Ich füttere normale Pellets ähnlich Deukanin Standard mit einem hohen Rohfasergehalt und einem geringen Fettgehalt, sodass sie nicht sättigen.
Cunis habe ich auch eine zeitlang gefüttert, die wurden mir aber auf Dauer zu teuer und meine Kaninchen hätten dadurch zugenommen, daher bin ich wieder auf normale Pellets umgestiegen, da ich damit in den ganzen Jahren keine schlechte Erfahrung gemacht hatte.
Das mit dem Aufquellen glaube ich nicht, da ein Kaninchen das Pellet nicht im Ganzen hinunterschluckt, sondern erst zerkaut - was soll da dann im Magen aufquellen? Die zerkauten Pellets quellen m.E. auch nicht mehr auf als zerkautes Heu.
Probleme kann es mit Pellets geben, wenn sie zu energiereich sind und die Kaninchen dadurch pappsatt sind, dann kann es natürlich aufgrund des geringeren Fressens bzw. Kauens zu Zahnproblemen kommen. Sehr junge Kaninchen haben i.d.R. starke Probleme (bis zur Aufgasung), wenn sie zu energie- bzw. stärkereiche Pellets bekommen, da deren Verdauung damit noch nicht klarkommt. Zusätzlich ist es wichtig, dass ein Kaninchen wenn es Pellets (ad libitum) bekommt, viel faseriges Futter wie z.B. Wiese/Heu frisst, da die meisten Pellets (außer Cuni Complete) zuwenig faserig sind.
Wenn du aber beruhigter bist, wenn du keine Pellets fütterst, dann würde ich ein strukturiertes Alleinfuttermittel (mit Vitaminen, Mineralien, Ölen usw.) füttern wie z.B. Nösenberger Strukturmüsli.
Nösenberger habe ich auch sehr lange gefüttert (das und die Pellets bekam ich jahrelang von einem Bekannten), aber seit meine Tiere in kompletter Aussenhaltung leben, ließen sie die Luzernestängel liegen und ich sah irgendwann nicht mehr ein, ständig 1/4 des Futters wegzuwerfen.
Ich füttere keinen Kohl (mehr), selten Salat, sondern ausschließlich ein paar wenige Möhren zwecks Flüssigkeitszufuhr und Abwechslung im Winter. Kohlrabiblätter hab ich auch mal ausprobiert, da aber mein damaliger Rammler daraufhin Matschkot bekam, ließ ich den Kohl wieder weg, mir war das zu heikel und ich dachte mir, warum soll ich meine Fütterung ändern, nur weil das in sämtlichen Foren so empfohlen wird, wenn ich seit 30 Jahren gut damit fahre.


 
			
			 
 
				 Zitat von Kiwi
 Zitat von Kiwi
					
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren



 Du hast auch schon geschrieben, dass du wegen des vitaminisierten Futters keine Probleme mit Schnupfen hast. Aber ich denke, dass das vermutlich Zufall ist, denn alles richtet Futter nunmal nicht. Auch, dass dein Kaninchen EC bekam, als du Gemüse gefüttert hast, ist in meinen Augen eher Zufall als die Schuld vom Gemüse. Es wäre natürlich schön, wenn es so einfach wäre und das Gemüse möglichst immer schuld, aber da spielen halt immer ganz unterschiedliche Faktoren rein.
 Du hast auch schon geschrieben, dass du wegen des vitaminisierten Futters keine Probleme mit Schnupfen hast. Aber ich denke, dass das vermutlich Zufall ist, denn alles richtet Futter nunmal nicht. Auch, dass dein Kaninchen EC bekam, als du Gemüse gefüttert hast, ist in meinen Augen eher Zufall als die Schuld vom Gemüse. Es wäre natürlich schön, wenn es so einfach wäre und das Gemüse möglichst immer schuld, aber da spielen halt immer ganz unterschiedliche Faktoren rein.

 
						


 
						
Lesezeichen