Ich würde die Cunis weiter zur Verfügung stellen , meine fressen im Moment auch weniger Wiese .
Das liegt aber daran das es hier so trocken ist das die Wiese sehr verholzt und so hoch ist das man Kräuter nicht finden kann ohne in eine Armee Brenesseln zu packen .
Gemäht wurde hier nur eine Wiese und die wächst wegen der Trockenheit nicht .
Ich gebe vermehrt Zweige von Hasel , Brombeere, Himbeere , Schlehe , Eberesche und Weide .
Ich weiss ja nicht wieviel deine trinken , aber meine trinken nicht und so kämen keine Tropfen rein.Ins Mäulchen würde ich keine geben , weil ich sie dazu jedesmal fangen müsste und das will ich nicht .
Wenn die Bauchgeschichte so schnell vorbei war, lag es sicher am Fell, Boomer hat das dieses Jahr leider auch schon paarmal gehabt.
Nicht lang - aber heftig genug.
Zuerst hat er immer wieder den Rücken durchgebogen, sich ausgestreckt hingelegt (obwohl es doch eher kühl war) dann wollte er nicht mehr fressen, Tyhmian nahm er noch ein bisschen, wollte trinken, überlegte es sich anders, legte sich hin, immer Rücken durch gebogen.
Dann wurde es immer schlechter: Futterverweigerung, feuchtes Näschen, sehr kühl, lautes anhaltendes Bauchgluckern, lautes Zähne knirschen. Immer wieder verkrochen und zusammengekauert.
Durch die Medis und Wärme und Bauchmassage und flüssiges Zufüttern ging es plötzlich wieder und er nahm aus der Vielfalt die ich ihm darbot einen Apfel und getrocknete Kräuter und Leckerlies. Dann Heu und später auch Wiese.
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Danke für die Beschreibung, das hört sich wirklich nicht normal an, vor allem das Bauchgluckern und das Zähneknirschen.
Sorry für meine doofe Frage, aber ich hatte noch nie ein Kaninchen mit Bauchproblemen, daher kann ich mir das irgendwie gar nicht vorstellen, wie man das einem Kaninchen anmerkt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen