Ergebnis 1 bis 20 von 60

Thema: Blasengries, was tun?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Mittlerweile kenne ich den Blasengriesübeltäter, und zwar ist es doch der Rammler. Ich möchte nun erstmal eine Probe zur Bestimmung von Struvit und Oxalat einreichen. Ist das sinnvoll? Was kann man mit dem Ergebnis später anfangen? Und kann dies eine normale TA-Praxis bestimmen oder muss ich den Urin dann in ein Labor einschicken? Ach ja, wie viel ml benötige ich ca. für die Probe?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    Mittlerweile kenne ich den Blasengriesübeltäter, und zwar ist es doch der Rammler. Ich möchte nun erstmal eine Probe zur Bestimmung von Struvit und Oxalat einreichen. Ist das sinnvoll? Was kann man mit dem Ergebnis später anfangen? Und kann dies eine normale TA-Praxis bestimmen oder muss ich den Urin dann in ein Labor einschicken? Ach ja, wie viel ml benötige ich ca. für die Probe?
    Ist sinnvoll, falls Du mit Medikamenten behandeln willst - je nach Griesbeschaffenheit kommen andere Medikamente in Frage.
    Anderweitig hilft es Dir nicht so sehr. Manche Leute verringern den Oxalatgehalt im Futter, wenn es sich bei dem Gries um Oxalatverbindungen hält. Ist aber im Wesentlich völlig sinnlos, weil das Kaninchen die Oxalate selbst herstellt und weil der Oxalatgehalt im Körper nicht mit dem Oxalatgehalt im Futter mitschwankt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.120

    Standard

    Ich war heute mit Romeo beim TA. Eigentlich wegen seinem Zähneknirschen. Aber die Zähne sind es nicht, es ist eindeutig der Blasengries. Er hatte mehrere eindeutige Stellen in die Box hinterlassen. Die Ärztin sagte, dass das schon ein Zeichen von starken Blasengriesproblemen ist. Ich muß aber dazuschreiben, dass er seit Samstag dank Karottenkaufs viel Karottengrün bekommen hat.

    Ich habe mich dann lange mit ihr wegen der Fütterung unterhalten.
    Sie sagte, ich soll keinen Löwenzahn, Kräuter und Möhrengrün mehr füttern. Die Karotte selbst ist bei Blasengries ganz gut, wobei wegen dem Zuckergehalt nicht zu viel gegeben werden soll, damit er nicht zu dick wird. Zunehmen darf ich nicht mehr.
    Außerdem soll Romeo nun ganz viel trinken (180ml bei 1,8 kg), da ist aber die Flüssigkeit, die er durch das Futter aufnimmt, schon mit eingerechnet. Sonst bleibt uns nur noch Infusion oder Blasenspülung. Das will ich echt vermeiden, wenn es irgendwie geht. Hat noch jemand einen Tipp, wie ich ihn zum Trinken animieren kann? Welche Tees mögen eure Nins am liebsten?

    Die TÄ hat heute etwas Blasengries eingefangen und läßt es auf Bakterien untersuchen. Das AB hat sie uns schon vorsichtshalber mitgegeben. Ich hoffe, wir brauchen es nicht.

    Jetzt wissen wir wenigstens, was sein wirkliches Problem ist.
    Geändert von Simone W. (30.09.2014 um 12:38 Uhr)
    Romeo und Fiona tief im Herzen
    Benni und Lisa tief im Herzen

  4. #4
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Nino's Blasengries haben wir ganz gut in den Griff bekommen, indem wir Möhrengrün, Kräuter, Chicoree und Kohlrabiblätter komplett weg gelassen haben (das gab's nur ab und zu mal als Leckerchen). Stattdessen gab es viele Salate (Romana, Eichblatt, Eisberg etc.), Chinakohl und nach Möglichkeit natürlich Wiese. Ab und zu gab's als Leckerchen einen Tropfen Apfelsaft ins Wasser, das wurde dann direkt weg geschlabbert.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  5. #5
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    ich habe auch noch nicht das Geheimrezept gefunden, als ich letztes Jahr Wiese gefüttert habe, musste ich 2 x im Abstand von 3 Monaten mit Marly zum Tierarzt, die Blase ausmassiere lassen, er hat sich immer wieder eingenässt.

    Nachdem ich die Wiese (war eh Winter) weggelassen habe, hatte ich nun fast 9 Monate ruhe, ich gebe keine Kräuter, Wiese, Möhrengrün, Kohlrabiblätter etc.
    Aber ganz ohne ausmassieren geht es wohl leider nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone G.
    Registriert seit: 26.10.2007
    Ort: Grefrath
    Beiträge: 2.505

    Standard

    Kalle hatte das auch, wir haben das durch Futterumstellung super in den Griff bekommen.
    Ich habe wohl auch das Heu gewechselt, bei uns gibt es jetzt nur noch das calciumarme Timothy-Heu vom Heuandi und jeden Tag eine komplette Gurke für die 3er Gruppe

    Liebe Grüße von Emil,Lotta, Rocky, Mila & Simone - Susi, Mucki, Muschu, Lotti, Molly, Knuffi, Schnuffi & Sunny, Kalle, Luna,Maja und Flocke im Regenbogenland



  7. #7
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Wir haben nun auch einen Blasengries-Kandidaten. Da möchte ich mich mit meiner Frage gerne dran hängen. Wie reinigt/wäscht ihr extrem verdreckte Hinterteile? Babyshampoo hat nicht alles gelöst, auch die empfohlene Kernseife brachte nicht den ultimativen Erfolg. Was benutzt ihr?
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blasengries
    Von Zwirbel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 21:56
  2. Blasengries
    Von Polly Lina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 19:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •