ich suche Blattgemüse welche ein optimales Calzium-Phosphor-Verhältniss haben.
Kann mir hier Jemand welche auflisten?
ich suche Blattgemüse welche ein optimales Calzium-Phosphor-Verhältniss haben.
Kann mir hier Jemand welche auflisten?
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Guck mal, hier stehen etliche Futtermittel (Blatt)gemüsesorten, Salate mit Ca-Ph-Verhältnis:
http://www.bartagame-info.de/bartaga...rttabelle.html
Mal eine Frage, wenn dort z.B. steht, Verhältnis 2,3:1 oder 2,7:1.... ist das dann schon zuviel oder geht das auch noch? (Löwenzahn hat z.B. 2,8 ... das fütter ich viel im Sommer, ist das auf Dauer zu viel Ca und wenn ja, welche Folgen hätte das?)
Und kann man vom Gartenkürbis nur die Blätter und Stile oder auch die Frucht?
P.S. Oh Gott.. und Rosmarin und Salbei haben 17 an Ca, kann man das überhaupt mal füttern?
Geändert von -Gast- (21.01.2015 um 13:47 Uhr)
Ob das schon zuviel ist, weiß ich nicht. Ich füttere im Sommer viel gemischte Wiese und da kommte es durchaus an manchen Tagen mal vor, dass viel Löwenzahn oder Luzerne dabei ist, dafür ist an anderen Tagen überwiegend Gras dabei - da mach ich mir keinen Kopf.
Keine Ahnung, verfüttere ich nicht.
"Zucht"kräuter verfüttere ich überhaupt nicht, sind mir zu teuer als Kaninchenfutter. Aber wenn man davon hin und wieder mal ein paar Stengel als Leckerlie gibt, werden sie m.E. keinen Schaden anrichten.
Ok vielen Dank für die Infos. Stimmt, Gras ist ja ziemlich "neutral", und damit ein guter Strecker oder Neutralisierer, das bekomemn meine auch jetzt ab und an, die Temperaturen lassen es zu.
Die Kräuter sind recht teuer, das stimmt, nehme ich auch nur selten.
Geändert von -Gast- (21.01.2015 um 14:08 Uhr)
Solange die Futterpflanzen frisch sind, mach ich mir da keinen Kopf. Durch die Flüssigkeit kann das "Zuviel" an Calcium gut ausgespült werden.
Alles, was einseitig gefüttert wird, nur Löwenzahn, nur Luzerne usw. auf Dauer, ist bestimmt nicht so klasse.
Und Gewürz- und Aromakräuter werden eh nicht soviel gefressen. Das fällt sicherlich nicht ins Gewicht.
Meine fressen sehr gerne auch die Schale, besonders vom Hokkaido Kürbis, danach das Fruchtfleisch...Jetzt im Winter bekommen sie davon ab und zu auch davon. Ich kaufe den aber in Bio Qualität.
Diese "Forentheorie" bezweifle ich mittlerweile stark, denn so viel "Gemüse" (egal ob Blattgemüse, Küchenkräuter, Salate, Knollengemüse) wie in den letzten Jahren an die "Foren"kaninchen verfüttert wurde, wurde vorher nie verfüttert und komischerweise haben jetzt sehr viele Kaninchen Probleme mit Blasenschlamm/steinen.
Ich bin dadurch zu der Ansicht gekommen, dass es anscheinend eher auf die Qualität des Frischfutters und nicht auf die Quantität (nach dem Motto "viel hilft viel") ankommt.
Geändert von - - - (21.01.2015 um 16:16 Uhr)
Vielleicht liegt das auch daran, dass viele Kaninchen hier im Forum aus schlechten Verhältnissen und nicht von Vermehrern (ok, Du nennst Deinen immer einen "guten Züchter") kommen...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Wie hoch ist denn ungefähr der Anteil der Kaninchen aus schlechter Haltung hier? Denke, daß auch viele Tiere aus nicht so schlechter Haltung hier sind, oder nicht?
Es ging sich ja immer auch um die Oxalsäure. Zuerst hieß es immer, Oxalsäure verursacht Blasengrieß, jetzt heißt es wieder immermehr, ohne Oxalsäure bekommen Kaninchen Blasengrieß.
Auf Dedupedia ist ein thread, wo Blasengrieß beim Kaninchen deutlich durch Ampfer und Co in den Griff bekommen wurde.
Ich füttere auch im Winter Mangold, Ampfer...Ich hab hier keine Probleme. Ob´s daran liegt, weiß ich nicht...
Außerdem wird ja auch immer der Verdacht geäußert, daß das künstliche Vit D in Pellets oder anderm Futter für Blasengrieß sorgt. Man weiß es nicht genau...
@Sonja
Oh aha ok. Interessant. Wie soll man denn als Halter nun richtig füttern, das ist manchmal echt verwirrend.
Ampfer hab ich letztes Jahr auch probiert, da gingen sie garnicht ran. Mögen deine das?
Ich rede nicht nur von diesem Forum hier, es gibt auch noch viele andere Kaninchenforen. Schade, dass du anscheinend den Unterschied zwischen Vermehrer und Züchter nicht kennst.
Es wäre sehr nett von dir, wenn du deine ständigen "Anspielungen" mir gegenüber unterlassen könntest - ignorier halt einfach meine Beiträge, wenn sie dir nicht passen.![]()
Geändert von - - - (21.01.2015 um 16:54 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen