Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 178

Thema: winterfütterung=verdauungsprobleme

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott
    O.k., dann lasse ich es lieber
    LG
    Inga



  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott
    Ich würde es absolut auch nur für erkrankte Tiere, die die dort enthaltenen Närstoffe nicht mehr anders schaffen aufzunehmen, empfehlen

    Murmelchen, wenn du ein vitaminisiertes Alleinfutter füttern möchtest, dann würde ich lieber ein Strukturmüsli geben

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich finde nicht, dass Cunis Schrott sind, ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Die Kaninchen mochten es sehr gerne und die Verdauung war top. Mir war es allerdings bei 6,5kg Kaninchen auf Dauer zu teuer, sodass ich wieder normale Pellets füttere mit denen ich auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott
    Ich würde es absolut auch nur für erkrankte Tiere, die die dort enthaltenen Närstoffe nicht mehr anders schaffen aufzunehmen, empfehlen

    Murmelchen, wenn du ein vitaminisiertes Alleinfutter füttern möchtest, dann würde ich lieber ein Strukturmüsli geben
    Genau das ist wohl Mausis Problem im Winter. Meine TÄ meinte, sie hätte einen Vitamin-Überschuss und produziert dadurch vermehrt Blinddarmkot, den sie in dieser Menge nicht mehr aufnehmen kann/mag. Einen richtig sauberen trockenen Po hat sie nur bei Frischfütterung, also Wiese und andere frische Kräuter. Sobald es im Winter nur noch frisches Gemüse und getr. Kräuter gibt, hat sie wieder einen Matsche-Po Wobei die Böbbel an sich völlig normal sind, es ist dieser stinkige BDK, unter dem sie leidet. Und ich auch
    LG
    Inga



  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
    http://www.fuetternundfit.de/index.p...FWnMtAodt2AARA

    Was haltet Ihr davon?
    LG
    Inga



  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Rodi Care Basic sind halt auch herkömmliche Pellets, die ich einem grundsätzlich gesunden Tier, was hin und wieder mal Matschkot hat, welcher sich aber über Frischfütterung regulieren lässt, nie füttern würde

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
    http://www.fuetternundfit.de/index.p...FWnMtAodt2AARA

    Was haltet Ihr davon?
    Meine Devise: Wer heilt hat Recht.

    Und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, dann würde ich das füttern, egal was andere davon halten oder nicht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Ich würde da testweise erstmal die getrockneten Kräuter, die es zum Grmüse dazu gibt, weglassen. Getrocknete Kräuter sind einfach sehr energiehaltig und können gut zu vermehrter Blinddarmkotproduktion beitragen. Das wäre meine erste Wahl, bevor ich Pellets füttere. Aber ich hab meine Devise ja vorhin auch erläutert
    Entscheiden musst im Endeffekt eh du, Murmelchen.

  10. #10
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich habe hier mittlerweile beim dritten Tier die Erfahrung gemacht, dass von Möhre massiver Matschkot auftritt. Seit dem ich diese weglasse, ist hier Ruhe.

  11. #11
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Murmelchen Beitrag anzeigen
    Ich habe vor Jahren Rodicare-Basic gefüttert. Hatte es speziell für Murmelchen und Süße. Beide mochten es sehr gern und hatten seither nie Probleme mit der Verdauung.
    http://www.fuetternundfit.de/index.p...FWnMtAodt2AARA

    Was haltet Ihr davon?

    "Never change a running system."

    Wenn es funktioniert, würde ich es so belassen. Warum willst du eine funktionierende Verdauung aufs Spiel setzen.

  12. #12
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Obwohl es längere Fasern hat, würd' ich das meinen Tieren nicht füttern, solange sie normal kauen können. Für mich ist das Schrott
    Danke Simone.

    Ich wünschte, ich müsste es meinen Zahnis nicht füttern. Leider hat Maximilian wirklich fast gar keine Zähne mehr und ich bekomme ihn alleine mit geraspeltem Gemüse nicht "satt". Heu und Wiese geht bei ihm leider nicht. Er lutscht ab und an mal an einem Stängel, das war´s dann aber leider auch. Nach vielem Durchprobieren bekommt er nun Cunis mit Brei und Sämereien/ Haferflocken.

    Meinen anderen Kaninchen, die hier keine Zahn-/ Kauprobleme haben, würde ich das nicht geben. Warum auch?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
    Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist?

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
    Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist?


    .....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
    Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist?


    .....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.
    Da hast du recht, das sollte auch nur allgemein gesprochen sein

  16. #16
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    .....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.
    Meine Kaninchen haben auch bei Winterfütterung keine Probleme mit der Verdauung, auch wenn wir im Winter von Wiese zu Gemüse (kohl- und salatlastig) wechseln. Darüber bin ich natürlich sehr dankbar und froh.

    Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  17. #17

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?
    Wo hast du denn das gelesen, dass ich Trockenfutter einer artnahen Ernährung vorziehe? Ich glaube, du hast das was vollkommen falsch verstanden.

  18. #18

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    .....aber ich dachte, es ginge in dem Thread um Verdauungsprobleme bei der Winterfütterung (= Gemüse) und da haben zusätzliche Cunis schon etlichen Kaninchen sehr gut getan.
    Meine Kaninchen haben auch bei Winterfütterung keine Probleme mit der Verdauung, auch wenn wir im Winter von Wiese zu Gemüse (kohl- und salatlastig) wechseln. Darüber bin ich natürlich sehr dankbar und froh.

    Du bist ja ein absoluter Befürworter und daher würde mich mal interessieren, warum Du Cunis und Pelletfutter einer artnahen Ernährung vorziehst. Worin siehst Du die Vorteile?
    Ich versuche es mal zu erklären:
    Meine Kaninchen haben ganzjährig Heu + Pellets zur freien Verfügung. Im Sommer, wenn es ausreichend Wiese gibt, dann fressen sie so gut wie kein Heu und keine Pellets - das ist dann quasi Deko im Gehege.
    Sobald aber die Wiesenqualität (nicht die Menge) nachlässt wird automatisch mehr Heu/Pellets gefressen und das sagt mir, dass sie durch die Wiese nicht mehr ausreichend versorgt sind.

  19. #19
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    ^^ Und wieso fütterst Du die Pellets und nicht anderes artnahes Futter wie z.B. Gemüse zu? Was fütterst Du im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt?

    Für mich ist Gemüse artnaher als Pellets und von daher trifft es für mich schon zu, dass Du die Pellets einer artnahen Fütterung vorziehst!

    Daher meine Frage, warum Pellets und nicht z.B. gutes blättriges Gemüse in einer ausreichenden Auswahl?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  20. #20
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.213

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Schrott finde ich die Cunis nicht, aber eben ein absolut unnötiges Futter für gesunde Kaninchen, die mit naturnaher Ernährung gut zurecht kommen.
    Warum sollte man etwas stark Verarbeitetes füttern, wenn man mit naturbelassenen Komponenten gut zuwege ist?
    Ich hab ein ähnliches Problem wie Jenny.
    Fussel ist ein Zahni, bei dem wir die Kürzungsintervalle mit Cunis von drei auf knapp neun Wochen strecken konnten.
    Dazu muss er sein Gewicht unbedingt halten und da Cunis das Hüftgold fördern tut es ihm auch aus der Sicht gut.
    Dafür bekommt er jeden Nachmittag ein paar von den Dingern...

    Normal wird bei mir ausschließlich Grünes mit ein wenig Knolle gefüttert, solche Billig-Pellets vom Dehner wie Sniccers sie ad lib füttert kämen mir nie ins Haus.

    Selbst bei meinem Pflegie hab ich innerhalb von drei bis vier Tagen auf Grün umgestellt... kein Matschkot o.ä.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bezahlbare Winterfütterung
    Von Jennifer im Forum Ernährung *
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 23.11.2014, 22:39
  2. Tipps zur Winterfütterung
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.11.2013, 12:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •