Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Wurzelgemüse "zubereiten"

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard Wurzelgemüse "zubereiten"

    Ich vergesse das auch meistens, will das aber ändern...

    Da ich auch nicht soviel stärkehaltiges Wurzelgemüse verfüttern will, aber es nicht weglassen möchte, bekommen meine Kaninchen jetzt hauptsächlich die Schalen von Möhren, Wurzelpetersilie und Co..
    Direkt unter der Schale liegen ja bekanntlich die meisten wertvollen Stoffe. Im Innern von Möhren usw. befindet sich ja das Möhrenmark, indem sich die meiste Stärke befindet.

    Also ist es für mich logisch, daß ich die Energie, die im Mark ist, weglasse und die für die Kaninchen vielleicht besseren Nährstoffe in den Schalen, bevorzugt anbiete...

    Vielleicht wäre dies auch ein guter Tipp für alle Kaninchen, die zuviel Stärke nicht vertragen...

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Also ich wäre nicht gewillt 2kg Karotten zu schälen, nur damit am Ende 300g Schalen für die Kaninchen übrig bleiben und ich 1700g Karotten übrig habe, die ich dann selbst essen muss.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Sniccers, erstens, ich tue alles für meine Kaninchen... und zweitens, du solltest auch mal nur Möhren essen, dann weißte wie das für deine Kaninchen ist!

    Nee, Quatsch beiseite...
    Soll ja hier auch nicht die Hauptspeise sein, allerdings würden mir paar Möhren mehr auch nicht schaden...
    Naja, und Möhren sind ja auch nicht so belastet, da geb ich dann gerne die Schale.

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Naja, und Möhren sind ja auch nicht so belastet, da geb ich dann gerne die Schale.
    Deswegen gibt es bei mir überwiegend Möhren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ja, weiß ich ja...

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich hab vor Ewigkeiten mal irgendwo im Internet gelesen, dass man Möhren lieber in Streifen geschält verfüttern soll (die Streifen sind dann etwas Blättrigem ähnlicher), weil das nicht so schädlich für das Kiefer und die Zähne wäre als wenn die Kaninchen von einer ganzen Möhre abbeissen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    "Meine" Topis sind auch nicht belastet...Hab auf jeden Fall noch nix gefunden dazu...Jaaaa

    Ja, mit Ästen mach ich das auch immer so, immer schön in Streifen schneiden...

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Meine Kaninchen bekommen immer die Schalen, wenn es bei uns Möhren gibt, und außerdem täglich ein paar ganze Stücke (für meine 6 schneide ich am Tag eine große Möhre in 6 Teile, weil sie gar nicht so viel Möhre fressen). Die Schalen fressen sie tatsächlich viel lieber. Weniger Arbeit?
    Geändert von Keks3006 (28.01.2015 um 15:52 Uhr)


  9. #9

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Die Schalen fressen sie tatsächlich viel lieber. Weniger Arbeit?
    Ist wie bei Spaghetti, einfach rein"schlürfen" ohne vorher abbeissen zu müssen.

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    "Meine" Topis sind auch nicht belastet...Hab auf jeden Fall noch nix gefunden dazu...Jaaaa
    Meine auch nicht, kommen aus dem eigenen Garten. Nur leider sind sie alle

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich hab noch einige im Garten...Ich hatte an die 400 Pflanzen oder so, aber da ich die Blätter verfüttere im Sommer, haben sich nicht so wirklich dicke Knollen gebildet.
    Ich kauf aber auch welche dazu. Aber ich hab echt noch nix über Belastungen bei Topis gefunden...

  12. #12
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Also meine Tiere essen bevorzugt zuerst das Innere bei Wurzelgemüse und nicht die olle Schale. Und da ich jetzt nicht glaube, dass sie zig Jahre länger oder gesünder leben, wenn ich ihnen krampfhaft nur die Schale anbiete, gönne ich ihnen das komplette Wurzelgemüse.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Warum solltest du nur Schalen anbieten, wenn deine die Stärke gut vertragen? Davon sollen die ja nicht länger leben, sondern nicht ständig Matsche von zuviel Hefen bekommen, oder sowas...
    In der ollen Schale stecken aber so manch gute Sachen...

  14. #14
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Die Schale essen sie schon auch, aber erst am Schluss.

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Bei uns im Supermarkt gibt es kein Topi zu kaufen. Wo kommt der denn derzeit her den Du kaufst Sonja ??
    Belastet ist ja vor allem Spanien, Italien, Niederlande.

  16. #16
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Bei uns im Supermarkt gibt es kein Topi zu kaufen. Wo kommt der denn derzeit her den Du kaufst Sonja ??
    Belastet ist ja vor allem Spanien, Italien, Niederlande.
    Wenn ich nichts durcheinander bringe, hat sie öfter Ableger aus ihrem Garten bzw. bestellt in einem Onlineshop. Den Link hab ich leider nicht aber den kriegen wir sicher von ihr.
    Bei uns gibt's auch keinen im Supermarkt, hatte die erst mit Süßkartoffeln verwechselt, die sind ja aber was ganz anderes.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Boah mausefusses, gut, daß du mal fragst. Da gibt´s bei mir echt ne Lücke...
    Ich habe bisher noch nichts im Net gefunden, was darauf schließt, daß Topi belastet ist. Da Topinambur an sich ohne Herbizide, Pestizide, von Haus aus auskommt, bin ich immer davon ausgegangen, daß er deshalb auch nicht sehr belastet sein kann. Große Anbaugebiete sind in Frankreich, Belgien, Israel, in Deutschland paar Kleinere, Österreich...
    Keine Ahnung, ob die Haltbarkeit durch eine Behandlung mit Konservierungsstoffen verlängert wird.

    Komischerweise hab ich beim Topi noch nie nachgefragt, woher der kommt. Morgen auf dem Markt frag ich natürlich.

    Ich gehe für mich davon aus, daß Topinambur nur wenig belastet ist, wenn überhaupt. Ich hatte bisher nur Topinambur aus Österreich im Net gefunden, wo keine Belastung nachzuweisen war.

    Das Einzige, was mich verunsichert, sind unterschiedliche Angaben zum C/PH -Verhältnis, obwohl ich da sonst nicht so ein Rechner bin...Weil, die kriegen den schon täglich im Winter...

    Ansonsten, wühl ich halt mehr im Garten...
    Geändert von Sonja (29.01.2015 um 14:02 Uhr)

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich ernte die Knollen halt im September, nach der Blüte.
    Die sind zwar gekühlt gut lagerfähig, aber ich denke nicht bis Februar ?!
    Daher würde es mich mal interessieren wo die jetzt herkommen . Gewächshaus ??

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Achsooo, nein mausefusses, die sind absolut frosthart. Das ist ja das Tolle. Ganz anders als Kartoffeln. Die kannste im Winter jederzeit ernten, soviel, wie du grad brauchst. Nach dem Frost sind die wohl auch bekömmlicher. Ich geh bei Schnee und Matsch in den Garten, und zieh einfach tolles Futter aus dem Boden. Das kannste bis ins Frühjahr machen.
    Im Sommer haste halt super Blätter, und im Winter gibt´s die Knollen. Deswegen ist der Anbau ja auch so unkompliziert, weil die ohne Giftmittelchen und Treibhäuser auskommen, und im Winter nicht in der Erde faulen.
    Die sind genial!
    Geändert von Sonja (29.01.2015 um 17:09 Uhr)

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja V.
    Registriert seit: 22.05.2012
    Ort: Köln
    Beiträge: 568

    Standard

    Ich hab die Topis heute bei uns beim REWE ergattert



    Liebe Grüße von Paulinchen und Benji

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •