Ergebnis 1 bis 20 von 667

Thema: RHD-2 bei Esslingen nähe Stuttgart

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Meine beiden großen Mädels sind heute erneut mit Nobivac geimpft worden. Ich habe mit meiner TÄ über den Bezug des französischen RHDV2-Impfstoffes gesprochen und sobald es Einmaldosen davon gibt, wird sie ihn gerne für mich beziehen. Eventuell können wir dann schon alle Vier im Oktober (da sind die anderen beiden zur Impfung dran) mit dem französischen Impfstoff zusätzlich impfen lassen
    Ich habe heute mit meinem TA telefoniert, wir impfen morgen auch Nobivac. Allerdings geht er davon aus dass man den neuen RHDV2-Impfstoff nicht dazu impfen kann.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Meine beiden großen Mädels sind heute erneut mit Nobivac geimpft worden. Ich habe mit meiner TÄ über den Bezug des französischen RHDV2-Impfstoffes gesprochen und sobald es Einmaldosen davon gibt, wird sie ihn gerne für mich beziehen. Eventuell können wir dann schon alle Vier im Oktober (da sind die anderen beiden zur Impfung dran) mit dem französischen Impfstoff zusätzlich impfen lassen
    Ich habe heute mit meinem TA telefoniert, wir impfen morgen auch Nobivac. Allerdings geht er davon aus dass man den neuen RHDV2-Impfstoff nicht dazu impfen kann.
    Weil die Impfstoffe sich so "unterscheiden" bzgl. ihrer Herstellungsart?

  3. #3
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.693

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Meine beiden großen Mädels sind heute erneut mit Nobivac geimpft worden. Ich habe mit meiner TÄ über den Bezug des französischen RHDV2-Impfstoffes gesprochen und sobald es Einmaldosen davon gibt, wird sie ihn gerne für mich beziehen. Eventuell können wir dann schon alle Vier im Oktober (da sind die anderen beiden zur Impfung dran) mit dem französischen Impfstoff zusätzlich impfen lassen
    Ich habe heute mit meinem TA telefoniert, wir impfen morgen auch Nobivac. Allerdings geht er davon aus dass man den neuen RHDV2-Impfstoff nicht dazu impfen kann.
    Hat sie gesagt, warum sie annimmt, dass man den französischen Impfstoff nicht zum Nobivak dazu impfen kann? Weil so sah mein Plan ja eigentlich nun auch aus.


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Weil der RHD-Teil in den Myxo-Teil eingebettet ist.

    Ich muss aber ehrlich gestehen, dass mein TA mir das schon ein paar Mal erklärt hat, ich aber von Biochemie keine Ahnung habe.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Benutzer
    Registriert seit: 25.11.2014
    Ort: Wien
    Beiträge: 57

    Standard

    Soll ich dann alle meine 50 tiere umbringen?
    Zu mir wurde beim ersten Ausbruch auch vom Veterinärpathologischen Institut in Gießen gesagt ich müsse davon ausgehen dass mir der gesamte bestand verstirbt. Es haben über 60 überlebt u drei sind gestorben.
    Du weißt aber doch nicht ob die überhaupt infiziert waren ! Es kann sehr gut sein daß die sich gar nicht angesteckt haben. Dauerausscheider gibt es tatsächlich relativ selten normalerweise infizieren sich die Tiere gar nicht erst, oder wenn dann versterben sie eben.

    Aber ja, alle bestätigten Dauerausscheider gehören in meinen Augen eingeschläfert, wenn man verantwortungsbewußt ist.

    Und die Gefahr geht in erster Linie nicht von solchen tieren aus, sondern von wildkaninchen und großen ungeimpften Beständen von Züchtern u vermehrern.
    Also von einer Pflegestelle in der ein Dauerausscheider mehr oder weniger Seite an Seite mit gesunden Tieren sitzt die weitervermittelt werden stellt im meinen Augen eine sehr große Gefahr der Verbreitung dar...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @Katharina: hab heute das erste mal wegen der Bestellung mit denen von Filavie telefoniert und man kann den neuen Impfstoff zu Nobivak impfen. Jeder der beiden Impfstoffe arbeitet für sich alleine, es ist nur wichtig, dass man sich getrennt jeweils an die Angaben des Herstellers hält. Nobivak is ja eh nur einmal jährlich. Cunivak wäre fürs normale RHD auch nur einmal jährlich und das reicht dann auch. Sie haben Impfempfehlungen für alle verfügbaren klassischen Impfstoffe zu ihrem Impfstoff rausgegeben. Also müsste es ja wahrscheinlich schon möglich sein. Bis jetzt gibt es 40 und 120er Dosen.

    Das Tier das Dauerausscheider ist und anscheinend die Partner ansteckt ist ja ein armes Kerlchen. Bevor man ign aber tötet, wäre in dem einen Fall nicht Einzelhaltung dann nicht besser, der Tod ist so endgültig und ich würde das nicht übers Herz bringen. Einzelhaltung is auch ne Qual, aber wenn man dann wenigstens versucht ganz viel mit ihn zu machen. Ich weiß auch nicht. Für die Tiere,.die dazu müssen ist es ja aber auch richtig unfair. Das ist mal ne richtig schlimme Situation.

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen

    Das Tier das Dauerausscheider ist und anscheinend die Partner ansteckt ist ja ein armes Kerlchen. Bevor man ign aber tötet, wäre in dem einen Fall nicht Einzelhaltung dann nicht besser, der Tod ist so endgültig und ich würde das nicht übers Herz bringen. Einzelhaltung is auch ne Qual, aber wenn man dann wenigstens versucht ganz viel mit ihn zu machen. Ich weiß auch nicht. Für die Tiere,.die dazu müssen ist es ja aber auch richtig unfair. Das ist mal ne richtig schlimme Situation.
    Sie hat auch noch andere Tiere draußen. Er ist momentan drinnen in einem Käfig, der täglich desinfiziert wird.
    Sie muss also auch höllisch aufpassen, dass die anderen Tiere nicht mit dem Erreger in Kontakt kommen.

    Die Frage ist aber, ob das nicht schon längst passiert ist, bei den ersten 2 verstorbenen Partnertieren wusste sie ja noch nichts von RHD2. Ich weiß nicht, ob da schon streng auf die Hygiene geachtet wurde.
    Geändert von asty (07.04.2015 um 22:38 Uhr)

  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @ maren: vielen dank für die info! Das find ich klasse dass der zusammen mit nobivac geht!
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  9. #9
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @melly: richtig, ich gehe sogar davon aus dass ein Großteil eben nicht infiziert war. Aber die tiere die unmittelbar mit den verstorbenen in einer Gruppe gelebt haben? RHD ist so hoch infektiös. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass die nicht infiziert sind? Die hatten alle weder selbst einen Ausbruch noch haben sie andere angesteckt noch sind neue partnertiere nach der Vermittlung verstorben. Ich weiss das deswegen genau, weil es keinen einzigen ungeklärten Todesfall in Verbindung mit diesen Tieren gab.

    Und wie soll ich wissen wer sich infiziert hat und wen ich dann hätte einschläfern lassen sollen?!
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  10. #10
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Im übrigen hab ich in besagtem Fall, wo ein offensichtlicher dauerausscheider mehrere tiere infiziert hat, von denen auch zwei verstorben sind, selbst ein tier hinvermittelt. Da war das mit der RHD aber noch kein Thema. Sie war die partnerin, die nach dem Tod der ursprünglichen Partnerin einzog. Dieses Tier habe ich nach wenigen Tagen leider zurück bekommen, weil sie während der ZF plötzlich EC Symptome gezeigt hat. Zusätzlich ist sie Schnupfer und musste wenige Wochen nach der Rückkehr auch noch kastriert werden! Sie hat weder Symptome für RHD gezeigt noch ist sie daran erkrankt oder gar verstorben noch hat sie ihr aktuelles partnertier angesteckt.
    Die Partnerin die der Bock nach ihr hatte ist dann verstorben.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit: 25.11.2014
    Ort: Wien
    Beiträge: 57

    Standard

    @melly: richtig, ich gehe sogar davon aus dass ein Großteil eben nicht infiziert war. Aber die tiere die unmittelbar mit den verstorbenen in einer Gruppe gelebt haben? RHD ist so hoch infektiös. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass die nicht infiziert sind? Die hatten alle weder selbst einen Ausbruch noch haben sie andere angesteckt noch sind neue partnertiere nach der Vermittlung verstorben. Ich weiss das deswegen genau, weil es keinen einzigen ungeklärten Todesfall in Verbindung mit diesen Tieren gab.

    Und wie soll ich wissen wer sich infiziert hat und wen ich dann hätte einschläfern lassen sollen?!
    Auch in derselben Gruppe müssen sich ja lange nicht alle anstecken. Wird auch sicher drauf ankommen wie hoch der Infektionsdruck ist, dh wieviel Platz, ob draussen oder drinnen etc.
    Nachweisen ob ein Tier Dauerausscheider ist kann man mittels PCR. Das ist eine Standard-Labormethode. Damit kann man sehen ob das Tier die Erbinformation des Virus in sich trägt. Wenn es das tut dann scheidet es diese Viren auch aus.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •