Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Gesundes Tier zu einem EC Träger/ bereits erkrankten Tier?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Andrea

  2. #2
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Entschuldigt bitte, ich hab es sooo nicht gemeint!

    Ich wollte nur auf Walburgas Antwort eingehen, habe aber dabei völlig außer acht gelassen, dass ich damit
    jemand verletzen könnte. Ich finde diese Tiere total liebenswert.

    Wie kann ich das wieder gut machen?
    Ach, Menno.....

  3. #3
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.566

    Standard

    Ich finde's ziemlich sehr erschreckend, wie aktive KSler hier Krankheiten kommentieren.
    Und das auch noch offensichtlich unqualifiziert plakativ.

    Diese Krankheit hat ganz viele verschiedene Ausprägungen.
    Ich hab' ec drin und meine Tiere werden alt und sterben sowieso irgendwann an irgendwas.

    Aber als krabbelndes Schwammhirn ist mir echt noch keiner verendet.
    Geändert von Jutta (05.01.2015 um 22:03 Uhr)
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  4. #4
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.566

    Standard

    OK, hab' jetzt Deine Erläuterungen gelesen, Walburga.
    Hat sich überschnitten grad.
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  5. #5
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Die Ausdrucksweise war wirklich etwas unpassend und sicher unüberlegt

    Dann vergessen wir mal schnell das oben Geschriebene , OK ? Niemand hat das hier böse oder gehässig gemeint. Das ist ja allen klar.

    Ich habe im Moment ja auch 2 Pflegis mit EC-Schueben hier. Bei Silva ist es zum Glück dank schnellster Behandlung mittlerweile wieder symptomlos und unauffällig.
    Bei Muffin sind wir noch längst nicht durch

    Ich sehe das aber alles so wie Walburga. Sie hat das alles auf den Punkt gebracht.
    Und kann das nur 100% unterschreiben.
    Geändert von Birgit (05.01.2015 um 22:12 Uhr)

  6. #6
    Benutzer
    Registriert seit: 25.11.2014
    Ort: Wien
    Beiträge: 57

    Standard

    Leider hält sich dieser Mythos, daß ohnehin alle Tiere EC haben immer noch hartnäckig *seufz*. Dabei ist das nur aufgekommen, weil irgendwann mal jemand aus dem Kaninchenratgeber-Seiten-Umfeld eine Studie falsch verstanden hat. Da stand 80 % der Tiere wären mit EC infiziert. Nur wurden in der Studie nur Kaninchen untersucht die neurologische Auffälligkeiten gezeigt haben. Somit sagt das nur aus, daß großteils EC Schuld ist wenn ein Kaninchen neurologisch auffällig ist. Es sagt genau nichts darüber aus wieviel Prozent der normalen Kaninchen EC haben bzw Kontakt damit hatten.

    Dazu wurden allerdings auch Studien gemacht, und Walburga hat recht: es waren relativ wenige. Wieviel hat von Region zu Region geschwankt, In Wildkaninchen kommt es praktisch nicht vor, bei Hauskaninchen sind zwischen 4 und 40 % infiziert gewesen wenn ich mich recht erinnere, je nachdem in welcher Region und bei welchen Tieren (privat, Tierheim, Züchter etc) die Proben gezogen wurden. Also sagen wir durchschnittlich sind sowas 25 % infiziert.

    Weil ein Tier daß keine neurologischen Auffälligkeiten hat mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kein EC trägt bzw hat, würde ich auch schwer davon abraten ein gesundes Tier in eine EC-Gruppe zu setzen. Leider wurde durch diese falsch verstandene Studie gerade in Tierheimen und auch sonst gesunde zu EC Tieren gesetzt mit dem Argument, daß es ohnehin alle haben. Durch solche Praktiken hat sich diese Krankheit natürlich munter weiter ausgebreitet und es waren und sind dann eben auch etliche Tiere betroffen gewesen bei denen eine Ansteckung hätte verhindert werden können. Auch wenn es sicher trotzdem alles liebe Tiere sind, es ist eine schlimme Krankheit, viele Nins sterben daran und viele andere müssen lange leiden oder behalten Behinderungen zurück.

    Die einzige Möglichkeit EC einzudämmen ist wirklich indem man Tiere die mal EC hatten sowie alle Tiere die mit diesen Tieren zusammengelebt haben konsequent nicht mehr mit gesunden Tieren in Kontakt bringt. Das ist sowohl im Interesse der jeweils betroffenen gesunden Tiere als auch ganz allgemein aller Kaninchen in Heimhaltung :-)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von melly210 Beitrag anzeigen
    Dabei ist das nur aufgekommen, weil irgendwann mal jemand aus dem Kaninchenratgeber-Seiten-Umfeld eine Studie falsch verstanden hat. Da stand 80 % der Tiere wären mit EC infiziert. Nur wurden in der Studie nur Kaninchen untersucht die neurologische Auffälligkeiten gezeigt haben. Somit sagt das nur aus, daß großteils EC Schuld ist wenn ein Kaninchen neurologisch auffällig ist. Es sagt genau nichts darüber aus wieviel Prozent der normalen Kaninchen EC haben bzw Kontakt damit hatten.
    Da man nicht dabei war, weiss man wohl nicht so genau, wie es zu den Falschangaben kam - es gibt nämlich sehr wohl Länder und Bestände, für die eine Befallsrate von 80% gemessen wurde, z.B. Schottland und Italien, und auch Züchterbestände in Deutschland. Für Kaninchen quer durch alle Bestände sind die Infektionsraten dann tatsächlich erheblich kleiner wie Du sagst.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde auch kein gesundes Tier zu einem infizierten Tier setzen. Zwar sind die möglichen Übertragungswege immer nur experimenteller Natur und so noch nie in realer Haltung bestätigt, aber mir wäre das Risiko doch zu gross oder vielmehr die Krankheit doch zu grausam.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Mein Dumbo lebte ja einige Monate mit meinem an EC schlussendlich verstorbenen Kasmir zusammen, zeigte aber selbst bis heute nie Symptome.
    Ich habe ihn nach Kasimirs Tod (November 2012) mit einem (augenscheinlich) gesunden Kaninchen vergesellschaftet, im August kamen zwei weitere gesunde Kaninchen dazu.
    Einen offensichtlichen ECler würde ich jetzt dennoch nicht aufnehmen und auch keines meiner Tiere in eine EC-Gruppe vermitteln.
    Geändert von Tanja B. (06.01.2015 um 13:38 Uhr)

  10. #10
    Benutzer
    Registriert seit: 25.11.2014
    Ort: Wien
    Beiträge: 57

    Standard

    Da man nicht dabei war, weiss man wohl nicht so genau, wie es zu den Falschangaben kam - es gibt nämlich sehr wohl Länder und Bestände, für die eine Befallsrate von 80% gemessen wurde, z.B. Schottland und Italien, und auch Züchterbestände in Deutschland.
    Naja für einzelne isolierte Bestände mag das durchaus sein (bestimmte Züchter, ein spezielles Tierheim etc). Die berühmte Studie die dann da auf diversen Kaninchenseiten früher gern zitiert wurde war eben eine in der es nur um neurologisch auffällige Tiere ging.

  11. #11
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Es ist immer eine Entscheidung, die man mit sich selbst treffen muss.
    Ich hab auch in letzter Zeit ein Tier aus einem unklaren Bestand zu einem ECler gesetzt. Beide konnten nur gewinnen.
    Wenn der Kleine mal an Nierenversagen stirbt, weiß ich wer Schuld hat.

    Octavinchen wurde deiner schon einmal getestet? Wir setzten halt darauf mit allen Untiefen das der Test auch einmal versagt.
    Vielen von meinen wirken auch vollkommen gesund.

    EC ist ein steter Begleiter meiner Kaninchenhaltung seit 12 Jahren.
    Auch wenn es nur bei 10, der rund 50 Tiere die zeitlebens hier waren, ausbrach.
    Ich hab jedes meiner krabbelnden Schwammhirne unendlich geliebt. * sorry für diese vielleicht etwas plakative Bezeichnung *

    Zwischen den Schüben vergingen z.T. Jahre, aber schlussendlich verlor man.

    Es ist so gemein, wenn Tiere wie meine Bernadette ihr Leben lang in Angst leben müssen weil sie ihre Umwelt nicht einschätzen können, oder phasenweise ihre Beine nicht kontrollieren können.
    Das ist so grausam und gemein, wenn ein Tier das vollkommen klar im Kopf ist erlösen lassen muss, nur weil es seine 6 kg keinen Millimeter mehr bewegen kann.

    Die Krankheit ist zwar inzwischen beherrschbarer, aber nie heilbar.
    Geändert von Walburga (05.01.2015 um 22:04 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF mit einem ängstlichen Tier
    Von Charlotte im Forum Verhalten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 10.11.2011, 20:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •