Ergebnis 1 bis 20 von 223

Thema: Alleinfuttermittel für den Zahnabrieb nötig? - Diskussion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    Dieses Buch hab ich auch und ich richte mich mit der Fütterung auch danach.
    Meine bekommen überhaupt kein Wurzelgemuese mehr. Im Winter gibt es gekauftes GRUENES Blattgemuese neben dem in ihrem Buch beschriebenen Heu und im Sommer gibt es wieder Wiese.
    Im Moment bekommen meine Loewenzahnsalat, Dill, , Petersilie, Radiccio, Salatherzen, Chinakohl und natürlich Heu ad.lib.

    Warum gibts du kein Wurzelgemüse mehr, magst du das sagen (nur interessehalber), ich hab das Buch nicht gelesen und weiß nicht, warum sie es ablehnt. Wegen Dickmachern? (was für mich ein Grund wäre, es nicht oder nur sehr wenig zu geben)

    Weil Wurzelgemüse genauso wie das Strukturfutter, welches getrocknetes Gemüse und Johannesbrot enthält, zu hart für die Backenzähne sind.
    Die Backenzähne werden durch dieses Futter ungleichmäßig abgegenutzt und es können dadurch Zahnspitzen entstehen.

    Wer erzählt denn sowas?
    Johannisbrot ist ziemlich gesund und unterstützt die Verdauung, deshalb ist das auch oft in den Futtermischungen. Es ist hart, ja, aber zu hart? Ich esse es auch selbst gern und kaufe mir manchmal ganze Schoten und wenn sie frisch sind, sind sie sogar recht weich und wenn nicht, kann man es im Mund weich machen. Nichts Anderes tun die Kaninchen auch. Für meinen Geschmack werden Tiere viel zu oft für unfähig gehalten, für sich selbst Ideen zu entwickeln, dabei sie doch gerade sie die Ernährungskünstler und würden nichts fressen, was ihnen nicht gefällt.

    Ich hatte mal ein Futter mit so komischen harten Bällchen drin, die waren wirklich richtig hart und kein Kaninchen hat die beachtet.
    Frau Dr. Bö
    Aber ich stimme dir vollkommen zu, auch wenn ich selbst Johannisbrot nur als Leckerlie sehe. Das war u.a. das was ich vorhin meinte - man sollte nicht einfach irgendetwas übernehmen, weil es jemand schreibt, sondern für sich selbst reflektieren, ob das so sinnvoll/richtig o.ä. ist.
    Wenn ich meine Kaninchen beim Möhren essen beobachte, dann sehe ich, dass sie die Möhren mit den Schneidezähnen "abschaben" und diese dadurch entstehenden flachen Stücke dann mit den gleichen Kaubewegungen der Backenzähne zerreiben wie Blattgemüse. Aber das ist das, was ich beobachte, ich kann ihnen währenddessen ja nicht ins Mäulchen schauen.
    Und bzgl. des Zuckergehaltes, ich glaube jemand hatte hier mal einen ganz netten Link eingestellt von diversen Gemüsesorten (auch Möhren) im Vergeich zu Heu. Da hat das Heu durchaus häufiger mal gewonnen. Und wenn ich persönlich mir überlege, dass Möhren vielleicht 10% der Frischfutterportion ausmachen mache ich mir da bzgl. des Zuckers ehrlicherweise keine Gedanken.
    Geändert von Tanja B. (22.01.2015 um 22:39 Uhr)

  2. #2
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Frau Dr. Bö
    Ein Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Frau Dr. Bö
    Ein Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen.
    Ich lese ja gerne auch mal Kontroverses zu meiner Einstellung (so wie ich Ceasar Millan lese, obwohl von ihm nicht viel halte), daher hab ich mich nun doch dafür entschieden. Und da ich ja zukünftig sicher ab und an mal mit Frau Dr. Bö zu tun haben werde, finde ich es durchaus praktisch ihre Einstellung zu dem Thema genauer zu kennen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich habe schon Respekt vor total harten Pellets oder Trockengemüse usw.
    Leider musste ich zweimal einen "Kauunfall" erleben und das zog eine riesig, chronische Eitergeschichte hinter sich her.
    Ich war sogar live dabei, mein damaliges Kaninchen bekam die Bunny Pellets und da er gerade in einer VG steckte und Angst hatte, fraß er nur auf der Couch bei mir.
    Vorher hat er super Blättriges, Heu gefressen und zum Schluss gab es paar Pellets und zack war es rum
    Er hat anscheinend so dumm drauf gebissen, dass er sich einen Zahn gesplittert hat und er hatte vorher gute Backenzähne, sie waren auch nicht instabil oder sonst was. Es hat fürchterlich geknackt und danach konnte er nicht mehr fressen, wurde richtig krank. Das werde ich nie vergessen und das kann nunmal mit Gras, Blättern nicht passieren und ich glaube Dr. Böh., dass das schon ein Problem ist.
    Das Gebiss der Tiere kann man mit unserem ja gar nicht vergleichen und es ist nicht darauf ausgelegt alles zu zerdrücken. Wenn sie Möhre fressen, schaben sie sich den Teil ab, den sie auch in dem Moment gut kauen können und da würde ich es auch nicht so eng sehen.

    Meine bekommen gar nix mega hartes mehr, wenn dann eingeweicht auch wegen dem Gries, den sie haben. Als sie letztens vom Besuch was bekommen haben, konnte man merken, dass sie hartes Zeug total unsicher kauen, es geht nur ganz schlecht. Moritz bekam am Anfang so harte Bärenfiguren bis wir ihn umgestellt hatten, das könnte er heute nicht mehr richtig knacken und beide fressen total gut und rund Heu, Äste, Stroh, zähe Blätter und das in Sekundenschnelle.
    Geändert von Maren86 (23.01.2015 um 10:21 Uhr)

  5. #5
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Leider musste ich zweimal einen "Kauunfall" erleben und das zog eine riesig, chronische Eitergeschichte hinter sich her.
    Ich war sogar live dabei, mein damaliges Kaninchen bekam die Bunny Pellets und da er gerade in einer VG steckte und Angst hatte, fraß er nur auf der Couch bei mir.
    Vorher hat er super Blättriges, Heu gefressen und zum Schluss gab es paar Pellets und zack war es rum
    Er hat anscheinend so dumm drauf gebissen, dass er sich einen Zahn gesplittert hat und er hatte vorher gute Backenzähne, sie waren auch nicht instabil oder sonst was. Es hat fürchterlich geknackt und danach konnte er nicht mehr fressen, wurde richtig krank. Das werde ich nie vergessen und das kann nunmal mit Gras, Blättern nicht passieren und ich glaube Dr. Böh., dass das schon ein Problem ist.
    Du hast schon Recht, dass das auch passieren kann.
    Bei meinem ersten Kaninchen ist das auch passiert, aber da war ich mit der Fütterung noch sehr unerfahren.
    Ich würde z.B. keine trockenen Vitakuller geben, sondern eben deshalb nur eingeweicht, aber nicht nur deshalb, weil sie hart sind, sondern weil sie sehr groß und sperrig sind und durch die große runde Form einfach blöd zu kauen sind.
    (Mal abgesehen davon, dass es die Hasen bei mir sowieso nur im Krankheitsfall bekommen.)

    Vielleicht ist das Buch etwas für blutige Anfänger in der Kaninchenhaltung, aber trotzdem sollte man es nicht als Bibel sehen, sondern sich immer weiter informieren.

    Das Gebiss der Tiere kann man mit unserem ja gar nicht vergleichen und es ist nicht darauf ausgelegt alles zu zerdrücken. Wenn sie Möhre fressen, schaben sie sich den Teil ab, den sie auch in dem Moment gut kauen können und da würde ich es auch nicht so eng sehen.
    Die Backenzähne des Menschen sind auch Mahlzähne, d.h wir sollten unsere Nahrung auch zermahlen, nicht zerdrücken.
    Geändert von miri (23.01.2015 um 11:31 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist das Buch etwas für blutige Anfänger in der Kaninchenhaltung, aber trotzdem sollte man es nicht als Bibel sehen, sondern sich immer weiter informieren.
    Also ich glaube eher, dass ein blutiger Anfänger dieses Buch nach den ersten paar Seiten weglegen würde, denn da geht es soweit ich mich noch erinnern kann, fast ausschließlich um die vielen Gedärme und deren spezifischen Funktionen bei der Verdauung - das muss man nichtmal als "Fortgeschrittener" alles wissen.
    M.E. geht dieses Buch arg am Titel vorbei und daher war ich wirklich extrem enttäuscht davon.

    Wäre aber wirklich vllt. sinnvoll, alle Beiträge über das Buch abzutrennen und einen eigenen Thread dazu zu eröffnent. *fehlender-grübel-Smiley*

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Frau Dr. Bö
    Ein Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen.
    Ich lese ja gerne auch mal Kontroverses zu meiner Einstellung (so wie ich Ceasar Millan lese, obwohl von ihm nicht viel halte), daher hab ich mich nun doch dafür entschieden. Und da ich ja zukünftig sicher ab und an mal mit Frau Dr. Bö zu tun haben werde, finde ich es durchaus praktisch ihre Einstellung zu dem Thema genauer zu kennen
    Das mache ich auch gern Aber da ja fast das ganze Buch schon hier im Forum steht, spare ich mir das in diesem Fall. Da gibt es für mich andere Gebiete z.B. in meinem Bereich der Naturheilkunde/Homöopathie, wo auch viel Unsinn verbreitet wird, was ich mir da reinziehen muss

    Dann kannst Du ja direkt die Stunden bei ihr schwänzen, wenn Du sowieso schon weißt, was sie erzählt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Frau Dr. Bö
    Ein Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen.
    Ich lese ja gerne auch mal Kontroverses zu meiner Einstellung (so wie ich Ceasar Millan lese, obwohl von ihm nicht viel halte), daher hab ich mich nun doch dafür entschieden. Und da ich ja zukünftig sicher ab und an mal mit Frau Dr. Bö zu tun haben werde, finde ich es durchaus praktisch ihre Einstellung zu dem Thema genauer zu kennen
    Das mache ich auch gern Aber da ja fast das ganze Buch schon hier im Forum steht, spare ich mir das in diesem Fall. Da gibt es für mich andere Gebiete z.B. in meinem Bereich der Naturheilkunde/Homöopathie, wo auch viel Unsinn verbreitet wird, was ich mir da reinziehen muss

    Dann kannst Du ja direkt die Stunden bei ihr schwänzen, wenn Du sowieso schon weißt, was sie erzählt.

    Ich werde sie, wenn ich damit durch bin, sicher auch mal per Mail zu ihrem Buch und den Thesen befragen *gg* so läuft sie mir an der Uni im Moment ja noch nicht über den Weg.
    Und bzgl. deiner Aussage, dass man Kaninchen auch ruhig mal selbst entscheiden lassen kann, stimme ich dir vollkommen zu

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 163
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 15:43
  2. Zahnabrieb?
    Von Chrisy im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 10:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •