Es gibt hier von den Berlinern leider wenige mit Außenhaltung. Von daher habe ich auch keine Idee. Es müsste wenn dann jemand mit Balkon wenigstens sein, den habe ich leider auch nicht.
warum ist eine VG in der wohnung nicht möglich?
ich hatte meine beiden jungs damals auch mit dem weibchen im WZ vergesellschaftet. nach ner std war der drops gelutscht und alle sind nach draußen auf den balkon gegangen (nein, dieser wurde vorher nicht gereinigt). es gab kein gejage, kein beißen, noch nicht mal ein einziger fellbuschel ist geflogen...
verstehe immer nicht so recht, warum so ein riesiges gewese drum gemacht wird. ist aber auch möglich, dass meine tiere super freundlich sind und ich daher nur gute erfahrungen mit einer VG gemacht habe.
wobei.. bei antja hatte ich damals auch geholfen. da war n bissl gejage bei, und dann wars das.
wo ein wille ist...
Willkommen hier
Auch ich habe leider keinen Platz für eine Vergesellschaftung.
Wenn der Wille da ist und die VG doch 2-3 Wochen andauert, finde ich persönlich die Zusammenführung von Draussenkaninchen drinnen im Winter nicht so optimal.
Und bei mir gab es auch schon einige Vergesellschaftungen, die lange gedauert haben.
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
In unserem Garten wohnen Füchse und wir haben kein Außengehege zur Verfügung. Also Platz auf der Terrasse wäre da, aber raubtiersicheres und ausreichend großes Gehege müsste mitgebracht werden. Von daher wird das wohl nix.
Ich hab ein freies Außengehege, aber da drin wohnen normalerweise Kaninchen mit EC und Schnupfen, desinfizieren würde Wochen dauern. Sofern deine Tiere auch diese Krankeiten haben, können wir mal drüber reden (PN bitte, ich schaue hier selten rein). Aber wenn sie gesund sind, wäre das keine gute Idee. Sonst stecken sie sich an.
Geändert von Julia B. (13.01.2015 um 11:19 Uhr)
Vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen! Ich habe so schon ein paar neue Ideen bekommen. Ich hoffe und denke ja auch, dass es nicht so kompliziert sein dürfte, einem Männchen eine neues Weibchen vorzusetzen. Aber manchmal gibt es auch Ausnahmen und ich möchte es vermeiden, die Tieren in diesem Fall
- entweder abends wieder trennen zu müssen (Ich habe gelesen, dass man dann beim nächsten Zusammensetzen wieder von vorne anfängt usw. ...)
- oder die Tiere über Nacht im Platz bietenden, aber nicht gesicherten Freilauf lassen zu müssen. Sozusagen als Häppchen. Füchse sind nicht selten in der Gegend.
Vermutlich mache ich mir zu viele Gedanken. Aber lieber so, als anders herum.
Vielleicht habe ich ja auch Glück und es meldet sich doch noch jemand.
@ Julia B.
Vielen Dank für Dein Angebot, Lumi ist jedoch gesund.
Und wenn du dein Grundgehege ausmistest und umdekorierst? Wenn dein Außengehege auswischbar ist würde ichs an deiner Stelle mit Wasser+einem kleinen Tropfen Fit auswischen, dann klar nachwischen. Wenn du Erde im Gehege hast... kannst du da vielleicht die Erde austauschen?
Ansonsten kann ich leider nicht helfen. Ich hab zwar einen Balkon, aber der ist schon mit meinen eigenen Nins belegt.
Bei mir war es bisher aber egal ob der Balkon/das Gehege neutral oder schon belegt war. Wer sich leiden konnte, konnte sich leiden und wer sich gehasst hat konnte auch nicht zusammengeführt werden. Denke, dass das eher eine Charakterfrage ist als eine Revierfrage. Auch wenn Kaninchen schon in gewissen Maßen revierbezogen sind... Der echte Charakter kommt aber auch auf neutralem Gebiet oder schlimmstenfalls spätestens beim Zurückbringen ins Grundgehege dann zum Vorschein. So war es immer bei meinen Kaninchen. In neuen Räumen für einen Tag schüchtern und dann ging die ZF trotzdem los, einmal auch gleich mit Festbeißen. Dafür sind andere in unneutralen Zimmern/Balkon schon voll gut gelaufen.
Hoffe das hilft dir.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen