Seite 11 von 17 ErsteErste ... 9 10 11 12 13 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 220 von 336

Thema: Starke Köddelketten

  1. #201
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Elaine ist ja ein Albino.. solche Köttel hab ich zwar noch nicht gesehen, aber muss man Megacolon behandeln?
    Manchmal scheidet Kuddel sowas aus... aber meistens sind auch seine Köttel normal..
    Ein Albino ist kein reinerbiger Schecke, hat somit erstmal nichts mit dem erwähnten Gendefekt zu tun.

  2. #202
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich habe bisher zwar die Heilerde immer mit allem anderem zusammen in einem Rutsch gegeben. Aber nach erneutem Studium des Beipackzettels gebe ich es jetzt zeitversetzt. Dann kann jedes für sich wirken.

    So tropfenförmige Köttel haben alle meine echten Wildkaninchen ihr Leben lang gemacht. Daher nahm ich an, das wäre bei Wildformen so. Bei Hauskaninchen kenne ich das nur von einigen und nur zeitweise.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  3. #203
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    So tropfenförmige Köttel haben alle meine echten Wildkaninchen ihr Leben lang gemacht. Daher nahm ich an, das wäre bei Wildformen so. Bei Hauskaninchen kenne ich das nur von einigen und nur zeitweise.
    z.B. bei Kokis ganz typisch.

  4. #204
    Benutzer
    Registriert seit: 26.04.2014
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 39

    Standard

    Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?

  5. #205
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ach dann sind das jetzt bestimmt die Kokis...
    Kuddel ist ein deutscher Riesenschecke
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Rike Beitrag anzeigen
    Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?
    Megakolon heißt im Grunde nur, dass der Darm riesig ist, vom Durchmesser her. Dem kann ein Gendefekt zugrunde liegen, der eine Störung der Nervenversorgung des Darm (-abschnittes) verursacht, das kann aber auch eine entzündlich-toxische Genese haben. Es geht damit eine Störung der Darmperistaltik (-bewegung) einher und damit ein gestörter Kotabsatz, was sich in Riesenkötteln bemerkbar macht aber auch bis zur Darmlähmung führen kann.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  7. #207
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Ich habe bisher zwar die Heilerde immer mit allem anderem zusammen in einem Rutsch gegeben. Aber nach erneutem Studium des Beipackzettels gebe ich es jetzt zeitversetzt. Dann kann jedes für sich wirken.
    So mache ich es jetzt auch
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  8. #208
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Kiwi, Megacolon ist raus würde ich sagen.
    Irgendwie gut Dann bin ich trotzdem mal gespannt, was die erneute KP morgen ergibt. Und wie es weiter geht. Im Allgemeinen versuchen wir jetzt auf jeden Fall erstmal weiterhin, die Darmflora durch Symbiopet und Heilerde zu stabilisieren. Und ansonsten eben wie gehabt die Lein- und Kümmeltaler plus SBK, Haferflocken, Fenchelsamen
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  9. #209
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Rike Beitrag anzeigen
    Darf ich mal fragen, was genau Megacolon ist? Also, dass es ein Gen-Defekt ist, habt ihr ja schon geschrieben. Aber wie genau macht sich dieser bemerkbar?
    Auf den Bildern in Post #193 sehr typisch zu sehen die Megacolon Köttel: riesig, unförmig...
    Die Tiere haben typischerweise auch einen sehr runden Bauch.

  10. #210
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?

    Ich habe eine Scheckendame, die definitiv zwei Schecken als Eltern hatte und es gab auch mehrere Weißlinge im Wurf. Sie selber ist überall schön gefärbt, wo sie es sein soll, aber irgendwie ist sie bauchtechnisch etwas empfindlicher als meine anderen, scheint mir. Heute Morgen fand ich sie aufgegast (hab ihr schon Sab eingeflößt und es ist schon wieder besser), etwa zum dritten Mal, seit ich sie habe (seit 13 Monaten). Bisher gab es zwar auch immer eine Ursache (die von heute ist mir noch nicht so klar, werde aber morgen Köttel abgeben), aber unter ähnlichen Umständen hatten meine anderen Kaninchen nie Probleme...

    Sie setzt auch immer mal die großen, ovalen Köttel ab, meistens ganz normale. Kann natürlich sein, dass es Kokis sind.


  11. #211
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
    Meiner Info nach sind das dann reinerbige Punktschecken und das ist nicht gut und sind auch Kandidaten!
    Es sind nicht nicht nur Weißlinge betroffen sondern auch reinerbige Punktschecken.

    Ein Megacolontier setzt eher niemals völlig normale Köttel ab, soweit ich weiß.

  12. #212
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Sind reinerbige Punktschecken nicht dasselbe wie Chaplins?

    Vermutlich ist sie "einfach so" etwas empfindlich... Meiner sparsamen Genetikkenntnisse nach müsste sie aufgrund der Färbung schon mischerbig sein. Die großen Köttel sind auch nicht die Regel.
    Geändert von Keks3006 (04.12.2014 um 12:13 Uhr)


  13. #213
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Sind reinerbige Punktschecken nicht dasselbe wie Chaplins?

    Vermutlich ist sie "einfach so" etwas empfindlich... Meiner sparsamen Genetikkenntnisse nach müsste sie aufgrund der Färbung schon mischerbig sein. Die großen Köttel sind auch nicht die Regel.
    Nein, nicht ganz.
    Reinerbige Punktschecken können Chaplins - also Weißlinge mit unerwünscht unvollständiger Punktierung - sein, können aber auch ganz normal gezeichnet sein. Aber auch ganz normal gezeichnete reinerbige Punktschecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke können unter dem Megacolon Syndrom leiden.

  14. #214
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ah, ok. Habe gerade auch selbst nochmal nachgelesen und herausgefunden, dass die Färbung allein nicht zwingend Auskunft über die Spalt- und Reinerbigkeit gibt und dass theoretisch sehr weiße Tiere trotzdem mischerbig und sehr stark gezeichnete theoretisch trotzdem reinerbig sein können. Ein "richtiges" Megacolon hat sie ja aber offenbar nicht, aber das gibt es ja durchaus in unterschiedlicher "Schwere".

    Ich habe auch schon gehört, dass Schecken insgesamt zu Darmproblemen tendieren. Würde ja theoretisch auch Sinn machen, weil der Letalfaktor ja an das Scheckengen geknüpft ist. Meine andere Scheckendame ist aber echt unempfindlich.


  15. #215

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
    Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.
    http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

  16. #216
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
    Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.
    http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch
    Ja, das weiß ich, und auch, dass Keki laut Optik mischerbig ist und damit kein Megacolon haben sollte. Ich finde es nur auffällig, dass sie trotzdem von meinen am ehesten zu solchen Problemen neigt.


  17. #217
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?
    Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  18. #218

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?
    Nein, das verstehst du falsch - es ist auf keinen Fall jeder Schecke gefährdet.

    Weißlinge (die i.d.R. diese Erbkrankheit haben) kommen nur bei Scheckenverpaarungen vor wenn beide Elternteile Schecken sind.
    Verpaart man einen Nicht-Schecken mit einem Schecken, fallen auch keine Weißlinge, sondern "normale" Schecken.

    Dein Schecke sieht ganz normal und nicht nach Weißling aus - Weißlinge haben wesentlich weniger Farbanteile als normale Schecken. Meistens haben sie dickere Bäuche, sind kleiner und haben total unförmige Köttel wenn sie vom Megacolon betroffen sind.
    Geändert von - - - (04.12.2014 um 13:01 Uhr)

  19. #219
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Kurzer Zwischenstand: wir haben Kokis
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  20. #220
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Bähhhh!!!

    Aber ich drück die Daumen, dass Du damit die Ursache der Fressunlust gefunden hast. Bei uns kam die ja auch mit den Würmern und Hefen.

    Jetzt ist alles wieder gut bei uns.... die fressen mehr als je zuvor...als würden Sie alles nachholen, was sie in der Zeit verpasst haben. Die Näpfe werden quasi ausgeleckt, Cunis aus der Hand gerissen, Blätter geknabbert, Heu gemümmelt, .....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diagnose: Starke Herzryhtmusstörungen ;(
    Von Nadine N. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 11:39
  2. köddelketten durch panacur?
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2012, 15:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •