Ergebnis 1 bis 20 von 36

Thema: Blasenkaninchen Karli: Kalziumarm, wasserreich und mit Vitamin C

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich meinte, dass Sellerie harntreibende Wirkung hat. Ich spreche von STAUDENsellerie. Davon gebe ich 3 oder 4 Stangen für zwei ca. 2,5kg-Kaninchen. Soviel fressen sie auf. Von der Sellerieknolle würde die Häsin zu dick.
    Löwenzahn z.B. hat auch harntreibende Wirkung, aber widerum auch einen hohen Kalziumgehalt, daher gebe ich den in Maßen oder zumindest nicht noch anderes Grünzeugs mit hohem Kalziumgehalt gleichzeitig.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Falls Du Calcium"arm" füttern willst, findest Du hier eine ganz gute Liste, die Dir Anhaltspunkte gibt. Achte darauf, dass Du möglichst Gemüse erwischst, bei dem der Phosphorgehalt so klein wie möglich ist. Meide vitaminisierte und mineralisierte Trockenfutter, weil die Calcium-, Phosphor- und Vitaminladungen meistens massiv zu hoch sind. Meide Trockenkräuter, Wiesen- und Küchenkräuter nicht täglich büschelweise, lieber mehr Gras.

    Mach Dich aber nicht verrückt; noch niemand hat Blasensteine oder Blasengries durch calciumarme Fütterung sicher und dauerhaft wegbekommen, und der Calciumgehalt von Gemüsen hängt davon ab, wo und wie sie gewachsen sind. Was im Boden oder Treibhaussubstrat nicht drin war, kann später auch in der Pflanze nicht sein. Die Gabe von Vitamin C ist völlig unsinnig, weil das Kaninchen es selbst herstellen kann. Es wird infolge der externen Gabe einfach weniger intern herstellen. Ein Ansäuern des Harns oder eine Manipulation des pH-Werts vom Kaninchenurin gelingt damit nicht, und gelingt auch mit keinem anderen Mittel, weil das Kaninchen sofort Gegenmassnahmen ergreifen wird, um den pH-Wert da zu halten, wo er sein soll.

    Flüssigkeitsreiche Fütterung ist richtig und dass Staudensellerie gut für Niere und Blase ist, ist auch richtig. Melone ist ja eigentlich zu wenig faserreich, aber wenn sie drauf stehen ist es eine prima Methode, viel Flüssigkeit in ein Kaninchen zu bekommen. Viel Glück für Deinen Karli.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    @Dandelina, wir meinen dasselbe: Staudensellerie ist gut....und hat sehr viel Blättriges, wenn es nicht schon entfernt wurde (was im Supermarkt oft der Fall ist, nicht so beim Türken. Bei Rewe kriegt man ihn hier derzeit auch sehr blättrig).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Ich habe auch ein "Blasenkaninchen", Leo.
    Bei ihm setzt sich immer wieder Gries in der Blase fest, der dann die Blase reitz, wodurch er häufig urinieren muss.
    Durch das ständige pinkeln und die Griesausscheidung, wird er dann immer wieder wund im Pobereich. Auch neigt er zur Basenentzündungen.

    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(

    Bei der Wiese versuche ich Leo bevorzugt Goldrute und Ackerschachtelhalm zu geben, dass soll harnteibend sein.


    Das Fell im Pobereich versuche ich sehr kurz zu halten, damit das Fell dort wenig verkleben kann und evtl. Hautentzündungen möglichst gering bleiben.


    Leo soll laut TÄ jede Woche eine Infusion mit 100- 150ml bekommen ( mache ich selbst), so dass sich der Gries aus der Blase möglichst ausspült.
    Und das scheint auch sehr zu hefen, wenn ich mit den Infusionen nachlässig bin , wird es gleich wieder schlimmer bei ihm :-(


    Meine TÄ entleert öfter mal seine Blase, da kommt zunächst nur klarer Urin raus und am Schluß häufig fester Gries..


    Blasenspülungen hat er auch bereits bekommen, dies soll aber nicht so häufig gemacht werden, da es laut meiner TÄ doch recht risikoreich sei.


    Blasensteine gabe es bisher got sei Dank noch nicht, um das nachzusehen, wurde er vor einiger Zeit geröngt.


    Es ist schon eine sehr unangenehmen Sache diese blöden Blasenprobleme...und ich hoffe, dass die Niere von Leo es schafft, dies sehr lange mitzumachen.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(
    In dem Fall erkennt man es aber sofort am Urin, denn der sollte trüb sein, weil sich die Kristalle der Calciumverbindungen darin befinden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(
    In dem Fall erkennt man es aber sofort am Urin, denn der sollte trüb sein, weil sich die Kristalle der Calciumverbindungen darin befinden.
    Jetzt musste ich etwas nachdenken, was du meinst..
    Weil er eben klar ist = auffällig

    Mitlerweile weis ich ja, das da mehr dahinter steckt und das der Urin so auch nicht okay ist, dass war mir aber länger nicht bewusst..
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Jetzt versteh ich Dich aber nicht, Steffi

    april hat das - in meinen Augen - so verstanden, wie Du es geschrieben hast: nämlich dass der Urin klar ist (also nicht trüb);
    daraufhin ihre Antwort, dass Urin aber trüb sein sollte, denn dann wird das Calcium ausgeschieden..klarer Urin ist nicht physiologisch...


    Hast Du das Buch von Frau Dr. Ewringmann ?

    Dort sind Abbildungen von "normalem" (trübem) Urin und auffälligem ....

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Jetzt versteh ich Dich aber nicht, Steffi

    april hat das - in meinen Augen - so verstanden, wie Du es geschrieben hast: nämlich dass der Urin klar ist (also nicht trüb);
    daraufhin ihre Antwort, dass Urin aber trüb sein sollte, denn dann wird das Calcium ausgeschieden..klarer Urin ist nicht physiologisch...


    Hast Du das Buch von Frau Dr. Ewringmann ?

    Dort sind Abbildungen von "normalem" (trübem) Urin und auffälligem ....
    Ich denke wir meinen das gleiche :-)

    Ich dachte zunächst, alles sei okay, weil der Urin weitesgehend klar war und nicht dickflüssig.
    April hat mit Recht darauf hingewiesen, dass bei klarem Urin nicht alles okay sein kann.



    Ja, ich habe das Buch und den Hinweis, noch genauer nach der Farbe Urin zu schauen, nehme ich mir zu Herzen.




    Mich würde noch sehr interessieren, wie die Meinungen zu Infusionen, Blasenspülungen, manuelles Blase entleeren sind!
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipp für Blasenkaninchen
    Von Maren86 im Forum Ernährung *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.12.2013, 22:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •