Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
Das Problem ist dann aber, dass ich, wenn ich sage ich sei Vegetarierin zum Essen Unmenegen an Käse, Sahne und Milch bekomme. das möchte ich als Veganer-mit-Ausnahmen aber nicht. es geht nicht darum, welche bezeichnung ich für mich haben möchte, sondern darum, was die Gesellschaft darunter versteht.

Wenn ich sage, ich sei Vegetarier und dann das Käsebrot, die gemüselasagne oder den Vanillepudding verweigere werde ich schief angeguckt, wenn ich mich aber als Veganer ankündige kann ich sicher sein, dass ich weder mich noch den Gastgeber in eine blöde Situation bringe.

Ich fühle mich als Veganer, seit 3 jahren schon ohne tierische Stoffe in Kosmetika und Reinigern, keine neuen Kleidungsstücke mit Tiernateil etc. und daran ändert auch das Ei aus Nachbars Garten nichts, dass ich hin und wieder, wenn es mal wieder einen Eierboom gegebene hat, esse.
Kann ich sehr gut nachvollziehen.
Aber, wie ich bereits erklärte, ist es für mich und mein Gegenüber, das es auch anders gesehen hat, es ebenso doof und vorallem nervig, wenn ich eben als Veganer Ausnahmen ablehne.
Das ist in der Vergangenheit dann auch gern mit "radikaler Veganer(spinner)" kommentiert worden und find ich einfach nur ätzend.
Zudem ist es verdammt schwer dem Gegenüber dann klarzumachen, dass Veganer nun mal keine Ausnahmen machen, zumindest wenn sie ethisch-moralisch motiviert vegan leben und auch nicht ausnahmsweise Tierleid dulden/fördern/unterstützen wollen (für mich speziell noch hinzugefügt: schon gar nicht um gesellschaftlich kompatibel zu sein).

Oder an einem anderen Beispiel erklärt: ich schlage mein Kind nicht - nie, auch nicht wenn mein Umfeld das okay findet ;-)