Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Grünfutter im Winter - schädlich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Diana Beitrag anzeigen
    Allen getrockneten Nahrungsmitteln, z. B. herkömmlichem Trockenfutter, Strukturmüsli oder ähnlichem, ist das Wasser entzogen. Die Magensäure braucht daher länger, um Getrocknetes zu durchmischen.
    Hier besteht die Gefahr, dass sich Futter im Magen staut und Fehlgärungen eintreten. Wenn es der Nahrung an Flüssigkeit fehlt, braucht der zähe, trockene Nahrungsbrei je nach Struktur der Nahrung deutlich länger, um die verschiedenen Darmabschnitte zu passieren.
    Dies kann zu Verdauungsproblemen wie Verstopfungen und Aufgasungen führen.
    Das ist aber eine sehr gewagte These. Der Magen ist kein abgeschlossener Raum im Kaninchenkörper, der ganz alleine mit dem Trockenfutter zurecht kommen muss. Die Vorstellung, da sei zunächst eine trockene Masse und dann ein zäher Brei kommt mir sehr mechanistisch vor. Erstmal wird das Futter durch Kauen eingespeichelt und eingeweicht, und dann strömt das Wasser zum Magen und zum Darm, das ist ganz normale Osmose und nicht vermeidbar. Das Kaninchen besitzt auch ein paar Anpassungsmechanismen an Wasserentzug, allen voran weniger Harn und weniger Feuchtigkeit im Kot, und neben dem aufgenommenen Wasser steht noch das metabolische Wasser zur Verfügung.

    Ich bin einverstanden mit der Aussage, dass Trockenfutter immer die Wasseraufnahme senkt und dass dies auf Dauer zu Problemen führen kann; bei Heu weniger als bei anderen Trockenfuttern. Aber die Verdauungsprobleme aufgrund von Trockenfuttern scheinen mir ein bisschen herbeigeredet zu sein. Dafür ist nicht der Wassergehalt des Futters, sondern die Beschaffenheit des Futters relevant, also die richtigen Rohfasern, der Fettanteil usw.

    Und was den Blasenschlamm angeht, so ist Trockenfutter bzw. richtiger die mangelnde Wasseraufnahme nicht ursächlich, auch wenn klar ist, dass die Konzentration der Mineralien im natürlich höher ist, wenn weniger Harn produziert wird und die Harnmenge linear von der aufgenommenen Wassermenge abhängt. Nur reicht eine hohe Konzentration an Mineralien eben nicht aus, um Blasenschlamm zu erzeugen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zum Thema Wasseraufnahme hab ich Folgendes festgestellt:

    Meine Kaninchen nehmen bei der Fütterung von Heu, eine abgewogene Menge Frischfutter und einer abgewogenen Menge Pellets zusätzlich Wasser aus dem Napf auf.
    Das tun sie nicht, wenn sie Heu und dieselbe abgewogene Menge Frischfutter bekommen, aber zusätzlich keine Pellets.

    Meine Kaninchen nehmen also mehr Flüssigkeit auf bzw. brauchen sie, sonst würden sie ja nichts aus dem Napf trinken, wenn ich zusätzlich Pellets füttere.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Meine Kaninchen nehmen also mehr Flüssigkeit auf bzw. brauchen sie, sonst würden sie ja nichts aus dem Napf trinken, wenn ich zusätzlich Pellets füttere.
    Klar: Du achtest auf Rohfaserreiche Pellets, oder?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Meine Kaninchen nehmen also mehr Flüssigkeit auf bzw. brauchen sie, sonst würden sie ja nichts aus dem Napf trinken, wenn ich zusätzlich Pellets füttere.
    Klar: Du achtest auf Rohfaserreiche Pellets, oder?
    Ja, weil rohfaserarme Pellets pappsatt machen und dann m.E. der Zahnabrieb nicht mehr gewährleistet ist und durch das längere Sättigungsgefühl die dadurch verminderte Nahrungsaufnahme für die Verdauung nachteilig ist.

    Was mir damals auch noch aufgefallen ist als ich mal einige Tage keine Pellets zusätzlich gegeben habe, ist, dass die Kaninchen um einiges weniger geböbbelt haben. Wenn sie Pellets bekommen böbbeln sie wesentlich mehr.
    Geändert von - - - (15.12.2015 um 12:43 Uhr)

  5. #5
    ich bin dabei.. Avatar von Katja T.
    Registriert seit: 06.08.2009
    Ort: Kassel
    Beiträge: 1.397

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zum Thema Wasseraufnahme hab ich Folgendes festgestellt:

    Meine Kaninchen nehmen bei der Fütterung von Heu, eine abgewogene Menge Frischfutter und einer abgewogenen Menge Pellets zusätzlich Wasser aus dem Napf auf.
    Das tun sie nicht, wenn sie Heu und dieselbe abgewogene Menge Frischfutter bekommen, aber zusätzlich keine Pellets.

    Meine Kaninchen nehmen also mehr Flüssigkeit auf bzw. brauchen sie, sonst würden sie ja nichts aus dem Napf trinken, wenn ich zusätzlich Pellets füttere.
    Das ist eine Erfahrung, die ich auch gemacht habe. Meine ersten Kaninchen (also vor 30 Jahren), die ich mit buntem Futter aus dem Zoomarkt gefüttert habe und die Grünzeug als Leckerchen-Zugabe erhalten haben, haben alle sehr viel getrunken und hatten weder Bauch - noch Blasenprobleme. Seit ich besser füttere ,also versuche alles frisch zu geben, habe ich sowohl Kaninchen, die häufig Bauchprobleme haben als auch eine Häsin, die sehr stark mit Blasenschlamm zu kämpfen hatte. Getrunken wurde freiwillig so gut wie nichts.
    Da Luani (sie hatte die Probleme mit Blasenschlamm) im November verstorben ist, traue ich mich nun, auch mal wieder Trockenfutter zu geben. Derzeit füttere ich nun also morgens das Nösenberger zu, weil ich es mir mit der Fütterung etwas einfacher machen möchte und weil es einen Versuch wert ist, ob die Bauchprobleme nun
    weniger werden.. Zumindest wird jetzt auch schon mal mehr getrunken.. Ich bin gespannt..

    Liebe Grüße von Katja mit Löwi, Anton, Lotta, Feli und Grimmy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Grünfutter sammeln und lagern?
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 08:33
  2. Grünfutter aus dem Supermarkt
    Von Murmelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 30.01.2015, 23:58

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •