Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Winterschutzhütte mit Holzstärke von 1,8 cm - ausreichend?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Bigusch Avatar von Birgit K
    Registriert seit: 13.01.2007
    Ort: Ruhrpott
    Beiträge: 377

    Standard

    Ich würde einfach mal sagen, dass- egal, wie die Stärke des Holzes ist, egal ob gedämmt oder ungedämmt- die Hoppels werden die Hütte eh nicht als 'Aufwärmort' nutzen. Unsere Nasen sitzen grundsätzlich immer dort, wo man sich als Menschlein bei 'Sauwetter' niemals nicht aufhalten würde: mitten drin im Wetter
    Aus eigener Erfahrung ist bei uns nix extra gedämmt, sie haben ihre normale Hasienda zur Verfügung. Die wird meist in der Mittagszeit zum ruhen genutzt, die restliche Zeit wird die Loggia unsicher gemacht.
    Ausserdem haben sie ja ihr Winterfell, dass suuuuper wärmt und klar, es gibt zig Möglichkeiten, um sich vor Nässe und ggf. Kälte zu schützen, aber wie gesagt: wird äussert selten genutzt
    Die Bigusch mit Clara & Körnchen, Tante Hedwig, Onkel Fritz, Dörthe & Frizzi im Herzen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine G.
    Registriert seit: 19.09.2014
    Ort: Ansbach
    Beiträge: 569

    Standard

    Hallo,

    war bei uns immer ähnlich, allerdings nutzte unser Brownie die eine Schutzhütte im höheren Alter dann irgendwann doch. Mein Mann hatte sich davor immer geärgert, so viel Mühe hineingesteckt zu haben . Unsere vier jetzt finden die Hütte spannend, sitzen aber selten drinnen - mal sehen wie es im Winter wird.

    Liebe Grüße
    Biene

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit K Beitrag anzeigen
    Ich würde einfach mal sagen, dass- egal, wie die Stärke des Holzes ist, egal ob gedämmt oder ungedämmt- die Hoppels werden die Hütte eh nicht als 'Aufwärmort' nutzen. Unsere Nasen sitzen grundsätzlich immer dort, wo man sich als Menschlein bei 'Sauwetter' niemals nicht aufhalten würde: mitten drin im Wetter
    Aus eigener Erfahrung ist bei uns nix extra gedämmt, sie haben ihre normale Hasienda zur Verfügung. Die wird meist in der Mittagszeit zum ruhen genutzt, die restliche Zeit wird die Loggia unsicher gemacht.
    Ausserdem haben sie ja ihr Winterfell, dass suuuuper wärmt und klar, es gibt zig Möglichkeiten, um sich vor Nässe und ggf. Kälte zu schützen, aber wie gesagt: wird äussert selten genutzt
    Ist bei uns auch so. Ich mach da auch keinen Heckmeck mehr um gedämmt oder nicht gedämmt, am Anfang dachte ich aber auch, es wäre wichtig. Man kann sich die Umstände machen, aber es geht auch ohne. Ich bin der Meinung, dass einiges zum Thema Dämmung und Aufwärmen eher daher rühren, dass man die Tiere etwas vermenschlicht. Aber bei Kaninchen muss man sich keine Sorgen machen. Das Winterfell und ein trockener Rückzugsort reichen völlig aus. Mehr ist Luxus. Kann man, muss man nicht.

  4. #4
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Meine beiden hatten in Außenhaltung auch nie eien speziell gedämmten Stall.
    Wenn die Tiere nicht gerade sehr alt oder gesubndheitlich angeschlagen sind, sollte es für sie kein problem sein, wenn sie einen Rückzugsort haben, in dem es trocken ist und wo kein starker durchzug herrscht.
    Meine hatten in ihrer Schutzhütte im Winter einfach immer etwas mehr Stroh zum kuscheln, außerdem war dort das Heu,sodass es gemütlich war.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bei EC -Verdacht -Vit B1+B6 ausreichend?
    Von animal im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.06.2014, 14:55
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.11.2012, 19:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •