Bei uns im Supermarkt gibt es kein Topi zu kaufen. Wo kommt der denn derzeit her den Du kaufst Sonja ??
Belastet ist ja vor allem Spanien, Italien, Niederlande.
Bei uns im Supermarkt gibt es kein Topi zu kaufen. Wo kommt der denn derzeit her den Du kaufst Sonja ??
Belastet ist ja vor allem Spanien, Italien, Niederlande.
Wenn ich nichts durcheinander bringe, hat sie öfter Ableger aus ihrem Garten bzw. bestellt in einem Onlineshop. Den Link hab ich leider nicht aber den kriegen wir sicher von ihr.![]()
![]()
Bei uns gibt's auch keinen im Supermarkt, hatte die erst mit Süßkartoffeln verwechselt, die sind ja aber was ganz anderes.
Boah mausefusses, gut, daß du mal fragst. Da gibt´s bei mir echt ne Lücke...
Ich habe bisher noch nichts im Net gefunden, was darauf schließt, daß Topi belastet ist. Da Topinambur an sich ohne Herbizide, Pestizide, von Haus aus auskommt, bin ich immer davon ausgegangen, daß er deshalb auch nicht sehr belastet sein kann. Große Anbaugebiete sind in Frankreich, Belgien, Israel, in Deutschland paar Kleinere, Österreich...
Keine Ahnung, ob die Haltbarkeit durch eine Behandlung mit Konservierungsstoffen verlängert wird.
Komischerweise hab ich beim Topi noch nie nachgefragt, woher der kommt. Morgen auf dem Markt frag ich natürlich.
Ich gehe für mich davon aus, daß Topinambur nur wenig belastet ist, wenn überhaupt. Ich hatte bisher nur Topinambur aus Österreich im Net gefunden, wo keine Belastung nachzuweisen war.
Das Einzige, was mich verunsichert, sind unterschiedliche Angaben zum C/PH -Verhältnis, obwohl ich da sonst nicht so ein Rechner bin...Weil, die kriegen den schon täglich im Winter...
Ansonsten, wühl ich halt mehr im Garten...
Geändert von Sonja (29.01.2015 um 14:02 Uhr)
Ich ernte die Knollen halt im September, nach der Blüte.
Die sind zwar gekühlt gut lagerfähig, aber ich denke nicht bis Februar ?!
Daher würde es mich mal interessieren wo die jetzt herkommen . Gewächshaus ??
Achsooo, nein mausefusses, die sind absolut frosthart. Das ist ja das Tolle. Ganz anders als Kartoffeln. Die kannste im Winter jederzeit ernten, soviel, wie du grad brauchst. Nach dem Frost sind die wohl auch bekömmlicher. Ich geh bei Schnee und Matsch in den Garten, und zieh einfach tolles Futter aus dem Boden. Das kannste bis ins Frühjahr machen.
Im Sommer haste halt super Blätter, und im Winter gibt´s die Knollen. Deswegen ist der Anbau ja auch so unkompliziert, weil die ohne Giftmittelchen und Treibhäuser auskommen, und im Winter nicht in der Erde faulen.
Die sind genial!
Geändert von Sonja (29.01.2015 um 17:09 Uhr)
Ah, O.K. das ist natürlich schlecht...
Aber hier z.B. kann man gut bestellen: http://www.lindls.com/
Da weiß man, daß sie aus Deutschland kommen.
Geändert von Sonja (29.01.2015 um 17:27 Uhr)
Das geht.... Du pflanzt sie in den Kaninchenauslauf und im ersten Jahr schützt Du sie mit Draht o.ä vor Verbiss.
Im zweiten Jahr schützt Du nur noch ein paar davon vor Verbiss.
Spätestens ab dem vierten Jahr verteufelst Du mich weil Dein gesamtes Grundstück nur noch aus Topis besteht...
Ja, es gibt einen Grund warum ich meine in einer großen Maurerbütt habe...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich erwarte dieses Jahr einen Topirasen...![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen