Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Welche Pflanze darf man nicht füttern?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    schwarzer nachtschatten ist nicht giftig ?
    hatte auch in erinnerung er sei giftig
    habe den auch schon oft gesehen aber nicht gepflückt


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    schwarzer nachtschatten ist nicht giftig ?
    hatte auch in erinnerung er sei giftig
    habe den auch schon oft gesehen aber nicht gepflückt
    Nein, ist er nicht. Hauptwirkstoff ist Solanin, das ist das gleiche Zeug wie im grünen Teil von Kartoffeln. Für den Menschen kann das relativ schnell zu Problemen führen, für Nagetiere (da sind Kaninchen meistens mitgemeint) ist die oral problematische Dosis 300 - also mehr als 500 mal so hoch wie die, die intraperitoneal, also in die Bauchhöhle (ich vermute ja: Magen) gespritzt vergiftend wirkt. Das liegt daran, dass Kaninchen und Nagetiere dieses Alkaloid nicht leicht absorbieren (wie so viele Alkaloide).

    Die meisten Werte zur Giftigkeit bei Kaninchen beziehen sich auf intraperitoneale Gabe (Lässt sich leicht nachlesen), sind also nicht vergleichbar mit einem Fressen der Pflanze.

    Wieviel Solanin eine Pflanze enthält, ist von sehr vielen Variablen abhängig: Alter der Pflanze, Anwesenheit weiterer Stoffe, Wachstumsbedingungen, Bodenbeschaffenheit usw. In Südostasien und Afrika werden Blätter und Früchte auch für Menschen genutzt.
    Black Nightshades ist da ein sehr erhellendes Buch - speziell die Seiten 64/65 zur Uneinheitlichkeit der Solanin-Gehalte bis hin zu dem Schluss, es seien nur die unreifen Beeren unverträglich.

    Last not least ist hier eine weitere Darstellung zum Solanin. Bis die Kaninchen vor dem Solanin kapitulieren, müssen sie tagelang absurde Mengen (ca. 50mg/kg Körpergewicht am Tag - das entspricht 500g grünste Kartoffeln!) davon in sich hinein fressen. Ich kann das gar nicht auf Blätter umrechnen, aber mit ein paar Büschen kommt man da sicher nicht hin.

    Bei der Sachlage muss man sich also keine Sorgen machen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Im Freilauf von meinem Pärchen lag wohl noch eine Kartoffel herum, die ausgetrieben hat, und der Büschel interessiert keine Socke, scheint ohnehin nicht besonders schmackhaft zu sein. Eine Vergiftung ist dementsprechend unmöglich, wenn ohnehin nicht rangegangen wird. Schwarzer Nachtschatten wird, glaube ich, auch eher liegen gelassen, ebenso wie Tomatengrün in der Regel nicht wirklich gefressen wird.
    Geändert von Keks3006 (12.06.2014 um 13:59 Uhr)


  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Im Freilauf von meinem Pärchen lag wohl noch eine Kartoffel herum, die ausgetrieben hat, und der Büschel interessiert keine Socke, scheint ohnehin nicht besonders schmackhaft zu sein. Eine Vergiftung ist dementsprechend unmöglich, wenn ohnehin nicht rangegangen wird. Schwarzer Nachtschatten wird, glaube ich, auch eher liegen gelassen, ebenso wie Tomatengrün in der Regel nicht wirklich gefressen wird.
    Tomatengrün ist hier der Renner. Sehr zum Schaden meiner Tomaten.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Im Freilauf von meinem Pärchen lag wohl noch eine Kartoffel herum, die ausgetrieben hat, und der Büschel interessiert keine Socke, scheint ohnehin nicht besonders schmackhaft zu sein. Eine Vergiftung ist dementsprechend unmöglich, wenn ohnehin nicht rangegangen wird. Schwarzer Nachtschatten wird, glaube ich, auch eher liegen gelassen, ebenso wie Tomatengrün in der Regel nicht wirklich gefressen wird.
    Tomatengrün ist hier der Renner. Sehr zum Schaden meiner Tomaten.
    Da sieht man mal wieder wie unterschiledlich die Geschmäcker bei den Ninchen ist.
    Unglaublich


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Meine früheren Kaninchen haben 2x unseren Efeu gekillt. Die jetzigen Kaninchen würden unsere Thujenhecke und unseren Flieder totfressen, wenn ich beides nicht vergittert hätte. Komischerweise wird der Apfelbaum in Ruhe gelassen.

  7. #7
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.579

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    schwarzer nachtschatten ist nicht giftig ?
    hatte auch in erinnerung er sei giftig
    habe den auch schon oft gesehen aber nicht gepflückt
    Nein, ist er nicht. Hauptwirkstoff ist Solanin, das ist das gleiche Zeug wie im grünen Teil von Kartoffeln. Für den Menschen kann das relativ schnell zu Problemen führen, für Nagetiere (da sind Kaninchen meistens mitgemeint) ist die oral problematische Dosis 300 - also mehr als 500 mal so hoch wie die, die intraperitoneal, also in die Bauchhöhle (ich vermute ja: Magen) gespritzt vergiftend wirkt. Das liegt daran, dass Kaninchen und Nagetiere dieses Alkaloid nicht leicht absorbieren (wie so viele Alkaloide).

    Die meisten Werte zur Giftigkeit bei Kaninchen beziehen sich auf intraperitoneale Gabe (Lässt sich leicht nachlesen), sind also nicht vergleichbar mit einem Fressen der Pflanze.

    Wieviel Solanin eine Pflanze enthält, ist von sehr vielen Variablen abhängig: Alter der Pflanze, Anwesenheit weiterer Stoffe, Wachstumsbedingungen, Bodenbeschaffenheit usw. In Südostasien und Afrika werden Blätter und Früchte auch für Menschen genutzt.
    Black Nightshades ist da ein sehr erhellendes Buch - speziell die Seiten 64/65 zur Uneinheitlichkeit der Solanin-Gehalte bis hin zu dem Schluss, es seien nur die unreifen Beeren unverträglich.

    Last not least ist hier eine weitere Darstellung zum Solanin. Bis die Kaninchen vor dem Solanin kapitulieren, müssen sie tagelang absurde Mengen (ca. 50mg/kg Körpergewicht am Tag - das entspricht 500g grünste Kartoffeln!) davon in sich hinein fressen. Ich kann das gar nicht auf Blätter umrechnen, aber mit ein paar Büschen kommt man da sicher nicht hin.

    Bei der Sachlage muss man sich also keine Sorgen machen.
    Dann brauche ich mir da ja keine Sorgen machen.

    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Ich bin echt immer neidisch auf dein Wissen.
    Ich habe leider große Konzentrationsprobleme und anscheinend manchmal ein Gehirn wie ein Sieb


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was darf ich bei Blasengries/-steinen noch füttern?
    Von Marina89 im Forum Ernährung *
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 25.04.2013, 19:10
  2. Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 22.06.2011, 07:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •