Ergebnis 1 bis 20 von 336

Thema: Starke Köddelketten

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
    Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.
    http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob normal gefärbte Schecken aus der Verpaarung Schecke x Schecke auch erblich bedingte leichte Probleme haben können, also eine Art Megacolon in ganz leichter Form?
    Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.
    http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch
    Ja, das weiß ich, und auch, dass Keki laut Optik mischerbig ist und damit kein Megacolon haben sollte. Ich finde es nur auffällig, dass sie trotzdem von meinen am ehesten zu solchen Problemen neigt.


  3. #3
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?
    Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Verstehe ich das jetzt richtig, dass alle Schecken, also theoretisch auch mein deutscher Riesenschecke, gefährdet sind, so eine Erbkrankheit zu haben und das durchaus häufiger vorkommt?
    Nein, das verstehst du falsch - es ist auf keinen Fall jeder Schecke gefährdet.

    Weißlinge (die i.d.R. diese Erbkrankheit haben) kommen nur bei Scheckenverpaarungen vor wenn beide Elternteile Schecken sind.
    Verpaart man einen Nicht-Schecken mit einem Schecken, fallen auch keine Weißlinge, sondern "normale" Schecken.

    Dein Schecke sieht ganz normal und nicht nach Weißling aus - Weißlinge haben wesentlich weniger Farbanteile als normale Schecken. Meistens haben sie dickere Bäuche, sind kleiner und haben total unförmige Köttel wenn sie vom Megacolon betroffen sind.
    Geändert von - - - (04.12.2014 um 13:01 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Kurzer Zwischenstand: wir haben Kokis
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Bähhhh!!!

    Aber ich drück die Daumen, dass Du damit die Ursache der Fressunlust gefunden hast. Bei uns kam die ja auch mit den Würmern und Hefen.

    Jetzt ist alles wieder gut bei uns.... die fressen mehr als je zuvor...als würden Sie alles nachholen, was sie in der Zeit verpasst haben. Die Näpfe werden quasi ausgeleckt, Cunis aus der Hand gerissen, Blätter geknabbert, Heu gemümmelt, .....

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Wenn man 2 Schecken verpaart müssen da nicht zwagsläufig Weißlinge rauskommen bzw. nicht nur.
    Es können Beide Erltern Schecken sein und trotzdem normale Schecken bei raus kommen.

    Bei genannten Tieren beobachtet man das Megacolon häufiger was aber nicht bedeutet das jeder Weißling oder reinerbige Punktschecke eins hat bzw. das ein nicht Weißling/Punktschecke keins haben kann.

    Allgemein ist die Erkrankung aber äußerst selten! Also jetzt nicht in Panik verfallen, meist hat es doch andere Ursachen wenn der Darm nicht läuft.

    Kurzer Zwischenstand: wir haben Kokis
    Dann hat das Kind ja nun endlich einen behandelbaren Namen, ist doch eigentlich super.

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn man 2 Schecken verpaart müssen da nicht zwagsläufig Weißlinge rauskommen bzw. nicht nur.
    Es können Beide Erltern Schecken sein und trotzdem normale Schecken bei raus kommen.

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.
    .
    Geändert von - - - (04.12.2014 um 13:52 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Erstmal vielen Dank für euer Daumendrücken! Ich denke, die Dinger werden wir schon gut los! Ich bin auch gar nicht mal so unglücklich, denn wenn das Beethovens Fressunlust endlich erkläre würde, wäre es echt gut! Die TA sagte, de Kokis können gut schon bei der ersten KP vor einem Monat dagewesen, aber eben nicht nachgewiesen worden sein, Aber ich dachte, dafür sammelt man 3 Tage lang, damit an sie irgendwann "packen kann"?
    Habe vorhin direkt das Capha bestellt und ein Dampfgerät haben wir auch hier Sagt mal, was mache ich mit Couch und Teppichboden?

    Und dann soll ich das Baycox in 2-5-2 geben. Habt ihr damit Erfahrung? Und abkochen dann in der Pause und nach der Gabe, oder? Aber 5 Tage lang dann alles abkochen?

    Genau Katharina, das Baycox führt gerne mal zur Fressunlust und das Absterben der Kokis zu Aufgasungen. Wie läuft es bei euch?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Die Kokis bekommt man erfahrungsgemäß auch bei normaler Hygiene weg


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diagnose: Starke Herzryhtmusstörungen ;(
    Von Nadine N. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 11:39
  2. köddelketten durch panacur?
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2012, 15:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •