Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
Übrigens: Die Titerbestimmung kann durchaus falsch negativ sein. Bei Tieren, die bereits im Uterus durch das Muttertier mit den Erregern infiziert wurden, ist der Test sicher negativ obwohl u.U. eine akute Erkrankung vorliegt.
In Bayern gab es eine Studie, in der die Tests zu 96% richtig lagen, bei den Tieren die auch eine akute EC-Symptome zeigten. Fast alle Tiere, die sich beim Muttertier infizieren werden entweder resorbiert oder kommen nicht lebensfähig zur Welt. Im Rahmen einer akuten Infektionen kann es passieren, das alle Antikörper gebunden sind. Dies ganzen Unwägbarkeiten führen zu den 4% falsch negativen Testergebnissen.
Vielen Dank für die Info Dann haben wir hier (im KS) schon eines von den 4% der Tiere, wo der Test falsch negativ ist. Beachtlich.

Ich hatte mal eine Studie gelesen, die das anders darstellte, aber ich kann nicht mehr sagen, von wann die Studie war. Gut möglich, dass diese inzwischen überholt ist. Zum Glück wird ja auch auf diesen Bereich weiter geforscht und es gibt immer wieder neue Erkentnisse.

Bist Du auf dem aktuellen Stand der Studien? Hätte da mal eine Frage bzgl. einer Diskussion, die die Tierheim-Tierärztin kürzlich mit einem anderen Tierarzt hatte. Dieser bezog sich auf eine brandneue Studie zum Thema E.C. Das interssiert mich natürlich auch. Habe aber keine Quellen gefunden. Ich schreibe Dich mal per PN an, wenn es okay ist?

LG
Annika