Seite 4 von 7 ErsteErste ... 2 3 4 5 6 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 138

Thema: Lein- und Kümmeltaler

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Unserem Bauchkaninchen tun sie gut. Der,der nix am Bauch hat, verträgt sie nicht.
    Das kurbelt die Verdauung halt schon richtig an und kann durch die Ballaststoffe Blähungen verursachen. Es wirkt auch als Füllstoff,regt die Peristaltik an.
    Ich selbst leide an Darmversagen, esse kaum noch über Magen znd Darm. Als es am Anfang noch nicht so schlimm war, sollte ich Flohsamen, Leinsamen essen und ich bin fast gestorben vot Schmerzen. Je nachdem was man am Darm für ne Störung hat, kann das Zeug gut sein oder schlimme Beschwerddn auslösen.

    Bei unserem Kaninchen mit normalem Darm scheint es die Verdauung einfach unnatürlich zu beschleunigen.

  2. #62
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Oh je - das klingt ja nicht so toll. Nur die Leinsamen oder auch die Schwarzkümmel? Dann werde ich der Maus mal lieber keine geben.
    Danke schon mal für die Info.

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Von Schwarzkümmel hab ich.das noch nicht gehört dazu weiß ich aber nichts.

    Leinsamen ist ja dafür bekannt, dass es Einfluß auf die Verdauung nimmt, in den meisten fällen hilfts,aber es kann halt auch gerade Verdauungsstörungen verursachen.
    Du siehst es ja, wenn sie Probleme hat,.würde ich es nicht riskieren oder weniger davon geben.

    Davon abgesehen,die Kümmelteile gehen hier auch nicht, aber die Leinflocken svheinen der Hit zu sein:-)

  4. #64
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Sie fressen die Kümmeltaler schon auch, aber halt nicht so gierig. Erst alles andere und wenn sie wieder Appetit auf was anderes als Wiese oder Heu haben, nichts anderes in der Art zu finden ist, dann die auch.
    Gut, dann werde ich mal bisschen vorsichtiger mit der Dosierung sein und evtl. bei meinem Bauchkandidaten auf Etappen geben. Vielleicht wirkt es dann nicht gar so krass.

    Die Maus kriegt mal ein paar Tage keine um zu sehen, ob es daher kommt.

  5. #65
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Also die Kümmeltaler gehen hier nicht so gut, bleiben erst mal liegen. Irgendwann sind sie dann schon weg. Weiß dann nicht, wer sie gefressen hat. Scheinen also nicht so zu munden.

    Und mein Mädel hat jetzt vermehrt Matschkot, statt dass es besser wird. Kann es sein, dass sie die Leinsamenflocken nicht verträgt? Glaube gelesen zu haben, dass die manche nicht so gut vertragen?
    Kümmel wird vor allem bei Bedarf gefressen, das ist nichts was die Tiere so unfassbar lecker finden und deswegen fressen.

    Habe ich noch nie gehört. Wie viel gibst Du denn ?

    Mein Megacolontier wäre ohne Leintaler vermutlich schon tot.
    Parasiten sind ausgeschlossen ? Duz gibst auch Leinkuchen, also Taler und keine ganzen bzw. geschroteten Samen ?? Gibst Du Sonneblumenkerne ?

  6. #66
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Kümmeltaler sind trotzdem jeden Tag dann irgendwann weg. Anscheinend sind sie dann nicht ganz so schlecht.

    Ich hab jetzt immer so 3 g pro Tier gegeben. Hieß ja, von der Mischung (wenn ich das richtig verstanden habe) 3g pro kg Körpergewicht. Sollte also nicht zu viel sein. Sie wiegt ca. 2400.
    Gestern wollte ihr Partner allerdings erst mal keine und da hat sie dann noch bisschen von ihm geklaut, bevor ich es wegnehmen konnte.

    Sie hatte im August Hefen, die ich auch behandelt habe. Bevor ich wieder anfange Kot zu sammeln, wollte ich jetzt erst mal alles andere ausschließen. Also Ernährung auf Wiese umgestellt, Gemüse wird fast nicht mehr gefressen. Wurzelgemüse bis auf ein paar äußere Streifen von der Möhre reduziert. Mitten drin hatte ich den Eindruck, dass es besser wurde und jetzt eben schlechter. Viel schlechter. Deshalb werde ich jetzt mal die Leintaler (ich hab extra die Taler gekauft beim Nösenberger, weil die ganzen ja nicht helfen sollen und wegen dem Öl, das dann nicht mehr drin ist, weil sie bisschen zu dick ist) weglassen. Wird es bis Sonntag nicht besser, fang ich an zu sammeln.

    Sonnenblumenkerne sehr wenig, so alle 2-3 Tage ca. 5 Stück.

    Sie bekommen seit einiger Zeit Fenchelsamen, Anissamen, Sesam, Mariendistelsamen und eben die Flocken.
    Von den Samen nicht wirklich viele. Ich nehm immer mit den Fingerspitzen so bisschen raus von jeder Sorte.

  7. #67
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Kotprobe wäre immer das erste was ich machen würde, ist da nix dann Ernährung.

  8. #68
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ich ging erst mal davon aus, dass sie entweder die Salate oder / und die vielen Wurzelgemüse nicht verträgt. Viele schreiben ja, dass ihre im Winter auch Matschkot haben. Hatte ja auch nach der Umstellung das Gefühl, dass es weniger wurde.

    Hefen wurden - wie gesagt - im August behandelt, müssen ja auch woher kommen. Untersuchungen wurden gemacht, nichts gefunden. Also versuch ich es jetzt erst mal über die Ernährung. Wenn es bis Samstag nicht anders ist ohne die Leinsamenflocken, dann fange ich an zu sammeln. Hefemittel hab ich für den Notfall schon da.

  9. #69
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Dass Hefen rein von der Ernährung kommen, halte ich eigentlich für unwahrscheinlich, wenn man nicht massiv Getreide oder z.B. Kuntibunti füttert. Ich würde auch zuerst eine Probe abgegeben und danach die Ernährung verdächtigen, wenn sie unauffällig ist.


  10. #70
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Ich ging erst mal davon aus, dass sie entweder die Salate oder / und die vielen Wurzelgemüse nicht verträgt. Viele schreiben ja, dass ihre im Winter auch Matschkot haben. Hatte ja auch nach der Umstellung das Gefühl, dass es weniger wurde.

    Hefen wurden - wie gesagt - im August behandelt, müssen ja auch woher kommen. Untersuchungen wurden gemacht, nichts gefunden. Also versuch ich es jetzt erst mal über die Ernährung. Wenn es bis Samstag nicht anders ist ohne die Leinsamenflocken, dann fange ich an zu sammeln. Hefemittel hab ich für den Notfall schon da.
    Hefen behandelt man ja in der regel nicht sondern "nur" die Ursache. Diese liegt oft bei anderen darmparasiten bzw. zahnproblemen.
    Ich würde da ganz unbedingt Kot sammeln.

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ursache wurde bisher aber ja nicht gefunden. Es ist ja auch nicht so, dass sie nur Matsch macht, sondern halt immer mal zwischendurch. Sie macht meist wunderschöne, große Böbbel. Von den Nächten in der Klokiste hab ich z.B. noch nie Matsch gefunden.
    Kann doch sein, dass sie auf die Salate und vielen Wurzelgemüse mit Matsch reagiert hat. Jetzt evtl. auf die Leinflocken. Alos noch heute und morgen abwarten (heute noch nichts gefunden bisher) und wenn es wieder vorkommt, dann fang ich am Samstag an zu sammeln.

  12. #72
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ursache wurde bisher aber ja nicht gefunden.
    Deswegen mußt Du sie ja suchen und deswegen Kotprobe :-)

  13. #73
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Bei der lezten KP meinte ich. Da hatte sie ja Hefen und alles oder einiges wurde untersucht.
    Ich hab jetzt heute mal angefangen zu sammeln, weil heute im Gegensatz zu gestern wieder mehr Matsch war. Kann ich dann am Montag abgeben.

  14. #74

    Standard

    Ich habe da noch eine Verständnisfrage... wenn die Hasis zb. die Leinsamen oder den Schwarzkümmel fressen...dann zerkauen die den doch? Das heißt, er wird doch gespalten?
    Meine Emma ist zb. total scharf auf Schwarzkümmel und ich habe noch nie ganze Stücke wieder rauskommen sehen.


    Und noch was. Ich habe für mich Schwarzkümmelöl von Makana, das stinkt ganz schön- das kann ich ja theoretisch gesehen auch geben, oder?

    Und kann ich Schwarzkümmel, Leinsamen, Anis/Fenchelsamen usw.. zu viel geben? Ich gebe es eignt ziemlich gerne, weil Emma seit ihrer Kastra ja öfter mal Bauchweh hat.
    Viele Grüße

  15. #75

    Standard

    Das hier wären richtige Flocken, oder? http://www.ebay.de/itm/10kg-Schwarzk...item3cf008fa19

    Preis/Kg wären hier ja ganz gut
    Viele Grüße

  16. #76
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Kuddel und Elaine fahren leider nicht so auf die Kümmel- und Leinpellets ab Vielleicht kommt das ja noch .

    Ich hab aber auch noch ne Frage.. ich wurde während meiner Beratung gefragt und wusste nicht so recht weiter..
    Es heißt ja immer Pellets dürfen Kaninchen nicht. Im ersten Satz sagte ich das, im 5. hab ich Leinpellets empfohlen. Da wurde ich etwas blöd angeguckt. Wo ist der Unterschied?

    Und wieso sind Leinpellets besser als die Samen? Man presst doch das wertvolle Öl da raus oder? Das hab ich auch noch nicht so ganz kapiert.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  17. #77

    Standard

    Ich glaube, die Pellets sind nicht so wie andere, da sie in ihrer Struktur bleiben ( hatte Tanja M. erklärt)...bei dem TroFu wird ja die Struktur zerstört und bei diesen bleibt die erhalten und verändert sich somit nicht bei der Zugabe von Flüssigkeit.

    Achso und nicht das Öl ist so hilfreich, sondern der Inhaltsstoff der im Bauch aufschäumt und der bleibt bei der Verarbeitung erhalten.

    Aber zerkauen tun sie doch auch die ganzen Samen, auch den Kümmel?
    Viele Grüße

  18. #78
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Kuddel und Elaine fahren leider nicht so auf die Kümmel- und Leinpellets ab Vielleicht kommt das ja noch .

    Ich hab aber auch noch ne Frage.. ich wurde während meiner Beratung gefragt und wusste nicht so recht weiter..
    Es heißt ja immer Pellets dürfen Kaninchen nicht. Im ersten Satz sagte ich das, im 5. hab ich Leinpellets empfohlen. Da wurde ich etwas blöd angeguckt. Wo ist der Unterschied?

    Und wieso sind Leinpellets besser als die Samen? Man presst doch das wertvolle Öl da raus oder? Das hab ich auch noch nicht so ganz kapiert.
    Ich zitiere mich mal aus einem anderen Thread:

    Zitat Zitat von Tanja M.
    Aussehen tut es erstmal fast gleich, das stimmt
    Schwarzkümmelkuchen sind ja gepresst, da daraus das Öl gewonnen wir und das was dann vom Schwarzkümmel (oder auch vom Leinsamen) übrig bleibt wird zum Kuchen gepresst - ohne Zusatzstoffe, ohne vorher Pulver draus zu machen etc., sprich der "Ausgangsstoff" bleibt im Wesentlichen unverändert. Durch den Pressvorgang wird allerdings die Bioverfügbarkeit im Vergleich zu den ganzen Samen doch deutlich erhöht.
    Handelsübliche Pellets sind allerdings nicht deshalb gepresst um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen, sondern damit ein Selektieren verhindert wird, sprich, die Bestandteile werden pulverisiert (nicht mehr im wesentlichen "Ausgangsstoff") und dann wieder zusammengepresst.
    Die Wirkstoffe der Saaten sitzen zudem meines Wissens nach unter der Schale und nicht nur im Öl durch das herausgepresste Öl sind sie etwa um 30% fettärmer und somit eben nicht so hochkalorisch.

    edit: littelu war schneller

  19. #79
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Vielen Dank Tanja Bei der nächsten Beratung steh ich dann nicht mehr so dumm da Du weißt wirklich viel, das beeindruckt mich immer wieder, gerade was Ernährung anbetrifft.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  20. #80

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Tanja Bei der nächsten Beratung steh ich dann nicht mehr so dumm da Du weißt wirklich viel, das beeindruckt mich immer wieder, gerade was Ernährung anbetrifft.
    Jaaa....
    Viele Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. woher getrockneten Flachs (Lein)?
    Von TinaD im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •