Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Kaninchenmöbel mit Siebdruckplatten bauen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Ich baue in jnnen und Aussenhaltung nur aus birkenmultiplex das ja änlich ist, ausser das die aussenflächen beschichtet sind.
    Auch beiden chins hielt es einwandfrei. Ich lackiere alles mit Acrylbuntlack oder farblosem Lack. Ich habe gesundheitlich keine Bedenken.

    Allerdings ist es optisch alles andere als hübsch ;-) Qualitativ aber sehr hochwertig.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Puh, da bin ich ja mal froh über die bisherigen "unbesorgten" Rückmeldungen

    Irina:
    So etwa soll die heuraufe bei mir auch werden (sehr hübsch! ). Allerdings wollte ich anstatt der Holzstreben dazwischen Alustangen nehmen. Wobei mir das so auch gut gefällt, fast besser aös mit Alustangen..hmm! Es sind dann aber deutlich mehr offene Stirnkantenseiten da, über deren Versiegelung" "Gefahreneliminierung" ich mir ja gerade noch etwas den Kopf zerbreche...

    Über die offenen Kantenränder sehe ich ja das "größte" gesundheitsrisiko der Siebdruckplatten, da durch sie wohl ein geringes Maß an Formaldehyd abgegeben werden kann + die Leimschichten offen liegen.. Und wenn die Nins mal tatsächlich den Versuch machen würden, das Siebdruckholz anzunagen, dann würden sie dies sicher über die Kanten tun.



    Ums nochmal deutlich zu schreiben:
    Für meinen Eigenbau bei meinen Nins bin ich da völlig unbesorgt, seit Jahren nutze ich ja auch Siebdruck. Und wenn ich generell an "Gefahrenquellen im Kaninchenalltag" denke, dann sind die evtl. Gefahren durch Siebdruckholz+ ggf. Versiegelung sicher sehr weit unten anzusiedeln..


    Allerdings wenn ich das gewerblich nutze + vertreibe, dann muss ich da schon sehr viel deutlich hinschauen..ich habe dann ja auch ein Haftungsrisiko/ erhöhte Verantwortung und die Käufer sollen schon sehr transparent Infos erhalten.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Marshmallow Beitrag anzeigen
    Ich baue in jnnen und Aussenhaltung nur aus birkenmultiplex das ja änlich ist, ausser das die aussenflächen beschichtet sind.
    Auch beiden chins hielt es einwandfrei. Ich lackiere alles mit Acrylbuntlack oder farblosem Lack. Ich habe gesundheitlich keine Bedenken.

    Allerdings ist es optisch alles andere als hübsch ;-) Qualitativ aber sehr hochwertig.
    Von Beruf bin ich ja Sozialpädagogin...
    Aber schon seit längerer Zeit habe ich das Gefühl mehr Handwerker/ Schreiner zu sein, bzw. zu werden
    Wobei ich mir mit den ganzen Materialien und Begriffen doch noch weiterhin schwer tue Aber ich bilde mich stetig weiter...
    Zum Glück habe ich einen wirklichen Superhandwerker an meiner Seite, der mich bei dem Projekt unterstützt. Er hatte schon so viele tolle Ideen bezüglich der Möbel, da wäre ich nie drauf gekommen..

    Und ja, Birkemultiplex und Siebdruck sind sehr verwand.
    Im Grunde ist das von mir verwendete Siebdruckholz ja Birkemultiplexholz, das jedoch noch phenolharzbeschichtet und wetterfest verleimt ist. Zudem haben die Siebdruckplatten ja in der Regel auf der einen Seite eine glatte und auf der anderen Seite eine raue Fläche. Die raue Fläche als obere Seite sehe ich als sehr praktisch für die Kaninchen an, da sie darauf nicht rutschen.

    Multiplexplatten zu nehmen und diese dann wetterfest zu lackieren/ streichen, da hatten wir auch drüber nachgedacht...
    Ist jedoch am Ende teuer wie Siebdruck, da es eben auch sehr aufwendig ist, alles wettterfest zu lackieren/ streichen und der Preis von guter Farbe auch nicht zu unterschätzen ist.
    Und von der Haltbarkeit kommt es am Ende dann wohl doch nicht an Siebdruck ran und es es fehlt zudem die raue Seite..

    Aber sicher kann es sehr schön aussehen, gerade, wenn es farblich gestrichen ist!!

    Ich persönlich mag ja die braune Siebdruckfarbe, jedoch würden mir farbliche Gestaltungselemente schon auch gefallen, zb. verschieden farlbliche Dächer von Häuschen, etc.
    Bunte Siebdruckplatten sind jedoch sehr, sehr teuer :-( Und farblich lakieren, da wirds eben wieder recht aufwendig + eben auch teurer..
    Dennoch, farbliche Gestaltungen sind für die Zukunft schon mit "in Gedanken" :-) Ebenso individualisierungen durch Schriftzüge/ Namen, etc. Aber da ist es noch länger hin.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  4. #4
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.748

    Standard

    Hallo,

    ich krame den Thread hier einfach wieder hoch... Ich habe ja auch Siebdruckhäuschen. Nur, dass in meinen bisher immer Toiletten drin stehen. In dem einen Haus passt sie auch perfekt rein, im anderen nimmt sie irgendwie unnötig Platz weg. Daher nun meine Frage: Könnte ich die Toilette auch weglassen oder geht das Holz dann doch kaputt? Ich würde nur für die Streu eine Art Streukante einbauen, damit diese nicht herausfallen kann. Immerhin sind es ja Schutzhütten und die wollte ich gerne sehr kuschlig einstreuen mit viel Stroh...

    Da drin wird nicht massiv reingepullert, eher markiert und gebuddelt. Was sich bei kaltem Wetter sicher noch ändern könnte, wenn sie merken, dass sie es trocken brauchen.

    LG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    Ich würde es einfach mal ausprobieren, notfalls kann man ja die Bodenplatte austauschen. Kann mir aber gut vorstellen, dass es ne ganze Weile hält ohne sich aufzulösen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Siebdruck hält lange stand gegen Urin und Co - zur bessere Reingung würde ich Pape drunter/ rein legen
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  7. #7
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.748

    Standard

    Also in dem einen Stall hatte ich die Toiletten mal weggelassen, aber dann wurde die gesamte Streu und Stroh, was ja zum Einkuscheln gedacht war, rausgescharrt. Das fand ich etwas doof. Nun haben sie da wieder Toiletten drin. Aber gut zu wissen, dass es standhalten würde. Vielleicht kann ich im Sommer die Streu rausnehmen und eine Decke oder so reinlegen.

  8. #8
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.748

    Standard

    Hi,

    ich habe es nun durch eine ausreichend hohe Streukante gelöst bekommen (danke nochmals an meinen fleißigen Mann )





    Es wird zwar Streu nach rechts geschoben, aber die Kante ist zu hoch um die Streu rauszuwerfen.

    GLG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.10.2013, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •