Ach je , da kann man sich jetzt fragen, ist das nun eine gute oder eine schlechte Information? Irgendwie bleibt da eigentlich nur noch, den Weg des geringsten Übels zu gehen . Wobei das nicht zwingend ein schlechter Weg sein muß. Speziell Tiere leben im Heute und arrangieren sich erstaunlich gut mir ihrer Situation.

Wann wurde denn das letzte Mal ein Blutbild gemacht? Wie sehen Leber- und Nierenwerte aus? Könnte es hier Abweichungen geben? Interessant wäre vielleicht auch mal, den PH Wert des Urins zu bestimmen, um zu sehen, ob dieser zu niedrig ist. Da liegt dann vielleicht eine Übersäuerung vor und könnte mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert werden. Vielleicht ist auch die Magenschleimhaut dadurch gereizt und vermindert den Appetit. Teststreifen bekommst Du in der Apo.
Gibst Du Vitamin B? Vielleicht fehlt ihr ja einfach ein bißchen die Energie? In höherem Alter kann da schon mal ein Defizit auftreten. Vielleicht würde ein Vitaminpräparat. Ich geben meinen Alten immer kurweise mal dieses über ca. 4 Wochen: https://www.zoopax.de/vitakraft-vita...xDE/&180=11028
Ich finde die Zusammenstellung der Vitamine gut und sie fressen es sehr gern. Ich gebe es seit 2 Wochen wieder, weil beide so bißchen lustlos wirkten. Lotte gräbt jetzt wieder fleißig jeden Tag, ist wach und munter und frißt sehr gut. Nix mehr frühjahrsmüde

http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat

Zitat:

Die Möglichkeit, Säuren durch HCO3− zu neutralisieren, ist für den Körper überlebenswichtig.

Im Magen muss aufgrund der dort aktiven Enzyme ein saures Milieu herrschen, dies geschieht durch Produktion von Chlorwasserstoff (HCl), woraus sich zusammen mit Wasser der Magensaft (ca. 0,5-prozentige Salzsäure) bildet, deren pH-Wert (nüchtern) bis auf 1–1,5 sinken kann. Die Epithelzellen der Magenwand, die bei einem so niedrigen pH-Wert sofort zugrunde gehen würden, schützen sich selbst durch Abgabe von mit HCO3− versetztem Schleim.[32] Dringen H+-Ionen der Salzsäure in die Schleimschicht ein, so werden sie zu CO2 und Wasser neutralisiert. Das CO2 entweicht zumeist durch die Speiseröhre.

Im Dünndarm wird wiederum eine alkalische Umgebung benötigt, da hier andere Enzyme die Spaltung der Nährstoffe übernehmen. Die Änderung des pH-Wertes erfolgt im Duodenum durch Einspeisung des Sekretes der Bauchspeicheldrüse, welches unter anderem ebenfalls – wie der im Magen abgegebene Schleim – HCO3− enthält.


Hydrogencarbonat HCO3− ist der wichtigste Blutpuffer zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts des Menschen.