Seite 3 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 94

Thema: Achtung, Südwestlich von Potsdam franz. RHD!! Neu: Auch in anderen BL!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Aus "Risikogebieten" wird Gemüse, Obst, Salate und Kräuter durch die ganze Republik gekarrt, was dann den Kaninchen verfüttert wird. Von daher wird man mit dem "verschuben" von Kaninchen kein erheblich höheres Risiko dadurch fabrizieren.

  2. #42
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Es geht um Schadensbegrenzung.
    Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."
    Ich glaube dass du mich missverstanden hast. Ich denke, dass durch einen Transport meiner Kaninchen keine anderen Tiere gefährdet werden bzw. nicht mehr als durch umherfliegende Insekten. Das jetzt mit Käfighaltung zu vergleichen ist schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Wenn es nach dir ginge, hätte ich z. B. mit meinem herzkranken Kaninchen diesen Monat nicht 100 Kilometer fahren dürfen, denn dort, in der anderen Stadt und Tierklinik, hätte ich Tiere anstecken können.

    Man sollte eventuell sogar noch einen Schritt weiter gehen und in Seuchenkernzeiten garkeine Tiere quer durchs Land fahren. Da die Gefahr, daß momentan viele Tiere infiziert sind und gesunde Tiere anstecken könnten, auch so schon ausreichend groß ist. Es geht dabei nicht um Mücken, die man in der Regel nicht aufhalten kann, sondern um Mensch, der noch zusätzlich dazu beiträgt, die Seuche zu verbreiten. Das ist einfach meine Meinung, ich möchte dir damit nicht zu nahe treten.
    Geändert von -Gast- (22.07.2014 um 19:28 Uhr)

  3. #43
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja V. Beitrag anzeigen
    weiss einer schon was wegen NRW ob es da auch schon Fälle gibt
    Ja gab es Anfang des Jahres, steht aber nicht in der Karte. Umkreis Unna/ Dortmund gab es soviel ich weiß mindestens 2 RHD Fälle.
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

  4. #44
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    In der von mr verlinkten Karte vom IdT auch nichts?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #45
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    In der von mr verlinkten Karte vom IdT auch nichts?
    ne genau in der steht es nicht. aber in der hier:http://www.bunny-in.de/patient/seuchenkarte.php
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

  6. #46
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Es geht um Schadensbegrenzung.
    Wenn du so argumentierst, könnte man ja auch sagen: "ist doch egal, wenn dieser oder jener ein Kaninchen nicht artgerecht und unter schlimmen Zuständen hält. Denn es tun ja schon viele andere, kommts auf die paar mehr auch nicht an."
    Ich glaube dass du mich missverstanden hast. Ich denke, dass durch einen Transport meiner Kaninchen keine anderen Tiere gefährdet werden bzw. nicht mehr als durch umherfliegende Insekten. Das jetzt mit Käfighaltung zu vergleichen ist schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Wenn es nach dir ginge, hätte ich z. B. mit meinem herzkranken Kaninchen diesen Monat nicht 100 Kilometer fahren dürfen, denn dort, in der anderen Stadt und Tierklinik, hätte ich Tiere anstecken können.

    Man sollte eventuell sogar noch einen Schritt weiter gehen und in Seuchenkernzeiten garkeine Tiere quer durchs Land fahren. Da die Gefahr, daß momentan viele Tiere infiziert sind und gesunde Tiere anstecken könnten, auch so schon ausreichend groß ist. Es geht dabei nicht um Mücken, die man in der Regel nicht aufhalten kann, sondern um Mensch, der noch zusätzlich dazu beiträgt, die Seuche zu verbreiten. Das ist einfach meine Meinung, ich möchte dir damit nicht zu nahe treten.
    Du trittst mir damit nicht zu nahe.

    Seuchenkernzeit, was meinst du damit? Die beiden Seuchen breiten sich seit Jahren mehr und mehr aus, wir haben mMn schon länger und dauerhaft Kernzeit, also so ziemlich seit zehn Jahren.

    Wenn wir unsere Tiere an Ort und Stelle halten, können wir keine Notfälle mehr bearbeiten, die Kleinanzeigentiere bleiben weiter in ihren siffigen Käfigen sitzen, Einzeltiere, deren Partner verstorben ist, dürfen keinen neuen Partner bekommen, es dürfen keine Tiere aus TH aufgenommen werden, wir dürfen nicht zu TÄ fahren, Fundtiere lässt man am besten auf der Wiese sitzen und in Urlaub fahren und Tiere in eine Tierpension geben geht natürlich ganz und gar nicht.

    Ich bin ein realistischer und sachlicher Mensch. Mein Schwager wurde von einem Auto tot gefahren und ich fahre dennoch Auto oder gehe zu Fuß über die Straße. Ich wähne mich und meine Tiere niemals in hunderprozentiger Sicherheit, es gibt ein gewisses Lebensrisiko. Ich habe in 10 Jahre eine dreistellige Zahl von Kaninchen gepflegt und den Großteil davon vermittelt, auch hunderte Kilometer entfernt. Das werde ich weiterhin tun, sofern hier bei mir auf dem Grundstück die Seuchen nicht ausgebrochen sind. Ich hingegen finde es gefährlich meine Tiere nicht impfen zu lassen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Diese RHD Doppelimpfung im Jahr... ist das dann doch wieder der alte Impfstoff?

    Was macht man jetzt mit richtig starken Schnupfern, die auf Impfungen schon reagiert haben?! Das ist echt mist.

  8. #48
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Maren Ich weiß auch um eure Problematik. Nicht zu impfen ist einfach ein Risiko, zum Glück haben es meine Problemtiere bisher immer gut vertragen, wobei ich natürlich (und letzten Endes keiner von uns) nicht weiß ob die Impfung angeschlagen ist.

    Lasst uns doch auf die Rückmeldung der beiden Berliner TÄ warten. Carmen kümmert sich darum und wird es uns wissen lassen, wie man den Impfschutz erhöhen kann. Und ansonsten verweise ich immer auf das Impfwerk, die müssen Rückmeldungen über Vorfälle bekommen und Auskunft geben können, wenn ihre Impfung nur eine kürzere Zeit hält als ursprünglich veranschlagt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich denke aber, dass es schwierig wird, eine neutrale und richtige Stellungsnahme von den Impfherstellern zu bekommen.
    Die beiden Impfstoffe ( die ganzen alten Stoffe und der Nobivak) unterscheiden sich ja schon und welche nun am besten wirken, ist bestimmt auch noch nicht wirklich erforscht. Ich glaube nicht, dass ein Hersteller vom eigenen Impfstoff abrät und sagen würde, dass die anderen doch nen besseren Schutz bieten.

    Die Kaninchen tun mir so langsam echt leid, was sie alles bekommen können:-(!

  10. #50
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Die Impfwerke werden nicht von ihren Produkten abraten, aber falls diese in kürzeren Abständen gegeben werden sollten, werden sie das schon kundtun. Und meine Hoffnung ist natürlich, dass sie ihre Seren anpassen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  11. #51
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Darüber habe ich damals mit dem Ansprechpartner für Hobbytiere vom Impfwerk Cunivak gesprochen, als ich wegen dem abgelaufenen Impfstoff gefragt habe.
    Es dauert mindestens fünf Jahre bis der Impfstoff angepasst oder ein neuer Impfstoff dagegen hergestellt werden kann.

  12. #52
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Das ist leider schlecht für die Halter, aber für so einen Forschungsfall schon eine eher kürzere Zeit.

    Bei Nobivac hast du aber nicht nachgefragt? Ich frage deshalb, weil bei einer Freundin Tiere an dem mutierten RHD erkrankt waren, die mit Cunivac geimpft wurden. Die Nobivac-Tiere saßen quasi dazwischen und hatten nichts.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ne, da habe ich noch nicht nachgefragt, aber das wäre bestimmt interessant.
    Ob nun der alte oder der neue Impfstoff besser "hilft" wird man bestimmt erst in der Zukunft sagen können.
    Waren aber die Nobivak Kaninchen nicht ganz frisch geimpft bei deiner Freundin?

  14. #54
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Frisch nicht, die genauen Monate müsste ich nochmals nachfragen, es war aber eher mittig, also noch etwas vom Ablauf entfernt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hab nochwas gefunden.
    In Frankreich gibt es anscheinend einen neuen Impfstoff.

    "aus dem Fachgebiet ‚Virale Impfstoffe‘ der Abteilung Veterinärmedizin habe ich folgende Informationen erhalten.
    Der neue Feldstamm RHDV-2 ist bisher in Deutschland nur in Einzelfällen nachgewiesen worden.
    In den westlichen und südlichen Nachbarländern ist dies allerdings eine andere Situation und natürlich besteht die Gefahr, dass er sich auch in Deutschland in Zukunft vermehrt ausbreitet.
    Dieser Feldstamm lässt auch schon sehr junge Kaninchen mit hohen Verlusten erkranken. Gegen die herkömmlichen Feldstämme sind sehr junge Kaninchen durch einen noch ungeklärten Mechanismus immun.
    Aus diesem Grund würde ich empfehlen die Kaninchen mit konventionellen RHD-Impfstoffen so früh wie möglich zu impfen (siehe Gebrauchsinformation (GI)) und diese Impfung nach ca. 4 Wochen zu wiederholen.
    Gleichzeitig gibt es Erkenntnisse aus einem Ausbruch, dass Alttiere die bereits mind. 2 x RHD Impfungen erhalten hatten und die letzte Impfung gegen RHD zum Zeitpunkt der Infektion mit RHDV-2 erst einige Monate zurück lag, vollständig geschützt waren.
    Daher scheint bei einem hohen Antikörpertiter induziert mit den konventionellen RHD -Impfstoffen ein ausreichender Schutz vorhanden zu sein.
    Normalerweise wird die Impfung jährlich wiederholt. Der Ansatz abweichend von den Empfehlungen der Gebrauchsinformation früher nachzuimpfen ist bestimmt kein schlechter Ansatz.
    Welcher Zeitpunkt dafür ideal wäre, ist noch nicht bekannt. Auf jedem Fall wohl nicht öfter als halbjährlich aber vielleicht reicht auch später. Dazu gibt es noch nicht genügend gesicherte Daten.
    Ob der in Deutschland zugelassene GMO-Impfstoff Nobivac Myxo-RHD wie die konventionellen Impfstoffe zu einer Kreuzimmunität gegen RHD-2 in der Lage ist, möchte ich stark bezweifeln.
    Auf keinen Fall ist dieser Impfstoff geeignet, in kürzeren Impfabständen angewendet zu werden. Das bringt nachweislich keinen erhöhten sondern eher einen reduzierten Schutz gegen alle Art von RHD-Infektionen.
    In Frankreich ist ein Spezieller RHDV-2 Impfstoff entwickelt worden. Der besitzt für Frankreich eine vorläufige Zulassung (wegen der bestehenden Notsituation in Frankreich). Der behandelnde Tierarzt könnte theoretisch versuchen einen Antrag auf Einzelanwendung bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen, um diesen Impfstoff für die Kaninchen eines oder mehrerer genau festgelegter Bestände zu importieren und anzuwenden. Wobei dies wohl eher genehmigt wird, wenn die Notsituation auch in Deutschland besteht. Das ist aber im Moment noch nicht der Fall. Aber zuständig wäre die Landesbehörde und die hat die Entscheidungshoheit. Dieser Impfstoff sollte dann zusätzlich zu konventionellen Impfung angewendet werden.Mit freundlichen Grüßen

    i.A.

    Brigitte Morgenroth"

    Das stammt aus nem anderen Forum. Dort hat ein Kaninchenzüchter an das Paul Ehrlich Institut geschrieben.
    Geändert von Maren86 (23.07.2014 um 01:55 Uhr)

  16. #56
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Du trittst mir damit nicht zu nahe.

    Seuchenkernzeit, was meinst du damit? Die beiden Seuchen breiten sich seit Jahren mehr und mehr aus, wir haben mMn schon länger und dauerhaft Kernzeit, also so ziemlich seit zehn Jahren.

    Wenn wir unsere Tiere an Ort und Stelle halten, können wir keine Notfälle mehr bearbeiten, die Kleinanzeigentiere bleiben weiter in ihren siffigen Käfigen sitzen, Einzeltiere, deren Partner verstorben ist, dürfen keinen neuen Partner bekommen, es dürfen keine Tiere aus TH aufgenommen werden, wir dürfen nicht zu TÄ fahren, Fundtiere lässt man am besten auf der Wiese sitzen und in Urlaub fahren und Tiere in eine Tierpension geben geht natürlich ganz und gar nicht.

    Ich bin ein realistischer und sachlicher Mensch. Mein Schwager wurde von einem Auto tot gefahren und ich fahre dennoch Auto oder gehe zu Fuß über die Straße. Ich wähne mich und meine Tiere niemals in hunderprozentiger Sicherheit, es gibt ein gewisses Lebensrisiko. Ich habe in 10 Jahre eine dreistellige Zahl von Kaninchen gepflegt und den Großteil davon vermittelt, auch hunderte Kilometer entfernt. Das werde ich weiterhin tun, sofern hier bei mir auf dem Grundstück die Seuchen nicht ausgebrochen sind. Ich hingegen finde es gefährlich meine Tiere nicht impfen zu lassen.

    Es muß ja nicht immer nur "entweder/oder" sein, gibt ja auch was dazwischen. Ich habe nicht gesagt, daß in Seuchenkernzeiten (Sommerzeit rum) kein Tier mehr irgendwo hin gebracht werden soll, noch nichtmal zum TA oder Fundtiere an Ort und Stelle sitzen gelassen werden sollen etc., diese Sichtweise ist einfach nur schwarz oder weiß und nicht sehr sinnig. Ich würde es in Bezug auf die Verbreitungswege für sinnvoll halten, in dieser Zeit nicht komplett kreuz und quer durchs Land zu fahren. Ich finds im allgemeinen auch bissel verantwortungslos, wenn ich das mal sagen darf. Argumente wie: "ist doch egal, der Virus überträgt sich ja auch auf andere Arten", wie sie hier geäußert wurden, entbindet einen nur von der eigenen Verantwortung und sind daher für mich nicht akzeptabel. Wenn man in so einer Situation irgendwas tun kann, dann sollte man das auch. Ansonsten braucht man sich nicht zu wundern und hinterher jammern, wenn so viele Tiere daran jämmerlich zu Grunde gehen und die Seuche sich noch schneller und effektiver ausbreitet als sie es sonst vielleicht tun würde (sodaß z.B. die Impfstoff-Entwicklung/Herstellung schneller gelingen könnte etc.).
    Geändert von -Gast- (24.07.2014 um 16:07 Uhr)

  17. #57
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Deiner Argumentation folgend würde das aber auch bedeuten, dass zum Beispiel Kaninchen aus unzumutbaren Verhältnissen nicht in Park- oder Pflegestellen gebracht werden könnten um überhaupt eine Chance auf Leben zu bekommen.
    Gerade diese Tiere sind ja auch teilweise völlig ungeimpft...

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das auch Deinem Gedanken von Tierschutz entspricht...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  18. #58
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Diese Tiere könnten doch in PS-Stellen gebracht werden, die nicht unbedingt am anderen Ende des Landes sind. Natürlich gibt es auch Faktoren, die dagegen sprechen, das ist mir bewußt. Aber ich persönlich würde abwägen und eher versuchen, die Seuche langfristig in den Griff zu bekommen bzw. dabei helfen, daß neue Impfstoffe schneller greifen können, weil sie mehr Zeit bekommen, sich zu entwickeln. Damit man mehr Tiere schützen kann und eben die Ausbreitung nicht noch zusätzlich vermehrt.
    Geändert von -Gast- (24.07.2014 um 17:36 Uhr)

  19. #59
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Oft ist es aber nicht möglich in der Nähe eine Pflegestelle zu organisieren, weil diese eben voll ist. Von daher muss man manchmal weite Strecken in Kauf nehmen. Das ist nicht schön, aber eben anders nicht machbar. Man kann ja schlecht sagen, in Bayern ist keine Pflegestelle, also darf das Kaninchen nicht gerettet werden. Aber in Hessen wäre ein frei.

  20. #60
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Ja das mag sein. Aber was ist, wenn statt des einen, was eventuell gerettet würde, 10 andere Tiere sterben, weil das eine eine Seuche mitbringt?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •