Ergebnis 1 bis 20 von 147

Thema: Kombi-Impfstoff

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Gut, danke. Diese Grundimmunisiererei finde ich immer etwas fragwürdig, vor allem, wenn Tierärzte das unterschiedlich handhaben. Ich tendiere auch zum Weglassen, sollte ich wieder den alten nehmen müssen.

    Was den Schutz angeht, nimmt der vermutlich nach und nach ab, nicht nach der angegebenen Dauer und dann schlagartig. Wenn für ein Jahr Schutz gewährleistet wird, dann sinkt er während der Zeit aber auch nur so weit ab, dass er weiterhin ausreichend besteht, ansonsten hätte die Jahresangabe ja keinen Sinn.


  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Von der HP der IDT, dem Hersteller des alten Impfstoffes Cunivac:

    Schutzimpfungen gegen Myxomatose

    Die vorbeugende Impfung von Kaninchen in Heimtierhaltung und in Zuchtbeständen gegen Myxomatose erfolgt durch eine Erstimpfung ab der 4. - 6. Lebenswoche. Eine Nachimpfung 4 Wochen später erhöht die Schutzwirkung gegen diese gefährliche Kaninchenseuche und ist durch den gestiegenen Infektionsdruck besonders zu empfehlen. Regelmäßige Wiederholungsimpfung gegen Myxomatose sollten im Abstand von 6 Monaten durchgeführt werden.

    Bei sehr hohem Infektionsdruck können fortlaufende Wiederholungsimpfungen in Kaninchenzuchtbeständen bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. Die lückenhafte und oft viel zu späte Durchführung von Nachtreterimpfungen bei Jungtieren stellt in der Bekämpfung vom Myxomatose ein Problem dar. In manchen Gebieten werden Myxomatoseimpfungen gar nicht durchgeführt. Immer größer werdende Impflücken sind dann eine gefährliche Entwicklung. Wenn weniger oder nicht mehr geimpft wird, können sich die Infektionserreger in der dann immer größer werdenden Anzahl empfänglicher Hauskaninchen ungehindert verbreiten und permanent zum Ausgang von Epidemien werden.
    http://www.idt-biologika.de/index.ph...97a90&page=580

    Ich müsste hier bei mir dann sogar alle 4 Monate impfen lassen.

    Und für RHD wird ebenfalls die Grundimmunisierung empfohlen:

    Schutzimpfungen gegen RHD

    Ungeimpfte Kaninchen sterben nach Infektion mit dem RHD-Virus. Daher ist eine Schutzimpfung die wichtigste und erfolgreichste Vorbeugemaßnahme für Kaninchen in Heimtierhaltung und in Zuchtbeständen. Rechtzeitige Impfungen gegen RHD bieten eine hohe Sicherheit vor dem Auftreten dieser gefährlichen Kaninchenseuche. Gegen RHD können Kaninchen ab einem Alter von 4 - 6 Wochen geimpft werden. Durch eine Nachimpfung 4 Wochen später sind die Kaninchen gegenüber dem gestiegenen Infektionsdruck besser geschützt. Wiederholungsimpfungen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen. In Kaninchenzuchtbeständen ist immer der gesamte Bestand in die RHD-Impfung einzubeziehen. Insbesondere bei Jungtieren sind Impflücken zu vermeiden.
    http://www.idt-biologika.de/index.ph...97a90&page=581
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Gut, danke. Diese Grundimmunisiererei finde ich immer etwas fragwürdig, vor allem, wenn Tierärzte das unterschiedlich handhaben. Ich tendiere auch zum Weglassen, sollte ich wieder den alten nehmen müssen.

    Was den Schutz angeht, nimmt der vermutlich nach und nach ab, nicht nach der angegebenen Dauer und dann schlagartig. Wenn für ein Jahr Schutz gewährleistet wird, dann sinkt er während der Zeit aber auch nur so weit ab, dass er weiterhin ausreichend besteht, ansonsten hätte die Jahresangabe ja keinen Sinn.
    Da schließe ich mich an!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    So, meine Beiden wurden nun also heute erneut mit Nobivac geimpft. Ich habe auch mit meiner Tierärztin über diese "Diskussion" hier gesprochen und sie ist ebenfalls der Meinung, dass man sich an die Angaben des Herstellers halten sollte. Dieser hat entsprechende Wirksamkeitsstudien durchgeführt und nicht sie selbst als Tierarztpraxen. Auch wenn "gefühlte Erfahrungswerte" auch etwas wert sein können, sieht sie die Sicherheit der Impfung als am besten gewährleistet, wenn man sich an die Angaben hält, die der Hersteller im Beipackzettel macht.
    Sie hat inzwischen übrigens komplett auf Nobivac umgestellt und empfiehlt auch Nobivac. Cunivak Myxo und Cunivak RHD bestellt sie nur noch, wenn ein Halter das unbedingt möchte.
    Geändert von Tanja B. (26.09.2014 um 15:45 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.01.2014, 10:30
  2. Impfen mit dem neuen Impfstoff nach altem Impfstoff
    Von Nathanael im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2014, 19:11
  3. Gibt hier jemand die Kombi Karsivan+ACE hemmer seinem Nin?
    Von Nettimaus im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 22:25

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •