Hallo,
ich ganz persönlich würde eine E.C. Behandlung starten und nicht auf die Titerbestimmung warten. Zudem würde ich die Diagnostik weiter fortsetzen. In dem Fall: Kopfröngten.
Die Titerbestimmung wird von meiner TÄ nur noch auf Anforderung der Halter gemacht. Sie behandelt im Zweifel immer auf E.C. wenn die Sypmtome passen bzw wenn nicht auf Anhieb keine erklärende Diagnostik erfolgen kann (denn typisch E.C. gibt es eher selten). Es werden aber die wichtigsten Blutwerte sofort in der Praxis untersucht und eine weitere Probe für ein großes Blutbild ans Labor geschickt.
Wird nicht sofort eine Diagnose gefunden, dann verlässt sie sich aber nicht darauf, dass die E.C.-Behandlung anschlägt und wartet mal 3-6 Wochen ab... Es wird wirklich alles untersucht, was in Frage käme. Und hier ganz sicher die Ohren. Zudem ist es leider so: Ein Unglück kommt selten alleine. E.C. und Ohrentzündung wären absolut denkbar und naheliegend da das Immunsytem durch E.C. runter fährt und so Pforten für alle möglichen Bakterien öffnen kann... was sich ja hier schon zeigt: vermehrter Nasenausfluss.
Übrigens: Die Titerbestimmung kann durchaus falsch negativ sein. Bei Tieren, die bereits im Uterus durch das Muttertier mit den Erregern infiziert wurden, ist der Test sicher negativ obwohl u.U. eine akute Erkrankung vorliegt.
Eine Magenüberladung sehe ich übrigens auch nicht auf dem RöBild.
Meine TÄ hat auch keine Kamera für die Ohren sondern benutzt dafür ein ganz gewöhnliches Otoskop. Damit kann man bis zum Trommelfell gucken und dann ist ende. Weiter geht es mit einer Kamera auch nicht. Da hilft wirklich nur ein Röntgenbild.
Viele Grüße
Annika


Zitieren
Dann haben wir hier (im KS) schon eines von den 4% der Tiere, wo der Test falsch negativ ist. Beachtlich.



Lesezeichen