Man behandelt Partnertiere nicht mit bei EC. Panacur ist ein Medikament das nur nach einer Diagnose mit entsprechender Indikation verabreicht werden sollte.
Für die Kotprobe muß das Tier ja nicht zum Arzt .
Man behandelt Partnertiere nicht mit bei EC. Panacur ist ein Medikament das nur nach einer Diagnose mit entsprechender Indikation verabreicht werden sollte.
Für die Kotprobe muß das Tier ja nicht zum Arzt .
Er wird im Moment nicht mitbehandelt. Kotprobe werde ich die nächsten Tage hinbringen. Aber bevor wir Kieferröntgen, Ultraschall, Blutabnahme etc. mitmachen, spiele ich eben mit dem Gedanken ihm für 1-2 Wochen Panacur zu geben, sollte die Futterumstellung wirklich keine Besserung bringen.
Sehe da kein großes Problem/Risiko dabei, da man für e.c. ja schwer eine Diagnose stellen kann und die Nebenwirkungen von Panacur ja nicht wirklich gravierend sind, besonders bei so kurzer Behandlung.
Mir ist noch was eingefallen. Vielleicht kannst du ein Ernährungstagebuch führen.
Das mache ich momentan so. Eignet sich auch super, wenn man mal nicht da ist und jemanden hat, der auf die Kaninchen aufpasst und man nachvollziehen will wie oft, wann und womit gefüttert wurde. Eventuell kann man bei Auffälligkeiten dann erahnen woran Probleme liegen. Ich habe Spalten für Grünfutter und Trockenfutter und dann muss nur angekreuzt werden.
Guter Punkt. Mach ich schon, hab aber leider noch nichts gefunden, was funktioniert
Stimmt auch wieder. Panacur soll ja den Darm angreifen. Ich werde jetzt erstmal mit dem Futter experimentieren (zuerst Wiese rund um die Uhr) und dann evtl. Kräuter zur Magen-/Darm-Beruhigung geben (z.B. Rodicare Akut, getrocknetes Fenchelsamenpulver oder was es da sonst noch gibt). Vielleicht liegts ja an irgendeiner Reizung / Entzündung durch die vielen Verstopfungen / Aufgasungen in der letzten Zeit und der Darm muss sich erst beruhigen, bis die neue Ernährung greifen kann.
@ omnimuk: Das macht aber nur Sinn, wenn es ein EC-Ausbruch wäre. Dann müsstest Du aber rein theoretisch auch Antibiotikum und Vitamin B geben. Das Panacur müsste dann auch über einen längeren Zeitpunkt gegeben werden.
Es sollte wirklich erst alles andere abgeklärt werden und dann nach dem Ausschlussprinzip EC diagnostiziert werden.
Gerade bei einem empfindlichen Magen-Darm-Kaninchen würde ich solche Experimente nicht machen!![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen