Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Trauma beim Saubermachen behandeln?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Stimmt, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Ich werde jetzt immer nur abends saubermachen und das Klo im Flur saubermachen!
    Arme Maus... Eben ist sie schon wieder panisch durch das Gehege gerannt, weil das Nachbarskind gegen die Wand geklopft hat...

    Aber Moritz versucht ja immer sie zu beruhigen

    Ähm... Wieso dampfreinigen... Bequemlichkeit?
    Wir haben den Dampfreiniger von Zooplus (damals angeschafft für Kokis) und bei drei Freigängermiezen, davon zwei, die sich nie die Füße saubermachen, geht das "wischen" damit schneller, weil sich der Dreck besser löst

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Haruka
    Registriert seit: 16.09.2014
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 217

    Standard

    Min Klopfer hatte damals auch ein Trauma, er war völlig verstört, könnte Menschen nicht an sich heranlassen, so sehr ich mich bemühte, er wurde nicht zahmer (da ich ihn damals einzeln hielt, war er also immer für sich, wenn auch immer draußen).
    Nach vielen Monaten fragte ich eine Tierheilpraktikerin um Rat, diese mischte uns Bachblüten zusammen.
    Ich weiß nicht mehr, wie lange er diese bekam, aber klopfi war nach der Kur ein anderes Kaninchen. Er träumte intensiv, quiekte sogar manchmal im Schlaf. Und dann kam er an und wurde zahm.
    Seitdem bin ich von Bachblüten überzeugt und arbeite gerne mit Bachblüten .
    unvergessen :
    Moll gestorben Mai 1999,Klopfer gestorben Mai 2004,
    Stupsi gestorben Sept. 2006, Leo gestorben Januar 2007,
    Charlie gestorben Februar 2009,
    Lisa gestorben September 2014, Sally gest. Dezember 2014

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Also das Kehrblech alleine scheint sie schon recht gefährlich zu finden. Ich legte es ins Zimmer und sie traute sich nicht daran vorbei. Auch nicht mit Leckerchen. Sondern "schnaufte" immer wieder. Kann das Geräusch schwer beschreiben. Ich hab das Kehrblech jetzt an den Zimmerrand gestellt. Nun traut sie sich auch wieder. Und dann lege ich es täglich ein wenig näher in die Raummitte.
    Nur mit der Tüte könnte ich so nicht verfahren... Die ist sonst wahrscheinlich später im Magen meines Widders...

  4. #24
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.706

    Standard

    Das klingt ja nach einem kleinen Anfang!
    Sag mal: Muss es denn unbedingt eine Tüte sein? Wie wäre es, es mit einem Eimer zu probieren?

    Viel Geduld und Erfolg!

    Gertrud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    War bislang halt immer praktisch. Wir wohnen in ner Mietwohnung in der Stadt und müssen Einstreu über den Restmüll entsorgen...
    Tüte auf, Streu rein, Tüte vor die Tür in die Tonne. Dann schleppe ich lieber die Kloschale in den Flur, als Streu in den Eimer und dann Eimer in die Tüte usw.


    Inzwischen markiert sie das Kehrblech eifrig mit dem Kinn

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 14:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •