Kleine Korrektur: Pellets können sehr wohl aus Mehlen hergestellt werden, genauso wie Extrudate, bei der Pelletherstellung wird normalerweise mindestens Wasser oder Dampf zugesetzt, um Materialeigene Bindunsgmittel nutzen zu können und/oder unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte der Ausgangsmaterialien auszugleichen. Das Ausgangsmaterial wird sehr oft in Breiform genutzt. Industrielle Pressen arbeiten bei Temperaturen zwischen 60° und 80°C.

Der Begriff Extrusion bedeutet "Strangpressen" und schon da sieht man, dass die genauen Verarbeitungen an diesem Begriff alleine nicht erkennbar sind - nicht umsonst heisst es "Am einfachsten aufgebaut ist der häufig für Forschungszwecke verwendete Kolbenextruder / Ram-Extruder, der vom Prinzip her eine hydraulische Presse mit Matrize ist." (Christoph Groebel, Herstellung von Pellets durch Extrusion und Spheronisation, Heidelberg 2004)

Heizpellets und Cunis haben sich bei mir draussen bei feuchtem Wetter genau gleich verhalten: Bisschen gequollen, aber zerfallen ist von selbst nichts; erst bei Berührung.