Hallo Iris,

grundsätzlich ist es immer Charaktersache und alle Konstellationen können funktionieren oder eben nicht. Trotzdem kann ich mich den Erfahrungswerten von Sniccers anschließen, was meine eigenen Haltung betrifft.

Vor einigen Jahren hatte ich 2 Kastrate in Paarhaltung, die wunderbar miteinander harmoniert haben. Irgendwann holte ich 2 Mädels dazu, weil ich gerne eine Gruppe haben wollte und das funktionierte auch, aber es bildetet sich durch die Anwesenheit der Mädels eine viel deutlichere Rangordnung heraus, auch zwischen den beiden Jungs. Außerdem kuschelten sie nicht mehr so miteinander wie vorher und einer der Kasrate war in der Rangordnung dann das Schlußlich und wurde auch von einer der Damen nicht sehr nett behandelt.
Im Nachhinein wäre ich mit dem Wissen bei meinen beiden Kastraten geblieben.
Daher kann ich zu dieser Konstellation sagen: In Paarhaltung ja, in einer Gruppe kann (muss nicht) es dann eher mal zu Streit zwischen den Jungs kommen.

Zwischenzeitlich gab es hier sowohl Paarhaltung als auch Gruppen von 4-6 Tieren.

Derzeit habe ich hier eine 4er-Gruppe mit 2 Weibchen (eine davon kastriert) und 2 Kastraten, außerdem 2 gemischtgeschlechtliche Pärchen, wovon bei einem der Pärchen das Weibchen kastriert ist.

Die Erfahrung hier ist die, dass unkastrierte Mädels wirklich sehr stressig sein können, wie Sniccers es auch schon beschrieben hat. Es wird je nach Jahreszeit auf dem Buben rumgerammelt und es herrscht zeitweise viel Unruhe durch Kloschalen ausbuddeln etc.
Mit einem kastrierten Weibchen hatte ich das bisher nicht.

Zwei Weibchen alleine habe ich bisher nicht gehalten, weiß aber von ein paar Wenigen, dass es gut funktionieren kann......von Vielen, dass es nicht oder nicht lange funktioniert hat. Daher käme diese Konstellation für mich nie in Frage.

Am liebsten mag ich persönlich die Haltung von einem Kastraten und einem kastrierten Weibchen oder aber von 2 Kastraten.