Ergebnis 1 bis 20 von 194

Thema: dauerhaft pflanzl. harntreibende Mittel bei Gries schädlich?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Auch bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass diese vermehrten Blasenprobleme von denen man im Forum immer wieder lesen kann von einer großen Wasseraufnahme beim Fressen kommt, da dann die Kaninchen sehr häufig (mehr als normal) pinkeln müssen, was m.E. die Blase irgendwann reizt.
    Ein Kaninchen, das sich draussen sein Futter selbst zusammensuchen muss, frisst nicht diese Unmengen an Frischfutter wie ein Kaninchen, dem das Futter ständig vor der Nase herumliegt, das frisst oftmals aus Langeweile und dabei muss es sich nichtmal großartig bewegen.
    Das ist in mehrerer Hinsicht unhaltbar:
    1. Die Wasseraufnahme ist bei Grünfutter mehr als doppelt so hoch als bei Trockenfutter - wenn die Theorie stimmen würde, müssten wiesengefütterte Tiere ganz besonders Kandidaten für Blasengries sein, wofür es null Beleg gibt.
    2. Für einen Zusammenhang zwischen Blasengries und Gemüsefütterung gibt es ebenfalls null Beleg.
    3. Die Futteraufnahme ist in der Trockenmasse bei Wildkaninchen höher als bei Hauskaninchen mit Grünfutter-Fütterung. Grünfutter meint hier Wiese, nicht Gemüse. Die Annahme, ein Wildkaninchen fresse weniger, stimmt nicht.
    4. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass sich die Blasenprobleme in den letzten Jahren irgendwie vermehrt hätten. Es spricht sehr viel mehr dafür, dass die Probleme einfach jetzt erst in ihrem ganzen Ausmass sichtbar werden.
    zu 1.
    Ich habe nirgends Trockenfutter mit Frischfutter verglichen.
    Ich habe gemeint, dass ein Kaninchen, das sich 24 Std. am Tag selbst sein Futter zusammensuchen muss (z.B. im Garten) bei Weitem nicht so viel davon frisst wie ein Kaninchen, das im Gehege sitzt und den Frischfutterberg ständig vor der Nase liegen hat.


    zu 2.
    Hab ich das irgendwo geschrieben? In meinem Beitrag steht nichts von Gemüsefütterung.
    Geändert von - - - (17.10.2014 um 13:14 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    zu 1.
    Ich habe nirgends Trockenfutter mit Frischfutter verglichen.
    Ich habe gemeint, dass ein Kaninchen, das sich 24 Std. am Tag selbst sein Futter zusammensuchen muss (z.B. im Garten) bei Weitem nicht so viel davon frisst wie ein Kaninchen, das im Gehege sitzt und den Frischfutterberg ständig vor der Nase liegen hat.


    zu 2.
    Hab ich das irgendwo geschrieben? In meinem Beitrag steht nichts von Gemüsefütterung.
    Für 1. führst Du die mögliche Wasseraufnahme als Problemursache auf, und ich zeige nur auf, dass dann Wiesenkaninchen besonders gefährdet sein müssen. Es geht dabei nicht darum, was Du schreibst, sondern ob das, was Du schreibst, überhaupt hinkommen kann, wenn man es weiter denkt.
    Ansonsten geht es nicht um Trockenfutter, sondern um Trockenmasse - was der einzig vernünftige Wert ist, mit dem man zwei Grünfutter vergleichen kann. Es läuft darauf hinaus, dass das Wildkaninchen, das herumläuft und sich sein Futter suchen muss, mehr frisst als das Gehegekaninchen mit dem Berg vor der Nase. Deine Annahme stimmt nicht.

    Ich schreibe nicht für Dich, sondern für viele, die es interessieren könnte. Da könnte jemand sagen: Okay, vielleicht gilt das nicht für Wiese, aber für Gemüse könnte es doch einen Zusammenhang geben, der Art, dass Gemüse zu Blasenproblemen führen kann. Und die Antwort liegt in Satz Nr. 2. Sozusagen Vorwegnehmen einer Argumentation.
    Geändert von april (17.10.2014 um 13:44 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    zu 1.
    Ich habe nirgends Trockenfutter mit Frischfutter verglichen.
    Ich habe gemeint, dass ein Kaninchen, das sich 24 Std. am Tag selbst sein Futter zusammensuchen muss (z.B. im Garten) bei Weitem nicht so viel davon frisst wie ein Kaninchen, das im Gehege sitzt und den Frischfutterberg ständig vor der Nase liegen hat.


    zu 2.
    Hab ich das irgendwo geschrieben? In meinem Beitrag steht nichts von Gemüsefütterung.
    Für 1. führst Du die mögliche Wasseraufnahme als Problemursache auf, und ich zeige nur auf, dass dann Wiesenkaninchen besonders gefährdet sein müssen. Es geht dabei nicht darum, was Du schreibst, sondern ob das, was Du schreibst, überhaupt hinkommen kann, wenn man es weiter denkt.
    Ansonsten geht es nicht um Trockenfutter, sondern um Trockenmasse - was der einzig vernünftige Wert ist, mit dem man zwei Grünfutter vergleichen kann. Es läuft darauf hinaus, dass das Wildkaninchen, das herumläuft und sich sein Futter suchen muss, mehr frisst als das Gehegekaninchen mit dem Berg vor der Nase. Deine Annahme stimmt nicht.
    Dann wundert es mich, dass meine Tiere wesentlich weniger Pinkeln, wenn sie sich ihr Futter im Garten selbst zusammensuchen müssen. Wenn ich zusätzlich einen Berg Grünfutter gebe, wird wesentlich mehr gepinkelt und von daher trifft meine Annahme auf "meine" Kaninchen zu.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Dann wundert es mich, dass meine Tiere wesentlich weniger Pinkeln, wenn sie sich ihr Futter im Garten selbst zusammensuchen müssen. Wenn ich zusätzlich einen Berg Grünfutter gebe, wird wesentlich mehr gepinkelt und von daher trifft meine Annahme auf "meine" Kaninchen zu.
    Jetzt mal ne blöde Frage: Woher weißt Du das ?

    Wenn meine Kaninchen im Garten sammeln pullern sie auch dort, ich habe keine Ahnung wie oft und wie viel da ich es noch nicht aufgefangen habe

  5. #5
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Vielleicht sieht man es, wenn man nachmittags im Garten sitzt und sie beobachtet. Könnte doch sein? Oder z.B. ihre Kaninchen gehen komplett aufs Klo. Ich finds merkwürdig, solche Aussagen von anderen Haltern anzuzweifeln.
    Geändert von -Gast- (17.10.2014 um 15:58 Uhr)

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Vielleicht sieht man es, wenn man nachmittags im Garten sitzt und sie beobachtet. Könnte doch sein? Oder z.B. ihre Kaninchen gehen komplett aufs Klo. Ich finds merkwürdig, solche Aussagen von anderen Haltern anzuzweifeln.
    Ich zweifel nichts an, es ist eine absolut ernstgemeinte Frage.
    Tiere die im Garten laufen pullern auch im Garten

  7. #7
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Vielleicht sieht man es, wenn man nachmittags im Garten sitzt und sie beobachtet. Könnte doch sein? Oder z.B. ihre Kaninchen gehen komplett aufs Klo. Ich finds merkwürdig, solche Aussagen von anderen Haltern anzuzweifeln.
    Ich zweifel nichts an, es ist eine absolut ernstgemeinte Frage.
    Tiere die im Garten laufen pullern auch im Garten

    Woher weißt du das? Ich hab schon gegenteiliges gehört.

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Vielleicht sieht man es, wenn man nachmittags im Garten sitzt und sie beobachtet. Könnte doch sein? Oder z.B. ihre Kaninchen gehen komplett aufs Klo. Ich finds merkwürdig, solche Aussagen von anderen Haltern anzuzweifeln.
    Ich zweifel nichts an, es ist eine absolut ernstgemeinte Frage.
    Tiere die im Garten laufen pullern auch im Garten
    Meine nicht, die laufen vom Gartenbereich (den ich aufgrund eines neuen Hundes wieder verkleinern musste) ins Gehege zum pinkeln und dann kann man das gut in der Toilette sehen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Dann wundert es mich, dass meine Tiere wesentlich weniger Pinkeln, wenn sie sich ihr Futter im Garten selbst zusammensuchen müssen. Wenn ich zusätzlich einen Berg Grünfutter gebe, wird wesentlich mehr gepinkelt und von daher trifft meine Annahme auf "meine" Kaninchen zu.
    Das wundert mich gar nicht, das dürfte davon abhängen, wie wasserhaltig das im Garten und wie wasserhaltig das zusätzliche Grünfutter ist. Das hat nicht zwingend mit der Menge zu tun.

    Nur - die Tiere, die vorwiegend mit Wiese und/oder Gemüse gefüttert werden, die erhalten wesentlich mehr Flüssigkeit als solche, die vorwiegend Trockenfutter bekommen. Nach Deiner Theorie müssten erstere eher Blasengries haben, wofür es aber keinen Beleg gibt. Die zweite, an sich unabhängige Annahme war, dass Wildkaninchen weniger fressen, was ebenfalls nicht stimmt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Es gibt Studien, die belegen, dass wasserhaltige Kost bei Blasengries zu einer Verbesserung führt und dass eine trockene Ernährung eben Steine/Gries begünstigt. Hab von der TiHo Hannover Broschüren bekommen, die das belegen.

    Vorallem ist bei uns Max wieder der Beweis. Ich könnte verzweifeln... er war gut eingestellt, hat sein Heu gefressen in normaler Menge und Frischfutter, er war einfach glücklich und zufrieden.
    Das neue Heu, und ich hab nun drei Sorten durch, führt dazu, dass er nur noch Schmerzen hat und nicht mehr richtig pinkeln kann.
    Diese Heusorten schmecken ihm ohne Ende und er frisst mehr davon, aber jetzt nicht übermäßig.
    Ich verstehe trotzdem nicht, wie man nur eine Sorte vom Heu vertragen kann, weil ich immer den ersten Schnitt anbiete und die Kräuter in dem neuen Heu sogar anfangs aussortiert habe.

    Das Heu ist das ausschlaggebende Problem. Ist die Sorte falsch, geht's los.
    Füttere ich ein kalziumreiches Frischfuttermittel verträgt er es einmalig, beim Heu reicht eine Nacht und am nächsten Morgen ist es rum.
    Ich kann ihm ja aber schlecht das Heu wegnehmen.
    Moritz hat nun dieses Heu auch gefressen, aber das musste ich entfernen, weil Max nur noch Brocken gepinkelt hat.
    Jetzt hab ich ein anderes versucht, das mag Moritz wieder nicht und ich hoffe, dass wenigstens Max es verträgt.

    Den Matschkot werden wir bei Moritz nie wieder in den Griff bekommen, er hat es schon immer ab und an, aber nicht dramatisch.
    Ich kann ihn aber nicht alle paar Wochen aufgasen lassen. Werde nun noch einen Versuch starten, weil ich ihn unter keinen Umständen abgeben möchte, aber wenn absolut nichts mehr geht und er wirklich auf eine trockenere, rationierte Frischfütterung angewiesen ist, bleibt uns ja keine Wahl.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 29.08.2011, 19:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •