Ergebnis 1 bis 20 von 71

Thema: Wohin mit dem dreckigen Stroh?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Tierärztin aus Leipzig Avatar von Lisa
    Registriert seit: 09.01.2006
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 618

    Standard

    Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
    Und wie findet man sowas?

    Unsere Vermieter haben jemanden, der den Grünschnitt regelmäßig abholt. Dazu "muss" ich meinen Hasenmüll legen. Pro Sack kostet mich das 1€. Möchte aber auch nicht jede Woche zum Recyclinghof fahren. und ich habe ja nur 2-3 Säcke die Woche.
    Liebe Grüße von Lisa mit ihren Langohren Linchen, Schoko, Felix, Miss Sophie, Flutsch, Finn, Pumuckl, Merle, Sunny, Schlappi, Pelle-Plüschpo und Frodo sowie den Samtpfoten Walter, Sheela, Gustav, Alfred, Hilde, Norbert, Maui und Kami

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Das mit der Biotonne hat etwas mit den Zeiten zu tun, die für die Kompostierung vorgesehen sind.

    Holzspäne und Stroh brauchen, soweit ich weiß, in der normalen Landwirtschaft mehrere Jahre bis sie zu 100 % zersetzt sind.
    In Kompostierungsanlagen wird man dies steigern können, aber nicht auf das Niveau eines faulen Salatkopfes.

    Der Inhalt einer Biotonne hat ca. 6 Monate bis er wieder sauber in Tüten verpackt im Gartencenter steht.
    Es wird zwar ein gewisser technischer Aufwand betrieben um die Kompostierung voran zu treiben. Aber alle Stoffe die zu lange brauchen z.B. Biokunststoffe müssen aussortiert und thermisch verwertet werden.

  3. #3
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.355

    Standard

    Zitat Zitat von Lisa Beitrag anzeigen
    Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
    Und wie findet man sowas?
    Genau genommen heißt es "Erdmassendeponie". Die gibt hier im ländlichen Bereich öfter. Da kann jeder seine Gartenabfälle hinbringen, manche bringen mit kleinen Hängern auch ihren Pferdemist. Außerdem sammeln sie Ziegel, Bruchsteine, Bäume. Die biologischen Abfälle werden gelagert und später zu Mulch verarbeitet, den sie dann verkaufen.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Lisa Beitrag anzeigen
    Was ist denn eine Grünschnittdeponie?
    Und wie findet man sowas?
    Bei uns ist das am Recyclinghof/Wertstoffhof, aber hier darf man Mist nicht zum Grünschnitt schmeißen, hier muss er entweder auf den Mist- bzw. Komposthaufen, oder in die Restmülltonne. Biotonne darf der Mist auch nicht - wobei wir selbst gar keine Biotonne haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.376

    Standard

    Mein Hasimist landet auch in der Biotonne. Mangels Biomülltüten in passender Größe nehm ich dafür mittlerweile Papiereinkaufstüten, die es ja in fast jedem Markt gibt. Die 2 Tonnen, die wir hier am Haus haben, reichen grad so 2 Wochen zwischen 2 Leerungen. Hier hat sich sogar schon mal ein Nachbar beschwert, als ich mal einen Sack in den normalen Müll geschmissen hab... Wertstoffhof nimmt hier sowas nicht - hatte extra mal bei der Abfallgesellschaft hier angefragt. Eine Alternative wären Restmüllsäcke, die man kaufen kann und dann neben die normalen Mülltonnen stellen kann.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  6. #6
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Ich hatte gedacht, der darf nicht in die Biotonne, weil sich die Regelmacher keine Mühe machen (oder Sorge haben, dass Leute es nicht auseinanderhalten können), verschiedene "tierstreu" zu unterscheiden. Katzenstreu, z.B auf Ton oder Chemiebasis, ist da ja schon nachvollziehbar, Katzenkacke stinkt ja auch zu sehr. Bei Hasendreck finde ich es absurd. Ich verstecke es immer ein bischen, wenn ich es reintu, also meinen eigentlich biomüll drüber, und das meiste doch in den Restmüll.

    Aah ich lese gerade es liegt daran dass urin den biomüll übersäuert...
    Geändert von *Gast* (04.01.2015 um 19:00 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.376

    Standard

    Das ist wohl in jeder Stadt anders geregelt. Tlw wird auch nach Fleisch- und Pflanzenfressern unterschieden - liegt wohl an den Keimen, die dann im Kot sein könnten. In Leipzig steht zb drin "[...]kompostierbare Kleintierstreu von Tieren, die kein Fleisch fressen." http://www.stadtreinigung-leipzig.de...beh%C3%A4lter/ (unter Biotonne)
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  8. #8
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.753

    Standard

    Kaninchenmist durfte in Berlin früher auch nicht in die Biotonne. Jetzt aber darf sie, weil sie aus dem Abfall der Biotonne Treibstoff (Bio-Gas)für die Fahrzeuge der Berliner Müllabfuhr herstellen.

    Das Blöde ist halt, das ich trotzdem Entsorgungsprpbleme habe, da mein Vermieter keine Biotonne hinstellt und die Haushaltstonne zu klein ist für den zusätzlichen Kaninchenmist.

    Man kann auch Säcke extra bei der Stadtreinigung erwerben, aber da hat so ein 60 L Sack schon vor 2 Jahren 3,- € gekostet, das ist mir einfach zu teuer und mit 60 L kommt ich auch nicht lange aus.

    Also hab ich den Kaninchenmist im Keller gesammelt und mein Bruder hat die Säcke alle paar Wochen abgeholt und in seine Mülltonnen geworfen (er wohnt in einer großen Siedlung).

    Wie ich seit gestern feststellen mußte geht das wohl nun auch nicht mehr, denn neuerdings sind die Tonnen bei ihm immer rammelvoll und der ganze Müll stapelt sich in Säcken vor den Mülltonnen.

    Im Moment weiß ich auch noch nicht wohin mit dem Kaninchenmist.

    Selbst wenn ich mich für die teuren Säcke entscheiden würde, müßte ich diese, wenn sie voll sind auch irgendwie an die Mülltonnen hier stellen damit die Müllmänner diese dann auch abholen, das geht aber mangels Platz nicht
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich hab nur ein Gehege mit drei Kaninchen trotzdem frag ich mich was ich ohne den riesigen Komposthaufen und die große Biotonne machen würde teilweise haben wir dann im Winter das Zeug in Säcken dann noch zum Recyclinghof gebracht...

    Ach ja, ein wirklicher Segen ist es wenn man sich ein Hochbeet anschafft!! Im Herbst ist es noch besser weil es dann nochmal ordentlich nachsackt im Frühling ist es fertig und kann besäht werden (für die Ninchen ) und oh Wunder im Herbst ist es tatsächlich noch weiter nachgesackt so dass man, wenn man die obere gute Erde zur Seite schaufelt wieder unten Stroh etc reingeben kann.


    Schwierig wirds echt im Sommer. Man hat zwar kein Stroh aber man muss echt täglich ein bis zweimal die Sägespäne wechseln. Die pinkeln wegen dem Grünzeug echt total viel und das lockt die Fliegen an...Vllt kann man es ja auf Tonne und Mini-Kompost verteilen und den Rest halt dann zum Recylinghof bringen...

    Vllt wäre auch ein Schnellkomposter was? Unsere Nachbarn haben einen. Der ist zwar echt nicht größer als so ne Regentonne aber es ist unglaublich: Egal wieviel man oben an Essen nach wirft, es verrottet so schnell und trotzdem ist nicht wirklich viel Erde drinnen...Wenn man das mit dem Mist komibinieren würde? Die Maden die putzen das im Sommer echt weg, bisschen Sägespäne dazu, dass wird die nicht stören
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  10. #10
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.070

    Standard

    Wenn ich richtig erinnere, gilt ab 2015 die Biotonne überall als Pflicht.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •