Ergebnis 1 bis 20 von 109

Thema: Alle 2 Wochen Aufgasung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Zitat Zitat von omnimuk Beitrag anzeigen
    Jedenfalls Danke für alle Tipps!


    Zähne sind optisch soweit in Ordnung. Röntgenbild vom Bauchraum wurde gemacht. Blinddarm war immer aufgegast. Magen relativ gasfrei; voll mit Nahrung (war jedenfalls weiß und gefüllt). Weiß jetzt nicht genau, welche Organe dort noch zu sehen sind. Vielleicht fordere ich das Bild mal an. Blasenschlamm wurde laut Röntgen nicht gesehen.

    War wieder eine kurze Nacht, es geht wieder los. Fiepen beim Pressen, Verstopfung und Aufgasung. Werde ich schon wieder in den Griff bekommen mit meiner Hausapotheke. Zum Glück bin ich Selbstständig von daheim aus .

    Möchte dem kleinen so wenig Stress wie möglich aussetzen, deshalb:

    1. Teste jetzt Ernährungsumstellung Frischfutter ad libitum
    2. Dann evtl. in Richtung Darmreinigung/Darmfloraaufbau; vielleicht eine kleine Wurmkur mit Panacur
    3. Dann Richtung: Zähne röntgen; Ultraschall; Blutbild; Nieren checken; Das volle Programm
    Zu 1. : Am besten wirklich nur Wiese, keinerlei gekauftes!
    2. : Keine Wurmkur ohne Kotprobe, Kotprobe würde ich parallel zu 1 machen, also sofort das sammeln anfangen !
    3: Genau!

  2. #2
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    @Oliver

    Manchmal macht es Sinn, wie bei einem Allergiker vorzugehen. Alle Futtermittel wegzulassen und nach einer Pause Stückweise wieder zuzugeben.
    Ich würde vielleicht mal anfangen mit reiner Wiese und nicht zuviel Vielfalt, Gras, Löza, Wiesenbärenklau, Spitzwegerich. Das über 14 Tage, besser 3 Wochen. Dann dürfte sich der Darm beruhigt haben, wenn es daran nicht liegt. Wenn das gut geht, hast Du die Basis und kannst daran aufbauen. 1! weiteres Futtermittel über weitere 8-10 Tage versuchen. Und sich so schrittweise ranzutasten. Ich hatte dies Problem leider persönlich und habe dann rausgefunden, was geht und was nicht. Es ist ein längerer Weg, aber er bringt vielleicht die Lösung.
    Meine fressen sehr gerne eine Mischung aus Fenchelsamen, Kümmel, Anis und Leinsamen. Diese Saaten regen die Verdauung an und wirken gegen Aufgasung.

    Daneben kann ich noch sagen, ich hatte ein Weibchen, welches mit gut einem Jahr immer Matschkot bekam, der schließlich flüssig war. Mit dem genannten Ausschlußverfahren kam heraus, daß sie jegliches Frischfutter nicht mehr vertrug, auch kein getrocknetes Obst oder Gemüse. Es ging nur Heu, getrocknete Blätter, Hirse, Pellets, und solch extrudiertes Futter wie Cunis, Vita Kugeln, etc.. Sie hat 7 Jahre mit dieser Diät gelebt, war immer sehr dünn, aber wurde 8,5 Jahre alt, war nie krank. Nur einmal nach einer Woche Haferflockenfütterung hohe Nierenwerte, ging also auch nicht. Gestorben ist sie dann 8,5 jährig, kerngesund nach einer Injektionsnarkose bei ihrer ersten! Zahnkorrektur.
    So ist der Plan. Sie stürzen sich im Moment nur noch auf die Wiese. Hoffentlich gibt es keinen Durchfall. Muss mich jetzt dann in die ganzen Pflanzen einarbeiten, die hier so wachsen und dann zum Speiseplan hinzufügen. Samen fressen sie nicht. Werde sie aber nochmal anbieten.

    Die Narkosen sind mir nicht geheuer. Die Schwester von Mr. Aufgasung hatte einen Nabelbruch und wir mussten uns entscheiden OP ja oder nein. Haben uns erstmal dagegen entschieden. Drei Monate später ist die Kugel verschwunden. Ob das Loch vom Nabelbruch weg ist, kann ich nicht sagen.



    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zu 1. : Am besten wirklich nur Wiese, keinerlei gekauftes!
    2. : Keine Wurmkur ohne Kotprobe, Kotprobe würde ich parallel zu 1 machen, also sofort das sammeln anfangen !
    3: Genau!
    Nur Wiese läuft im Moment. Kotprobe sammele ich auch die nächsten Tage. Da seine Schwester vermutlich e.c. hat und ich ihr Panacur gebe, plane ich es ihm auch zu geben, nicht wegen Würmern, sondern wegen e.c.. Da Panacur meines Wissens keine großen Nebenwirkungen hat, denke ich, ist es einen Versuch wert, bevor ich ihn mit anderen Untersuchungen weiter quäle. Ausflüge zum Tierarzt mag er nicht so gerne.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Man behandelt Partnertiere nicht mit bei EC. Panacur ist ein Medikament das nur nach einer Diagnose mit entsprechender Indikation verabreicht werden sollte.
    Für die Kotprobe muß das Tier ja nicht zum Arzt .

  4. #4
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Man behandelt Partnertiere nicht mit bei EC. Panacur ist ein Medikament das nur nach einer Diagnose mit entsprechender Indikation verabreicht werden sollte.
    Für die Kotprobe muß das Tier ja nicht zum Arzt .
    Er wird im Moment nicht mitbehandelt. Kotprobe werde ich die nächsten Tage hinbringen. Aber bevor wir Kieferröntgen, Ultraschall, Blutabnahme etc. mitmachen, spiele ich eben mit dem Gedanken ihm für 1-2 Wochen Panacur zu geben, sollte die Futterumstellung wirklich keine Besserung bringen.

    Sehe da kein großes Problem/Risiko dabei, da man für e.c. ja schwer eine Diagnose stellen kann und die Nebenwirkungen von Panacur ja nicht wirklich gravierend sind, besonders bei so kurzer Behandlung.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2015
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 448

    Standard

    Mir ist noch was eingefallen. Vielleicht kannst du ein Ernährungstagebuch führen.
    Das mache ich momentan so. Eignet sich auch super, wenn man mal nicht da ist und jemanden hat, der auf die Kaninchen aufpasst und man nachvollziehen will wie oft, wann und womit gefüttert wurde. Eventuell kann man bei Auffälligkeiten dann erahnen woran Probleme liegen. Ich habe Spalten für Grünfutter und Trockenfutter und dann muss nur angekreuzt werden.

  6. #6
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von jackundseinerasselbande Beitrag anzeigen
    Mir ist noch was eingefallen. Vielleicht kannst du ein Ernährungstagebuch führen.
    Das mache ich momentan so. Eignet sich auch super, wenn man mal nicht da ist und jemanden hat, der auf die Kaninchen aufpasst und man nachvollziehen will wie oft, wann und womit gefüttert wurde. Eventuell kann man bei Auffälligkeiten dann erahnen woran Probleme liegen. Ich habe Spalten für Grünfutter und Trockenfutter und dann muss nur angekreuzt werden.
    Guter Punkt. Mach ich schon, hab aber leider noch nichts gefunden, was funktioniert


    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    @ omnimuk: Das macht aber nur Sinn, wenn es ein EC-Ausbruch wäre. Dann müsstest Du aber rein theoretisch auch Antibiotikum und Vitamin B geben. Das Panacur müsste dann auch über einen längeren Zeitpunkt gegeben werden.

    Es sollte wirklich erst alles andere abgeklärt werden und dann nach dem Ausschlussprinzip EC diagnostiziert werden.

    Gerade bei einem empfindlichen Magen-Darm-Kaninchen würde ich solche Experimente nicht machen!
    Stimmt auch wieder. Panacur soll ja den Darm angreifen. Ich werde jetzt erstmal mit dem Futter experimentieren (zuerst Wiese rund um die Uhr) und dann evtl. Kräuter zur Magen-/Darm-Beruhigung geben (z.B. Rodicare Akut, getrocknetes Fenchelsamenpulver oder was es da sonst noch gibt). Vielleicht liegts ja an irgendeiner Reizung / Entzündung durch die vielen Verstopfungen / Aufgasungen in der letzten Zeit und der Darm muss sich erst beruhigen, bis die neue Ernährung greifen kann.

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    @ omnimuk: Das macht aber nur Sinn, wenn es ein EC-Ausbruch wäre. Dann müsstest Du aber rein theoretisch auch Antibiotikum und Vitamin B geben. Das Panacur müsste dann auch über einen längeren Zeitpunkt gegeben werden.

    Es sollte wirklich erst alles andere abgeklärt werden und dann nach dem Ausschlussprinzip EC diagnostiziert werden.

    Gerade bei einem empfindlichen Magen-Darm-Kaninchen würde ich solche Experimente nicht machen!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 28.03.2014, 19:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •