Man kann nicht generell sagen, Löwenzahn sei gut oder nicht gut bei Blasengries. Es kommt darauf an, wieviel Calcium und wieviel Phosphor das Kaninchen insgesamt bekommt. Löwenzahn (wie fast alle Wiesenkräuter) hat einen sehr hohen Calcizmanteil, über 1%. Füttert man ansonsten Calcium-mangel-mässig, z.B. Getreide, Apfel, dann wäre Löwenzahn das richtige. Füttert man Gras und/oder Gemüse, dann bekäme das Kaninchen mit Löwenzahn (oder anderen Wiesenkräutern) schnell zu viel Calcium ab.

Was das Kaninchen mit dem Calcium macht, ist aber u.A. abhängig von der Menge Phosphor, die es aufnimmt. Je mehr Phosphor (bei gleichbleibendem Calciumgehalt im Futter), desto grösser ist die Neigung des Kaninchens zur Bildung von Verkalkungen in der Niere (und ein paar anderen weichen Geweben). Plus: Wenn die Phosphorlast zu hoch wird, wird das Kaninchen Calcium aus Knochen und Zähnen lösen. Parallel dazu wird es die Calciumausscheidung einschränken und die Calciumabsorption im Darm senken.

Nun ist es aber so, dass die meisten Gemüse, die man so verfüttert, also die knolligen, Karotte, Tomate, Paprikaschote usw. entweder einen ausgeglichenen Calcium-Phosphoranteil (Knollengemüse) haben oder einen viel zu hohen Phosphoranteil (Tomate, Paprikaschote) oder, wie die Küchenkräuter, absurd viel Calcium. Hinzu kommen die hier im Forum und andernorts wärmstens empfohlenen "Sämereien", die wahre Phosphorbomben und kein bisschen besser als Getreide sind.

In diesem Sinne sind SBK schädlich im Falle von Blasengries - sie führen nicht Calcium ab, da habe ich mich krass falsch ausgedrückt. Sie kurbeln (meiner Meinung nach) auch temporär die Bildung von Gries an, weil sie bei zu hohem Phosphorgehalt immerhin noch genügend Calcium mitbringen (0.2% Calcium, 0.7% Phosphor) - im Gegensatz etwa zu den Haferflocken, die praktisch überhaupt kein Calcium enthalten, aber dafür reichlich Phosphor (0.03% Ca / = 0.3% P). Deshalb habe ich geschrieben, dass ich das als erstes wegfallen lassen würde.

Es ist meine Hypothese und in keiner Weise durch Studien untermauert, dass der Hintergrund einer Blasengriesbildung nicht der hohe Calciumgehalt im Futter, sondern eine temporäre oder dauerhafte Einschränkung der Nierenfunktionsfähigkeit ist. Das kann beispielsweise auf Verkalkungen beruhen, zu denen - und das Folgende ist sehr wohl und ausreichend durch Studien belegt - das Kaninchen ohnehin neigt, und die durch hohe Phosphorgehalte unausweichlich sind - und da reichen bereits die Phosphorlasten, die mit kommerziellem Kaninchenfutter (inklusive Cuni Complete), Gemüsefütterung (mit Ausnahme der Kohlsorten und der blättrigen Sorten) und "Sämereien" erreicht werden.