Ganz oft schützen Bauern und Gemüseanbauer aber auch ihre Ernte... hab ich grad letztens gesehen, sie zäunen ein oder streuen,für Kaninchen, eklige Geruchskugeln, die ungiftig sind.
Ganz oft schützen Bauern und Gemüseanbauer aber auch ihre Ernte... hab ich grad letztens gesehen, sie zäunen ein oder streuen,für Kaninchen, eklige Geruchskugeln, die ungiftig sind.
wir hören eh Mitte Oktober auf... aber was ist mit dem Heu?? darf man das auch nicht mehr geben? Die letzte Erne von Mai müsste ja gehen - die reicht bei uns bis nächsten Sommer.
Liebe Grüße, Eure Landglück-Bande!
Für immer in unseren Herzen: Hundewuff Lilli, Langohr Emil, Klein-Linchen, Merlin, Lillymaus, Sternchen, Kuschel, Flöckchen, Nüsschen, Schneewittchen, Bunny, Hamsterchen, Honey, Jimmy, die beiden Lütten & all meine anderen Süßen im Regenbogenland!
Wie ihr euch vorstellen könnt mache ich mir dazu gerade große Gedanken.
Gerade meine Wiese halte ich für ungefährlich, eher sind es die Gemüsefelder hier in der Nähe meines Arbeitsplatzes, wo es Feldhasen und Wildkaninchen geben soll. Aber auch z. B. in Spanien kommen die Erzeugnisse aus dem Freiland und dort gibt es beide RHD-Typen. Wirklich helfen kann nur eine voll wirksame Impfung, ich hoffe dass diese bald kommt und das Virus nicht so schnell wieder weiter mutiert.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, es wird wirklich allerhöchste Zeit, dass sie die Impfung freigeben für Deutschland. Ich meine doch gehört zu haben, dass es bereits eine im Ausland gibt, die aber hier noch nicht zugelassen ist oder hab ich das falsch in Erinnerung?
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
@Katharina: aber gerade für dich mit vielen Kaninchen würde sich preislich die Impfung aus Frankreich doch gar nicht groß von den Impfstoffen hier unterscheiden oder? Die kleine Flasche beinhaltet 40 Dosen und die große Flasche 100 Dosen. Es braucht keine Grundimmunisierung und ich habe 140 Euro bezahlt. Das hast du ja bestimmt auch schnell zusammen mit Cunivak gehabt oder?! Der Impfstoff kostet lediglich 20 Euro, der Rest ist Verpackung, Versand und überhaupt, voll irre.
Moritz haben wir nun letzte Woche damit geimpft.
Maren, ich kann aber jetzt nicht noch mehrere Wochen auf die Genehmigung durch die Behörde warten, daher war ich froh dass meine TÄ jetzt die Cunivac-Impfung sofort in Angriff genommen hat. Die französische Impfung muss auch wiederholt werden, bis grundimmunisiert ist.
Meine TÄ sind im November auf dem großen TÄ-Kongress in Berlin und hoffen da neue Infos zum Thema zu bekommen. Sie haben sich jetzt durch die französische Gebrauchsanleitung gekämpft und es ist ihnen neben ein paar anderen Punkten noch nicht klar welcher Myxo-Impfstoff dazu genommen werden kann und das ist auch ein wichtiger Aspekt.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, das ist klar, dass ihr jetzt reagieren müsst, aber für die Zukunft wäre das ja dann bestimmt gut.
Man darf und soll den Impfstoff bei erwachsenen Tieren nicht grundimmunisieren. Habe damals extra nochmals angerufen und auch meine Tierärztin hat mit dem Tierarzt dort gesprochen, es wird von einer Grundimmunisierung abgeraten.
Sie haben mir damals ein Protokoll gegeben, das gezeigt hat, welche Impfstoffe bzgl. Myxo man impfen darf und man kann beides nutzen.
Entweder Nobivak jährlich mit dem aktuellen franz. Impfstoff halbjährlich, dann hat man die Myxo drin, den alten RHD Stamm, den man sowieso nur jährlich impfen muss und eben alle 6 Monate gegen den RHD2 Stamm.
Oder man impft jährlich ganz normal gegen RHD plus halbjährlich den franz. Impfstoff und ganz normal einen herkömmlichen Myxoimpfstoff dazu.
Ich habe dann wissen wollen, ob man den RHD2 Impfstoff gleichzeitig mit Myxo impfen darf, wie man das hier ja auch mit den Impfstoffen macht und man erklärte mir, dass das in Frankreich so gemacht wird, sofern man nicht den Nobivak benutzt.
Maren, kannst du mir das mal per Mail schicken? asty84@yahoo.de
Danke![]()
Ich denke dass es grade auch "ungeahnte" Ausmaße annimmt, weil immer mehr Halter ihre plötzlich verstorbenen Tiere obduzieren lassen/dazu geraten wird. Das war früher (vor 2-3 Jahren) einfach noch nicht de Fall. RHD Todesfälle gab es aber vielleicht gar nicht unbedingt weniger.
Hier wird weiter Wiese gefüttert. Und ich bin froh, dass ich noch eine ganze Weile füttern kann.
Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.
"Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley
Ich würde gerne noch Wiese füttern... Aber alle noch leckeren wurden nochmal abgemähtund ich hatte mir doch fest vorgenommen, dieses Jahr ganz lang Wiese zu sammeln...
Ich hab ja eh schon langsam mit Endivien, Chinakohl etc. angefangen und einiges bekomm ich noch aus Omas Garten (die baut für sich allein jedes Jahr Massen an Salat, Kohl, Karotten etc. an und Reihenweise Petersilie ^^ dann gibts natürlich das Möhrengrün und Radieschenblätter, bei uns kommt nichts um ;-) ).
Ich schneide hier für die Kaninchen nichts klein (nur das Gurkestück wird halbiert, sonst bleibt es liegen), aber für die Meerschweine wird fast alles klein geschnitten (die Karotten bleiben als einzigstes "ganz"). Aber die sind ja auch extrem Futterneidisch (der andere könnte ja was besseres haben -.-).
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
Wenn ich Gemüse füttere schneide ich Alles minimal klein, bzw. breche es durch, damit eben jeder auch mal mit einem Stück abdampfen kann, wenn nötig
Aber ich hoffe, dass ich das Gemüse füttern noch eine ganze Weile hinaus zögern kann. Bin gestern eine 3km Runde mit dem Rad gefahren und hab nochmal verschiedene Stellen gecheckt. Da steht noch Einiges, was ich gut verfüttern kann![]()
Weiß jemand was die weißen Flecken auf den Kräutern sind? Hab ich jetzt schon auf vielen Wiesen gesehen. Betroffen ist WBK, Löwenzahn, Breitwegerich und Ampfer. Dazwischen immer auch welche ohne diese Flecken.
Ansonsten ist viel Löwenzahn hier schon braunfleckig. Es hat leider sehr sehr lange nicht geregnet und jetzt, wo doch endlich, ist es für die meisten Sachen schon zu spät. Die Gräser sind entweder viel mit gelb oder gar nicht mehr gewachsen.
Um noch meine Ladung für ad lib zusammen zu bekommen, muss ich auch an vielen Stellen über mehrere Km schauen.
Zum Glück hab ich im letzten Jahr ein riesiges Selbsterntefeld entdeckt, wo es sehr viele leckere Kräuter dazwischen und drum rum gibt. Da hab ich neulich mal gefragt, ob ich mir was nehmen darf. Und ich darf.
Junger frischer Löwenzahn, Breitwegerich und Vogelmiere in Massen, bisschen geschützt unter einer losen Plane über den Beerenfeldern. Außerhalb viele junge Hirtentäschel. Auch Klettlabkraut, rote Nesseln und Ehrenpreis, alles noch mal frisch getrieben.
So macht Wiese holen Spaß und das alles so nebenbei, während ich mein Gemüse ernte. Nur komm ich da halt nicht alle 2 Tage hin, sondern nur 2x die Woche. Dazwischen muss ich schauen.
Da weiße wird Mehltau sein, ein Pilz. Ich verfütter solche Blätter nicht
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen