Ergebnis 1 bis 20 von 161

Thema: Welches Strukturmüsli

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Ich habe mich jetzt entschieden, erstmal beim Nösenberger zu bleiben und es mit Kräutern zu strecken, vielleicht wird es dann wieder besser angenommen.

    Ich finde ja das hier dafür gut, aber 20 kg, das schaffen meine wohl in 2 Jahren nicht. Ich denke mal, dass die Wiesenflakes recht leicht sind und das ordentlich an Volumen ergibt. Vielleicht mag es ja jemand mit mir teilen.

    Mehr als 60 verschiedene Kräuter- und Gräserarten klingt ja vielversprechend.

    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...kes/?card=1446

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich finde ja das hier dafür gut, aber 20 kg, das schaffen meine wohl in 2 Jahren nicht.
    Ich hatte mal für einen Winter den 8kg-Sack Nösenberger, der hat ca. 4-5 Monate für 2 Zwergwidder gereicht. Ich hab`s allerdings ad libitum gefüttert und die Luzerne wurde nicht gefressen und somit wurde nur 6kg gefressen, da ja 1/4 des Futters aus Luzerne besteht. Im Sommer hatte ich nur die 3kg-Abpackungen, da sie da nur sporadisch davon gefressen hatten.

  3. #3

    Standard

    Mir raucht der Kopf, ich weis immer noch nicht was gut ist.
    Für einen Neuling schwer das gute Müsli zu finden.

  4. #4
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Schwarze Blume Beitrag anzeigen
    Mir raucht der Kopf, ich weis immer noch nicht was gut ist.
    Für einen Neuling schwer das gute Müsli zu finden.
    Nösenberger ist schon eine gute Wahl und grade für den Anfang, wenn Deine Tiere so ein Futter noch nicht kennen, wird es wahrscheinlich mit den Luzernestengeln noch nicht so ein Problem sein. Meine Hasen haben am Anfang alles gefuttert, irgendwann sortierten sie dann die Luzerne aus.

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Diese Wiesenflakes sehen ja irgendwie witzig aus. Würde mich schon interessieren, wie die "in natura" sind, also wie hart usw. ... Ich suche allerdings gerade kein neues Futter und brauche erst recht nicht 10kg, bin also leider keine Hilfe

    Zitat Zitat von Schwarze Blume Beitrag anzeigen
    Mir raucht der Kopf, ich weis immer noch nicht was gut ist.
    Für einen Neuling schwer das gute Müsli zu finden.
    Wozu möchtest du denn Müsli füttern? Hast du große oder kleine Kaninchen? Außen- oder Innenhaltung? Und was fütterst du sonst noch?


  6. #6

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Diese Wiesenflakes sehen ja irgendwie witzig aus. Würde mich schon interessieren, wie die "in natura" sind, also wie hart usw. ... Ich suche allerdings gerade kein neues Futter und brauche erst recht nicht 10kg, bin also leider keine Hilfe

    Zitat Zitat von Schwarze Blume Beitrag anzeigen
    Mir raucht der Kopf, ich weis immer noch nicht was gut ist.
    Für einen Neuling schwer das gute Müsli zu finden.
    Wozu möchtest du denn Müsli füttern? Hast du große oder kleine Kaninchen? Außen- oder Innenhaltung? Und was fütterst du sonst noch?

    Ich habe 2 Zwergwidder, sie leben im freien.
    Zu fressen gibt's:Heu und Wasser, versch. Salate, Weiß-und Blaukraut, gelegentlich Brokoli.
    Getrocknete Kräuter wie Spitzwegerich, Breitwegerich, Brennessel, Schafgarbe.
    Zum testen hatte ich etwas vom Nösenberger . Ab u. an 1 El Haferflocken.
    Könnte ich noch beesser füttern?
    Ist Strukturfutterfütterung gut im Winter?

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Bei Zwergen würde ich nicht unbedingt Müsli dazu geben und wenn, dann nur ganz wenig. Die brauchen gar nicht so viel Energie. Ich würde da ein Strukturfutter von Grünhopper vorziehen, das sind getrocknete Kräuter und in den meisten Sorten sind zusätzlich noch ein paar Körner, das reicht (es sei denn, man möchte etwas mit zugesetzten Vitaminen). Wenn es sehr kalt wird (Starkfrost), kann man immer noch Haferflocken o.ä. zusätzlich geben.

    Ansonsten würde ich noch um Grünkohl, Wirsing, Kohlrabiblätter... ergänzen, also möglichst regional und saisonal füttern und entsprechend Sommersalate im Winter nicht mehr anbieten, außerdem möglichst noch frische Zweige.


  8. #8
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Ich bin immer noch keinen Schritt weiter, ob ich wirklich ein Strukturmüsli will oder doch lieber nicht. Hab jetzt lieber eine Sämereinmischung gemacht.

    Ich find das total schwer. Wenn, wüsste ich zwar welches, aber ob ist eher die Frage
    LG Lotte

  9. #9
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich finde ja das hier dafür gut, aber 20 kg, das schaffen meine wohl in 2 Jahren nicht.
    Ich hatte mal für einen Winter den 8kg-Sack Nösenberger, der hat ca. 4-5 Monate für 2 Zwergwidder gereicht. Ich hab`s allerdings ad libitum gefüttert und die Luzerne wurde nicht gefressen und somit wurde nur 6kg gefressen, da ja 1/4 des Futters aus Luzerne besteht. Im Sommer hatte ich nur die 3kg-Abpackungen, da sie da nur sporadisch davon gefressen hatten.

    Ich hab mich etwas umständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht diese 20 kg alleine, sondern wenn ich diese 20 kg dazu verwende, es nter unter Nösenberger zu mischen, das ergibt dann ja mindestens 40 kg Futter....

  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich finde ja das hier dafür gut, aber 20 kg, das schaffen meine wohl in 2 Jahren nicht.
    Ich hatte mal für einen Winter den 8kg-Sack Nösenberger, der hat ca. 4-5 Monate für 2 Zwergwidder gereicht. Ich hab`s allerdings ad libitum gefüttert und die Luzerne wurde nicht gefressen und somit wurde nur 6kg gefressen, da ja 1/4 des Futters aus Luzerne besteht. Im Sommer hatte ich nur die 3kg-Abpackungen, da sie da nur sporadisch davon gefressen hatten.

    Ich hab mich etwas umständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht diese 20 kg alleine, sondern wenn ich diese 20 kg dazu verwende, es nter unter Nösenberger zu mischen, das ergibt dann ja mindestens 40 kg Futter....
    Achso.

    Ich denke nicht, dass sie dann mehr vom Nösenberger fressen, wenn du es mit anderem Futter mischst. Da werden sie sich trotzdem nur das heraussuchen, was sie wollen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?
    Von Alexandra K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 482
    Letzter Beitrag: 18.08.2020, 21:09
  2. strukturmüsli - weniger aufgasung?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 09:15
  3. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 14:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •