Ergebnis 1 bis 20 von 150

Thema: Nierensteine beidseitig bei altem Tier/OP 4.2.16

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nierensteine entstehen, wenn die Niere Schaden genommen hat.
    Oder durch die Ernährung.

    Die wirkliche Ursache von Nierensteinen ist also glasklar eine falsche Ernährung sowie eine säurelastige und damit nierenfeindliche Lebensweise. Dreht man die Situation um, indem man Ernährung und Lebensweise ändert, lässt sich kein Nierenstein mehr blicken.
    http://www.zentrum-der-gesundheit.de/nierensteine.html

    Übermäßiger Konsum von Nahrungsmitteln, die sehr viel Oxalsäure enthalten, wie Spinat, Rhabarber, Rote Beete, Kakao, Schokolade, schwarzer und grüner Tee (Oxalsäure bildet in Verbindung mit Kalzium Kalziumoxalat-Steine)
    http://www.internisten-im-netz.de/de...oren_1116.html
    Geändert von - - - (04.11.2015 um 19:44 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Bei Menschen mögen die Aussagen stimmen, beim Kaninchen aber nicht. Dass die Bereiche nicht vergleichbar sind, das weiss man inzwischen, da ist die Forschung schon bedeutend weiter. Und glasklar ist da leider gar nichts - auch beim Menschen weiss man nicht mit Sicherheit, was die Steinbildung auslöst. Man kennt beim Menschen nur begünstigende Faktoren, aber das sind so viele, dass es auch wieder nutzlos ist. Beim Kaninchen hat man selbstverständlich auch nur Vermutungen, aber dass man Nierensteine herbeifüttern könnte oder sie wieder wegfüttern könnte, das ist fern der Realität.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Beim Kaninchen hat man selbstverständlich auch nur Vermutungen, aber dass man Nierensteine herbeifüttern könnte oder sie wieder wegfüttern könnte, das ist fern der Realität.
    Ich glaube auch, dass man Nierensteine nicht mehr wegfüttern kann, aber ich denke, dass man sie durch eine ungünstige Futterkonstellation herbeifüttern kann, denn Nierensteine bilden sich durch die Verklumpung von Mineralien und die werden mit dem Futter aufgenommen.
    Es wird auch erwähnt, dass zuviel Oxalsäure beim Menschen zu Nierensteinen führen kann, warum sollte das beim Kaninchen nicht passieren können.
    Einige Kaninchen nehmen davon durch viel oxalsäurehaltiges Gemüse oder Wiesenkräuter m.E. zuviel davon auf.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 679

    Standard

    Die mit Abstand häufigsten Steintypen sind beim Kaninchen allerdings Calciumcarbonat und Calciumphosphat.
    Calciumoxalat z.B. scheint also nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.
    Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Beim Kaninchen hat man selbstverständlich auch nur Vermutungen, aber dass man Nierensteine herbeifüttern könnte oder sie wieder wegfüttern könnte, das ist fern der Realität.
    Ich glaube auch, dass man Nierensteine nicht mehr wegfüttern kann, aber ich denke, dass man sie durch eine ungünstige Futterkonstellation herbeifüttern kann, denn Nierensteine bilden sich durch die Verklumpung von Mineralien und die werden mit dem Futter aufgenommen.
    Es wird auch erwähnt, dass zuviel Oxalsäure beim Menschen zu Nierensteinen führen kann, warum sollte das beim Kaninchen nicht passieren können.
    Einige Kaninchen nehmen davon durch viel oxalsäurehaltiges Gemüse oder Wiesenkräuter m.E. zuviel davon auf.
    Man kann durch eine langanhaltende ungünstige Futterkonstellation mit Sicherheit die Bildung von Steinen begünstigen. Aber ohne ein vorliegendes Stoffwechselproblem oder ohne ein vorliegendes Nierenproblem wird es dennoch nicht zu Steinen kommen. Beim Menschen weiss man beispielsweise, dass die Steinbildung multifaktoriell ist, es müssen also mehrere Faktoren zusammen kommen, deren Konstellation dann zu Steinen führen kann.

    Es gibt zudem Menschen, die von vorneherein einen zu hohen Citratstoffwechsel haben und monatlich (!) Steine bilden. Die können essen, was sie wollen, die kriegen es nicht weg. Solche Menschen haben das schon als Kinder, bilden aber keine Steine, den Grund habe ich vergessen, aber es war nicht die Ernährung. Auch beim Menschen geht man davon aus, dass Nierenprobleme der Ausgangspunkt vieler Steine ist.

    Beim Menschen führt ein höherer Oxalatgehalt zu einer höheren Oxalatkonzentration im Urin, beim Kaninchen aber nicht. Das wäre schon einmal ein Ansatz, warum es beim Kaninchen nicht gehen würde. Abgesehen davon, dass man die Oxalate beim Kaninchen in den Kötteln wiederfindet, was bedeutet, dass sie nie durch die Nieren gegangen sind, führt ein hoher Oxalatgehalt im Futter bei Kaninchen zusätzlich zu einem vermehrten Trinken. Da sie ihren Harn nicht (so gut) konzentrieren können, verdünnt dies automatisch jede Konzentration von Oxalaten im Urin. Deshalb: Das klappt beim Menschen, aber nicht beim Kaninchen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von lightblue
    Registriert seit: 19.05.2013
    Ort: Aachen NRW
    Beiträge: 191

    Standard

    Jakob wurde heute nicht operiert. Als wir in Grevenbroich ankamen und die TÄ Jakob nochmal durchgecheckt hat etc, habe ich ihr erzählt, dass mir seit kurzer Zeit ein milchiges Auge auffällt... ebenso strupiges Fell. Er hat Milben und die TÄ tippt wegen dem Auge auf eine Entzündung (Phakoklastische Uveitis?)- sie vermutet EC.
    Anfang des Jahres hatten wir ja schonmal nen Verdacht auf EC weil er ja etwas lahme Hinterläufe hatte... Er hat dann Panacur+Vitamin B Komplex bekommen. Kurze Zeit später haben wir dann die Spondylose entdeckt und die Schmerzen bzw das Humpeln auf die Wirbelsäule geschoben. Seit dem bekommt er ja auch Metcam dafür...
    Vor ein oder zwei Monaten haben wir auch ne Ohrenentzündung festgestellt, weil er immer die Ohren geschüttelt hat. TA hat damals Eiter in beiden Ohren gefunden.. er bekam ein Ab und dann war wieder alles gut. Heute sahen die Ohren übrigens auch gut aus.

    Naja, jetzt wird er erstmal mit Panacur, AB (Marbocyl) und Vitamin B Komplex behandeln, in 2 Wochen Kontrolle, und dann evtl ein erneuter Versuch mit der OP.
    Sie meinte, wenn es EC ist, kriegen wir es zwar leider nicht geheilt, aber durch die Steinentfernung bekommt er mehr Lebensqualität, die Niere hats nicht mehr so schwer. Ich rufe auch nochmal bei Heel an, vlt fange ich jetzt wegen EC auch wieder mit Cerebrum an und kann die SUC Therapie öfter geben (momentan alle 3 Tage), vlt bringt "mehr" ja aber auch nicht unbedingt was bei Homöopathie.

    Ich verzweifel langsam

    Kann mir hier denn jemand ein gutes Trockenfutter empfehlen? Ich muss unbedingt seine Verdauung stabil halten, wie gesagt, seit er die Cunis bekommt hatte er kein einziges Bauchproblem mehr, dass ist fast ein Wunder.

    Kennt jemand zufällig eins mit wenig Phosphor bzw Vitamin D3? Die Cunis haben ja ein super CA/Phos Verhältnis, aber dafür soooo viel Vitamin D3.

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Aber ohne ein vorliegendes Stoffwechselproblem oder ohne ein vorliegendes Nierenproblem wird es dennoch nicht zu Steinen kommen.
    Das ist nicht richtig. Ich habs ja schonmal erklärt. Das Nierenproblem kommt auch nicht immer nur von EC oder ohne Grund. Es kann auch durch ungünstiges Futter entstehen, wenn die Niere z.B. bei überhöhter Phosphorzufuhr => Hyperphosphatämie irgendwann überlastet ist (wie die Leber übrigens auch).
    Geändert von miri (06.11.2015 um 20:45 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 679

    Standard

    bunny Kaninchentraum hat ein ähnliches Ca/Ph Verhältnis und etwas weniger Vit D. Aber ob es das "rausreißt"...und der Preis ist heftig.
    Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Aber ohne ein vorliegendes Stoffwechselproblem oder ohne ein vorliegendes Nierenproblem wird es dennoch nicht zu Steinen kommen.
    Das ist nicht richtig. Ich habs ja schonmal erklärt. Das Nierenproblem kommt auch nicht immer nur von EC oder ohne Grund. Es kann auch durch ungünstiges Futter entstehen, wenn die Niere z.B. bei überhöhter Phosphorzufuhr => Hyperphosphatämie irgendwann überlastet ist (wie die Leber übrigens auch).
    Ob der Nierenschaden durch zu hohen Phosphoranteil im Futter oder durch EC oder durch andere Gründe entsteht, ist völlig egal. Eine überhöhte Phosphorzufuhr wird natürlich die Niere schädigen - in Form beginnender Verkalkung. Das ist das Ergebnis der Studien zum hohen Phosphorkonsum. Damit hat man dann genau den Nierenschaden, den man für die Steinbildung braucht. Nur braucht man dafür sehr viel Phosphor, das ist eigentlich nur durch Getreidefütterung erreichbar.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nur braucht man dafür sehr viel Phosphor, das ist eigentlich nur durch Getreidefütterung erreichbar.
    Sorry, aber das ist jetzt wirklich Blödsinn. Hast Du Dir mal das Ca-Ph-Verhältnis von den meisten Gemüsesorten angesehen? Ich habe seit ich Getreide füttere nicht einen ernsthaften Fall von Blasengrieß oder Blasen-, Nierensteinen, wohl aber hatte ich zu der Zeit, als ich nur Gemüse gefüttert habe, die größten Probleme mit Nierensteinen und Blasengrieß. Man sollte natürlich nicht ausschließlich Getreide füttern, aber ein gesundes Mischungsverhältnis, vor Allem unter Beachtung aller Komponenten in einem guten Verhältnis zueinander, macht da keine Probleme.
    Geändert von miri (06.11.2015 um 23:40 Uhr)

  11. #11
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.530

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen

    Die wirkliche Ursache von Nierensteinen ist also glasklar eine falsche Ernährung sowie eine säurelastige und damit nierenfeindliche Lebensweise. Dreht man die Situation um, indem man Ernährung und Lebensweise ändert, lässt sich kein Nierenstein mehr blicken.
    http://www.zentrum-der-gesundheit.de/nierensteine.html
    Zentrum der Gesundheit würde ich nicht als seriöse Quelle sehen. Die sind schon länger dafür bekannt, dass sie kommerzielle Interessen vertreten und nicht zwangsläufig wissenschaftlich arbeiten. http://solean.blog.de/2014/08/21/pro...heit-19215858/

  12. #12
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Danke april, das was du geschrieben hast habe ich verstanden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von lightblue
    Registriert seit: 19.05.2013
    Ort: Aachen NRW
    Beiträge: 191

    Standard

    Hallo

    Ich habe jetzt nochmal ein paar Fragen zur Fütterung. Ich füttere ja nun nur noch hauptsächlich Salate bzw kalorienarmes, wässriges Gemüse. Die einzigen Dinge, die ich füttere und die ein gutes Ka/Phos Verhältnis haben und zudem Kalorienreich sind (Jakob muss zunehmen bzw unbedingt sein Gewicht halten) wären Fenchel, Petersilienwurzel/Pastinake, Sellerie und Kohlrabiknolle.

    Weiß jemand noch Gemüsesorten die kalorienreich, einigermaßen gesund und gut bei Nierenproblemen sind? Ansonsten belasse ich es dabei.

    Und was ist mit Kümmelpellets und Erbsenflocken? Ich finde nirgends im Internet Angaben über das Ka/Pho Verhältnis.
    Die Kümmelpellets tun Jakobs Verdauung gut und die Erbsenflocken sollen ja auch sehr kalorienreich sein :-)


    Kommenden Freitag gehts nochmal nach Grevenbroich, dann wird geschaut ob das Auge besser aussieht... Evtl wird ein neuer OP Termin ausgemacht.
    Jakob hat in der letzten Woche ne schnellere Atmung, und sehr selten auch mal gehustet. Kann das zusammenhängen mit EC oder den Steinen?

  14. #14
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.317

    Standard

    Schön das es ihm gut geht.

    Bis zum 4.2. Ist ja noch ne ganze Weile.

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Freut mich auch dass es Jakob derzeit gut geht. Wie kommt es denn genau zu diesem Termin?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von lightblue
    Registriert seit: 19.05.2013
    Ort: Aachen NRW
    Beiträge: 191

    Standard

    Sie meinte vor Weihnachten ist ihr das zu knapp, weil sie schon bald im Urlaub ist für 2 Wochen. Und im Januar hab ich die ersten drei Wochen leider ein Praktikum, vollzeit. Dh. ich könnte mich nicht die ganze Zeit um ihn kümmern, falls was sein sollte. In der letzten Januar Woche hat sie keinen OP Termin mehr frei und somit bleibt dann nur noch die erste Februar Woche.
    Sie meinte solange es ihm gut geht, belassen wir es bei dem Termin. Und wir haben dann auch Gewissheit wegen EC, dass da nicht nochmal was nachkommt.
    Falls es ihm aber schlechter gehen sollte, könnten wir die OP auch kurzfristig veranlassen sagt sie.

    Ist halt blöd wegen dem Metacam. Ich hab ja die Hoffnung, dass er es- falls die OP gut verläuft- nicht mehr braucht, oder zumindest nicht mehr so hoch dosiert. Denn das schädigt die Nieren ja zusätzlich

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von lightblue
    Registriert seit: 19.05.2013
    Ort: Aachen NRW
    Beiträge: 191

    Standard

    Jakob wurde heute operiert, zwischen 12 und 13:00 Uhr irgendwann. Um 15 Uhr hab ich in der Praxis angerufen, da war er noch in der Aufwachphase, aber mir wurde gesagt die OP sei gut verlaufen. Um 17 Uhr hab ich dann nochmal angerufen und da wurde mir gesagt dass er immer noch in der Aufwachphase ist, aber ab und zu mal das Köpfchen hebt.... als ich eben um 18 Uhr zum dritten mal angerufen habe, wurde mir gesagt dass Jakob jetzt eine andere Haltung eingenommen hat, glaub er hat versucht zu sitzen. Er hat wohl auch mal an der Petersilienwurzel geknabbert und seine Temperatur ist derzeit stabil... die TÄ hat gesagt falls sein Zustand kritisch sein sollte, nimmt sie Jakob mit zu sich nach Haus (in der Praxis ist Nachts niemand). Ich hoffe ja dass sie ihn mitnimmt und dass sich sein Zustand bessert bzw nicht verschlechtert...

    Es ist wirklich grausam dieses Zittern. Morgen um 10 Uhr kann ich anrufen und dann hör ich wie die Nacht war.

    Was meint ihr?

    Ich hoffe er packt das alles... mein kleiner Jakob es ist soo leer und ruhig hier ohne ihn.

  18. #18
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Ich hoffe auch dass sie ihn mitnimmt. Er müsste unter Rotlicht und alle paar Stunden Novalgin bekommen, falls er das haben darf. Und natürlich wegen des Fressen beobachtet werden.

    Aber toll dass die OP gut verlaufen ist. Ich drücke für die weitere Genesung die Daumen. Ist das Frau M in GV?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von lightblue
    Registriert seit: 19.05.2013
    Ort: Aachen NRW
    Beiträge: 191

    Standard

    Dankeschön. Ich hoffe auch sehr dass sie ihn deswegen mitnimmt.
    Genau, Fr. Dr. M. aus Grevenbroich.

    Bitte viele Daumen drücken für Jakob

  20. #20
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Frau M hat bei dem Kaninchen einer Bekannten von mir auch erfolgreich diese Nieren-OP durchgeführt. Das Tier hat sich erstaunlich schnell erholt. Das wünsche ich Jakob auch. Und die Daumen drücke ich ganz fest. Ich mag Jakob total gerne, auch wenn ich ihn nicht persönlich kenne.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dringend! Beidseitig stark geblähter Bauch...
    Von Alexandra Kr. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 27.05.2015, 22:47
  2. Nebenbefund Nierensteine...
    Von Sathi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2014, 22:58
  3. Hasel - nun beidseitig blind
    Von Friederike im Forum Krankheiten *
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 30.05.2014, 20:11

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •