Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Dosierung Pulmostad akut

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hier ist der Schnupfen komplett wetterabhängig, sobald es draußen warm ist, schnupft hier keiner mehr. Meine sind da allerdings eine Ausnahme, die Regel ist das nicht...
    Dann haben wir wohl eine ähnliche Sorte mit witterungs-abhängigen Schnupfern. Ferdinand rotzte z. B. wesentlich extremer bei nassem bzw. feuchtem Wetter. Wenn es allerdings trocken war, egal ob kalt oder warm, kam eher selten was raus.
    Ah, interessant. Schon komisch, wie unterschiedlich das ist.

    Meine haben tatsächlich nur im Winter Schnupfen, den Sommer über absolut gar nichts, erst mit den kalten Nächten wieder. Bei Wärme ist der Schnupfen schlagartig weg, es reicht eigentlich schon ein warmer Nachmittag und die Nase ist trocken. In der Wohnung ist der Schnupfen dementsprechend auch sofort weg, obwohl viele ja berichten, dass Außenhaltung für Schnupfer besser wäre. Schon witzig.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    @ Keks und Nadine S.:
    Also ich habe den Schnupfen bei Max sofort aggressiv behandelt, weil unser anderes Kaninchen damals dran gestorben ist. Ihm gingen die Bakterien auf die Luftröhre und er bekam keine Luft mehr.

    Zunächst haben wir bei Max innerhalb von zwei Jahren, zweimal Baytril mit großem Erfolg eingesetzt. Dadurch konnte ich ihn zwei Jahre symptomlos halten durch so nen geringen Aufwand von 2 mal 3 Wochen Baytril.
    Dann brach es richtig aus durch ne VG und wir gaben ihm wieder Baytril, aber dieses mal Duphamox dazu, damit man alles gleich nieder macht. Auch das schlug sofort an, es hielt ein viertel Jahr, danach bekam er es nochmal. Dieses mal kam es gleich wieder zurück und er inhalierte mit Genta, weil Dupha und Baytril nicht mehr soooo gut anschlug.

    Die Baytril/Duphakombi wurde einmal 4 und dann nochmal 6 Wochen durchgeführt und die Gentainhalation 2 Wochen, aber alles im Abstand von Monaten natürlich. Ich denke nicht, dass es an einer zu kurzen Antibiotikagabe lag. Wir wollten eben verhindern, dass es sich verchronifiziert, aber leider funktionierte das nicht. Es war immer komplett weg unter AB und kam dann nach zwei Wochen wieder zurück.

    Dann haben wir nen ganz tiefen Abstrich mit Antibiogramm machen lassen und zum Glück waren alle ABs, die wir in der Vergangenheit benutzt haben sensitiv, bis auf Duphamox, das aber auch nicht resistent, wohl aber intermediär war.
    Baytril und Genta waren sensibel und dadurch, dass wir Baytril mit Duphamox kombiniert hatten, war das auch sehr gut. Wir hätten auch noch 2 bis 3 sensible ABs.

    Im Endeffekt haben wir am Anfang gleich aggressiv versucht der Sache den Gar auszumachen, aber er hat es nun chronisch, da er eben auch öfters Stress wegen dem Blasengries hat.
    Ich habe nur Angst, weil er immer so rattert:-(. Die Lunge ist aber völlig in Ordnung, auch das Herz.
    Er ist ja auch sowas von hyperaktiv, er rennt quasi den ganzen Tag wie irre durch die Gegend, er hat immer was zu schaffen.

    Mein Problem ist nur einzuschätzen, ob ich jetzt AB geben soll oder nicht, weil es sich immer etwas weiter verchlechtert, obwohl er gerade keinen Stress hat. Die Ernährung ist halt nicht sooo optimal, weil wir wegen der Blase eingeschränkt sind.
    Er bekommt jetzt 2 Tropfen Schwarzkümmelöl, von den Flocken hat er Gries bekommen.

    übrigens verträgt unser Bauchkaninchen das Schwarzkümmelöl gar nicht, er brodelte und bekam von nur zwei Tropfen richtig Durchfall. Er frisst jetzt eben die Flocken.
    Geändert von Maren86 (28.02.2015 um 14:07 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hier ist der Schnupfen komplett wetterabhängig, sobald es draußen warm ist, schnupft hier keiner mehr. Meine sind da allerdings eine Ausnahme, die Regel ist das nicht...
    Dann haben wir wohl eine ähnliche Sorte mit witterungs-abhängigen Schnupfern. Ferdinand rotzte z. B. wesentlich extremer bei nassem bzw. feuchtem Wetter. Wenn es allerdings trocken war, egal ob kalt oder warm, kam eher selten was raus.
    Ah, interessant. Schon komisch, wie unterschiedlich das ist.

    Meine haben tatsächlich nur im Winter Schnupfen, den Sommer über absolut gar nichts, erst mit den kalten Nächten wieder. Bei Wärme ist der Schnupfen schlagartig weg, es reicht eigentlich schon ein warmer Nachmittag und die Nase ist trocken. In der Wohnung ist der Schnupfen dementsprechend auch sofort weg, obwohl viele ja berichten, dass Außenhaltung für Schnupfer besser wäre. Schon witzig.
    Sicher, dass das dann Schnupfen in dem Sinne ist? Meiner hat einen verkalkten Augen-Nasen-Kanal, weshalb es bei schlechtem Wetter zu Ausfluss aus dem Auge kommt. Vielleicht ist es bei dir das gleiche, nur dass es halt dann aus der Nase kommt?
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hier ist der Schnupfen komplett wetterabhängig, sobald es draußen warm ist, schnupft hier keiner mehr. Meine sind da allerdings eine Ausnahme, die Regel ist das nicht...
    Dann haben wir wohl eine ähnliche Sorte mit witterungs-abhängigen Schnupfern. Ferdinand rotzte z. B. wesentlich extremer bei nassem bzw. feuchtem Wetter. Wenn es allerdings trocken war, egal ob kalt oder warm, kam eher selten was raus.
    Ah, interessant. Schon komisch, wie unterschiedlich das ist.

    Meine haben tatsächlich nur im Winter Schnupfen, den Sommer über absolut gar nichts, erst mit den kalten Nächten wieder. Bei Wärme ist der Schnupfen schlagartig weg, es reicht eigentlich schon ein warmer Nachmittag und die Nase ist trocken. In der Wohnung ist der Schnupfen dementsprechend auch sofort weg, obwohl viele ja berichten, dass Außenhaltung für Schnupfer besser wäre. Schon witzig.
    Sicher, dass das dann Schnupfen in dem Sinne ist? Meiner hat einen verkalkten Augen-Nasen-Kanal, weshalb es bei schlechtem Wetter zu Ausfluss aus dem Auge kommt. Vielleicht ist es bei dir das gleiche, nur dass es halt dann aus der Nase kommt?
    Ja, das ist schon Schnupfen. Wenn der TNK verstopft wäre, würde Tränenflüssigkeit ja gerade nicht aus der Nase kommen. Außerdem wäre es komisch, dass mehr als ein Kaninchen betroffen ist. Es ist halt wie wenn man im kalten Wind steht und dann die Nase anfängt zu laufen... Ihnen läuft halt auch die Nase, wenn es kalt ist (nicht allen).
    Geändert von Keks3006 (28.02.2015 um 14:25 Uhr)


  5. #5
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.145

    Standard

    Mein Teddy hat nur im Frühjahr/Sommer geschnupft. Im Winter war er trocken. Ich gehe daher davon aus, daß es allergisch gewesen sein könnte.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Nun bekommt Max ja diverse Heelmedikamente wegen dem Schnupfen und der Blase.
    Ich kann zwar spritzen und infundiere ihn auch, aber bei den Mengen an Heelsachen ist es unmöglich ihn zu spritzen. Das wären drei Spritzen am Tag, das geht mal gar nicht. Außerdem sind das ja die 5ml Ampullen und spätestens nach drei Tagen wars das mit dem Spritzen, das wäre mir zu heikel.

    Leider splittern diese Glasampullen jedes mal etwas beim öffnen Es sind immer kleine Mikrosplitter, die man am Glasrand bis zur Flüssigkeit sehen kann. Da fallen hundertpro auch ein paar kleinste Minisplitter rein.
    Wenn ich was größeres sehe, werfe ich es sofort in den Müll.
    Da es echt immer passiert, habe ich wirklich Angst, dass was passieren kann. Der Magen/Darm vom Kaninchen ist ja sehr dünnhäutig und ich will nicht, dass da was aufreißt.
    Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Miniteil nicht unbedingt was anrichten kann, aber sicher weiß ich das auch nicht.

    Am liebsten würde ich es alles absetzen, weil man ja eh nie weiß, ob es sowieso richtig hilft, oder ob es manchmal Zufall ist und die Krankheit ne gute Phase hat. Die homöop. Dinge sind ja immer ne Ergänzung und ich könnte mir das nicht verzeihen, wenn er die Mittel gar nicht unbedingt bräuchte und durch sowas dann etwas passiert.
    Wobei das Berberis/Cantharis bestimmt gut wirkt.

    Spritzt ihr das immer?

  7. #7
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.134

    Standard

    Ich ziehe, wie der Menschenheilpraktiker auch, mit den dünnsten Nadeln die Lösung aus der Flasche. Fürs Sprizen wird dann eine neue Nadel drauf gemacht.
    So liegt man auf der sicheren Seite.
    Gibt man es Oral, dann auch mit der dünnsten Nadel aus der Ampulle rausziehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Mit dieser ganz dünnen komm ich in den 5ml nicht ganz runter. Ich nehme die gelbe, lange und dicke Nadel, ziehe es damit auf.
    Doch bevor ich es verabreiche, kommt diese ganz dünne Minikanüle drauf und ich drücke das Mittel dadurch.
    Ich habe halt heute einen dabei gehabt, der soooo klein ist, dass er sogar dadurch ging und richtig schimmerte.
    Dünnere Nadeln gibt's halt nicht, das sind die ganz kurzen und ultradünnen Insulinkanülen.

    Ist halt die Frage, ob das dann nicht sooo schlimm ist und vom Essen ummantelt normal raus kommt.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Leider splittern diese Glasampullen jedes mal etwas beim öffnen Es sind immer kleine Mikrosplitter, die man am Glasrand bis zur Flüssigkeit sehen kann. Da fallen hundertpro auch ein paar kleinste Minisplitter rein.
    Wenn ich was größeres sehe, werfe ich es sofort in den Müll.
    Du musst den punkt auf den Ampullen zu dir drehen und entgegen den "Kopf" umbrechen.
    Dann splittert nix
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    So mach ich es ja, da ist an dem Punkt sogar eine kleine Bruchkerbe. Dann klickt es und die Kappe ist ab.
    Trotzdem sind dann obenrum Minisplitter, schau mal genau unterm Licht, es ist bei uns immer so.
    Man sieht sie kaum, aber es ist echt so.

    In diese Kerbe kippe ich es beim Aufziehen nicht, weil sie da ja hängen. Ich nehme ne lange Nadel und lass die Ampulle ruhig stehen und ziehe es mit einem Ruck auf.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dosierung ACC akut 200mg
    Von Heublume im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 21:22
  2. E.C. akut bei meinem Kaninchen
    Von Zauberwaldfee im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 07.01.2014, 16:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •