Ergebnis 1 bis 20 von 60

Thema: Blasengries, was tun?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Temporär kann Blasengries auftreten - und auch wieder weg gehen. Du müsstest eigentlich durch Beobachten versuchen herauszufinden, welches Tier das überhaupt hatte und dann allenfalls, falls es dabei bleibt oder das Kaninchen deutlich Probleme beim Pieseln zeigt, durch Röntgen ermitteln, was in der Blase ist.

    Eine Blasenentzündung kann Gries verursachen, oder auch eine temporäre oder dauerhafte Nierenstörung. Selbstverständlich würde es helfen, calciumärmer zu füttern, als man das meistens tut, nur muss man einerseits innerhalb dessen bleiben, was das Kaninchen an Calcium braucht (etwa 0.2% Anteil an der Trockenmenge) und muss andererseits parallel dazu den Phosphoranteil im Griff haben - der sollte relativ klein sein, höchstens 0.2%.

    Wenn eines Deiner Kaninchen wirklich ein ernstzunehmendes Blasengries-Problem hätte und Du das über einen längeren Zeitraum beobachten konntest, und wenn es dann wirklich nur um den Blasengries ginge, dann müsstest Du die Ernährung Deiner Kaninchen massiv umstellen. Denn praktisch alles, was Du aufgezählt hast, enthält zu wenig Calcium für ein Kaninchen aber massiv viel zu viel Phosphor. Es ist auch nicht richtig, dass "die Wiese" in so einer Situation das Beste wäre: Die fette, kräuterreiche Wiese ist es jedenfalls nicht. Löwenzahn zum Beispiel ist brutal calciumhaltig.

    Deshalb rate ich Dir, zunächst zu beobachten, von welchem Tier es kommt und ob es über einen längeren Zeitraum so bleibt. Vielleicht hast Du beispielsweise durch die SBK nur temporär die Calciumausscheidung angeregt und es verschwindet wieder.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    [....
    Vielleicht hast Du beispielsweise durch die SBK nur temporär die Calciumausscheidung angeregt und es verschwindet wieder.
    Sonnenblumenkerne regen die Calciumausscheidung an?
    Das ist gerade sehr interessant für mich
    Ich verfüttere diese in letzter Zeit vermehrt und mir sind jetzt öfter grießige Pipiflecken aufgefallen.
    Ich hab mich gefragt wo das jetzt plötzlich herkommt.
    Liebe Grüße
    Sarah

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.113

    Standard

    Ich habe hier ja auch einen Blasengrieskandidaten. Romeo wurde immer unsauberer. Der Blasengries wurde dann per US festgestellt und anschließend unter Narkose ausgespült.

    Sollte man das eigentlich nun regelmäßig untersuchen lassen?

    Und ich finde das auch interessant, dass SBK dagegen helfen sollen.

    april, sollte man dann bei Blasengries wenig(er) Löwenzahn anbieten?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Man kann nicht generell sagen, Löwenzahn sei gut oder nicht gut bei Blasengries. Es kommt darauf an, wieviel Calcium und wieviel Phosphor das Kaninchen insgesamt bekommt. Löwenzahn (wie fast alle Wiesenkräuter) hat einen sehr hohen Calcizmanteil, über 1%. Füttert man ansonsten Calcium-mangel-mässig, z.B. Getreide, Apfel, dann wäre Löwenzahn das richtige. Füttert man Gras und/oder Gemüse, dann bekäme das Kaninchen mit Löwenzahn (oder anderen Wiesenkräutern) schnell zu viel Calcium ab.

    Was das Kaninchen mit dem Calcium macht, ist aber u.A. abhängig von der Menge Phosphor, die es aufnimmt. Je mehr Phosphor (bei gleichbleibendem Calciumgehalt im Futter), desto grösser ist die Neigung des Kaninchens zur Bildung von Verkalkungen in der Niere (und ein paar anderen weichen Geweben). Plus: Wenn die Phosphorlast zu hoch wird, wird das Kaninchen Calcium aus Knochen und Zähnen lösen. Parallel dazu wird es die Calciumausscheidung einschränken und die Calciumabsorption im Darm senken.

    Nun ist es aber so, dass die meisten Gemüse, die man so verfüttert, also die knolligen, Karotte, Tomate, Paprikaschote usw. entweder einen ausgeglichenen Calcium-Phosphoranteil (Knollengemüse) haben oder einen viel zu hohen Phosphoranteil (Tomate, Paprikaschote) oder, wie die Küchenkräuter, absurd viel Calcium. Hinzu kommen die hier im Forum und andernorts wärmstens empfohlenen "Sämereien", die wahre Phosphorbomben und kein bisschen besser als Getreide sind.

    In diesem Sinne sind SBK schädlich im Falle von Blasengries - sie führen nicht Calcium ab, da habe ich mich krass falsch ausgedrückt. Sie kurbeln (meiner Meinung nach) auch temporär die Bildung von Gries an, weil sie bei zu hohem Phosphorgehalt immerhin noch genügend Calcium mitbringen (0.2% Calcium, 0.7% Phosphor) - im Gegensatz etwa zu den Haferflocken, die praktisch überhaupt kein Calcium enthalten, aber dafür reichlich Phosphor (0.03% Ca / = 0.3% P). Deshalb habe ich geschrieben, dass ich das als erstes wegfallen lassen würde.

    Es ist meine Hypothese und in keiner Weise durch Studien untermauert, dass der Hintergrund einer Blasengriesbildung nicht der hohe Calciumgehalt im Futter, sondern eine temporäre oder dauerhafte Einschränkung der Nierenfunktionsfähigkeit ist. Das kann beispielsweise auf Verkalkungen beruhen, zu denen - und das Folgende ist sehr wohl und ausreichend durch Studien belegt - das Kaninchen ohnehin neigt, und die durch hohe Phosphorgehalte unausweichlich sind - und da reichen bereits die Phosphorlasten, die mit kommerziellem Kaninchenfutter (inklusive Cuni Complete), Gemüsefütterung (mit Ausnahme der Kohlsorten und der blättrigen Sorten) und "Sämereien" erreicht werden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Oh, entschuldige, ich bin da etwas in's Dozieren gekommen - konkret zu Deiner Frage: Wer krautlastig füttert, Wiesenkräuter oder Küchenkräuter, dazu die falschen Gemüse anbietet (Tomate, Paprikaschote, Knolliges) und das ganze mit Sämereien und/oder Rosinen abrundet - ja, der sollte bei dauerhaftem Blasengries bzw. -schlamm auf Löwenzahn verzichten (und insgesamt seine Fütterung um 180° kehren).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.113

    Standard

    Danke für deine Antwort! Für mich sind die ganzen Zahlen und Angaben böhmische Dörfer

    Das heißt dann im Umkehrschluß für uns, das wir weiterhin Löwenzahn füttern dürfen. Er (eigentlich beide) bekommt nur Wiese und ganz selten Küchenkräuter.

    Paprika, Tomate mag er gar nicht und krautiges gibt es auch nicht. Im Winter gibt es Salat, Karotten und ein paar Kohlsorten.


    Soll ich dann nochmal kontrollieren lassen, ob sich nochmal Blasengries gebildet hat? In welchem Zeitraum?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Lasst ihr denn die Blasen von euren Tieren ausmassieren?

    Mir wurde gesagt, das man das unbedingt machen muss, da sonst die Gefahr besteht, dass sie eine Blasenlähmung bekommen.
    Der Gries hängt ja schwer in der Blase drin und sie leiert immer weiter aus.
    Auf der anderen Seite ist die Blase auch sehr empfindlich und durch das ständige Ausmassieren kann es passieren, dass eine noch funktionierende Blase gerade durch die Manipulation ausleiert. So hat mir meine TÄ das erklärt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blasengries
    Von Zwirbel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 21:56
  2. Blasengries
    Von Polly Lina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 19:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •