ein paar Jahren handhaben werde, da kennt halt jeder seine Tiere am besten um das zu beurteilen.
    Tiere die nur alleine sitzen sind in meinen Augen schon problematisch in AH, deswegen hatte ich Thorin auch aus der Gruppe genommen und ihm eine Partnerin gesucht.

    Andere machen sich da weniger Sorgen, ich bin da eher piensig

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Hat eigentlich jemand hier wirklich alte Tiere in Aussenhaltung (10 Jahre und älter)? Ich mach mir irgendwie Sorgen um meine 3 Opis, von denen einer halbblind ist. Er bewegt sich halt nicht sehr viel, da er sehr unsicher ist und sitzt meistens allein - entweder im Stall oder einfach so im Gehege auf dem Boden. Heute Morgen saß er ewig auf dem kalten, leicht schneebedeckten Erdboden, obwohl ich soooo viele Kuschelecken mit Stroh und Vetbeds eingerichtet habe
    Mein krebskranker und bald 12 Jahre (!) werdender Felix und meine 8jährige Blacky sind Drausis.
    Ich handhabe das jetzt so: das Gehege wird soweit es geht von außen mit Planen abgehängt. Im Gehege selbst hab ich einige dicke Fleecedecken (dreifach gefaltet) an Lieblingsstellen gelegt. Jene die am Rand des Geheges liegen wölben sich am Gitter hoch (damit der Po warm wird wenn sie sich hinten drankuscheln).
    Ansonsten bin ich mit den Decken am Höhlen bauen. Hab ich schon mit ner breiten Korkröhre gemacht und aktuell ist es das alte Gerüst von einem Stuhl. Dazu immer weiche Kissen Heu und Snugglesafe.

    Je nach Kälte sperr ich sie dann früher oder später in den Stall ein der nur 1x1m60 hat aber es hilft nix. Felix geht nicht ins Warme wenn die Freundin draußen sitzt und musste ihn schon mit Unterkühlung in die Klinik bringen. Blacky is halt noch fitter und genießt den kalten Wind letztendlich ist es aber egal da sich beide sowieso bei kaltem Wetter nicht sehr bewegen. Ob sie da jetzt drinnen sitzen oder draußen ausharren. Hauptsächlich mach ichs nur wegen Felix...Naja einsperren...es gibt schlimmeres und ich weiß es mag verkehrt klingen aber manche Ninchen sitzen ihren Lebtag auf weniger Platz. Und es ist ja nur nachts...

    Im Stall sind Futter Zweige und viel Heu (bau ich in einer Ecke Nestförmig) darin leg ich ein weiches Kissen (mittlerweile wissen sie schon das es Zeit ist ins Bett zu gehen und parken darauf. Finde sie so auch morgens wieder und wenn ich ihnen aufmache dauert es bis sie Lust haben rauszugehen...)
    das weiche kissen hab ich vorher mit Snugglesafe gewärmt das stell ich dann mit dem zweiten Snugglesafe senkrecht an die Wand (so nutzen sie es lieber als wenn ich es auf den Boden lege)
    dann spann ich ein Laken über den Stall und schließ den Deckel und dann kommt eine Bettdecke drüber.
    Hab im Stall und außerhalb ein Thermometer. Bisher ist innen noch nie was gefroren auf diese Art...haben 2 Wassernäpfe drin. Kriegen auch Beeren und Wassermelonen und einmal in der Woche Brennnesseltee für den Flüssigkeitshaushalt. Den mag aber nur Felix.
    Ich achte darauf das es in der Kiste immer gut riecht nicht das sich Sporen von der Feuchtigkeit einnnistet und sie müssen das die ganze Nacht einatmen!

    Ja. So mach ich das. Zweimal täglich Wasser wechseln damit es schön lauwarm bleibt und sie nicht kalt trinken und Morgens kommt das "bettzeug" in den Heizraum zum trocknen und aufwärmen und dafür kommen dann die Decken wieder raus. Das wechsle ich dann immer aus nach Tageszeit. Gibt also morgen und Abendwäsche für die Kleinen...
    es ist viel Aufwand...aber nur so hab ich das Gefühl das ihnen die Kälte weniger was ausmacht.


    sollte es noch -15- -20 grad kriegen hilft wohl alles nix und ich eis mein Zimmer ein und hol sie rein.

    Hab wegen Felix sogar schon überlegt ob es nicht brave Kaninchen für den Winter zum ausleihen gäbe die ihn wie bezahlte Bodyguards wärmen aber so einfach ist es ja nicht. Das wissen wir ja alle...
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •