Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 138

Thema: Maden..

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Vor normalen Stubenfliegen muss man keine Angst haben.
    Hast du dafür Quellen? Wie vermehren die sich denn? Ich bin mir eigentlich sicher, dass Angelo vergangenes Jahr von Stubenfliegen angefallen wurde, die Maden waren auch viel kleiner als sonst.

    Er ist ein Zahnkaninchen, das oft Probleme hat seinen BDK aufzunehmen, sich dafür aber dann hinein setzt. So geschehen letztes Jahr am ersten Mai, während ich wandern war. Es war nach dem langen Winter einer der ersten Frühlingstage und kaum eine Fliege zu sehen. Als ich ihn abends sauber machte, kamen mir schon die ersten Maden entgegen. Seitdem hat das Gehege rundum Fliegenschutz.
    Leider nicht... Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach gelesen, dass Stubenfliegen keine Gefahr darstellen, da sie sich zwar in Ausscheidungen/organischem Material entwickeln, allerdings angeblich nicht an lebende Tiere gehen, sondern nur an Kadaver.
    Aber ich kann das leider nicht belegen und möchte mich darauf auch nicht versteifen...

  2. #102
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Nee, sah anders aus. Die Würmer/Maden saßen nicht so in den Böbbeln, sondern lagen eher daneben.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich habe seit 10 Jahren Außenhaltung, einen Großteil der zeit sogar neben einem Bauernhof.

    Die Fliegen haben sich nicht die Bohne für die Kaninchen interessiert, Maden hatten wir auch nie.

    Hat denn bei Euch einer Durchfall oder so gehabt ? Die Fliegen mögen es gerne so richtig übel riechend....
    Ich denke, es liegt in meinem Fall echt an der Erde. Das ist seit 1 Jahr die Hauptpipiecke, das Klo innen wird kaum noch genutzt. Daher ist die Erde dort, trotz meiner Versuche mit Wasser, umgraben etc., "verseucht". Auch für mich als Menschen riecht das bereits unangenehm; die Fliegen müssen das als Paradies erachten.
    Zum Thema Erde austauschen: welche Erde nehme ich denn da? Blumenerde ja wohl nicht?? Hat jemand Tipps?

    Mein Klinofix ist heute bereits auf die Reise gegangen.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 906

    Standard

    Hej,

    ich habe hier momentan als Buddelmaterial Kokoshumus, der fühlt sich an wie Erde, saugt aber auch echt gut, ich weiß, dass die Buddelkiste auch als Klo genutzt wird, wechsle daher einmal wöchentlich, es ist aber nichts zu riechen. Ob sich das als dauerhafte Einrichtung irgendwo macht, weiß ich nicht, da ich das Zeugs eben nur als Buddelmaterial habe.

    Lieben Gruß
    Anna

  4. #104
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Vor normalen Stubenfliegen muss man keine Angst haben.
    Hast du dafür Quellen? Wie vermehren die sich denn? Ich bin mir eigentlich sicher, dass Angelo vergangenes Jahr von Stubenfliegen angefallen wurde, die Maden waren auch viel kleiner als sonst.

    Er ist ein Zahnkaninchen, das oft Probleme hat seinen BDK aufzunehmen, sich dafür aber dann hinein setzt. So geschehen letztes Jahr am ersten Mai, während ich wandern war. Es war nach dem langen Winter einer der ersten Frühlingstage und kaum eine Fliege zu sehen. Als ich ihn abends sauber machte, kamen mir schon die ersten Maden entgegen. Seitdem hat das Gehege rundum Fliegenschutz.
    Stubenfliegen sind ebenso gefährlich:

    Als holometabole Insekten durchleben die Stubenfliegen eine vollständige Metamorphose, welche eingeteilt wird in Ei, drei Larvenstadien, Puppe und Imago. Ihre Eier legen die Weibchen in sich zersetzendes organisches Material ab, beispielsweise Dung, Müll, Kompost und Nahrungsmittel. Dort entwickeln sich anschließend die Larven.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stubenf...nd_Entwicklung

  5. #105
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Ich denke, es liegt in meinem Fall echt an der Erde. Das ist seit 1 Jahr die Hauptpipiecke, das Klo innen wird kaum noch genutzt. Daher ist die Erde dort, trotz meiner Versuche mit Wasser, umgraben etc., "verseucht". Auch für mich als Menschen riecht das bereits unangenehm; die Fliegen müssen das als Paradies erachten.
    Zum Thema Erde austauschen: welche Erde nehme ich denn da? Blumenerde ja wohl nicht?? Hat jemand Tipps?
    Ja, da hast Du sicher Recht.

    Ich "pflege" meine Buddelzone regelmäßig:

    2x täglich trage ich Böbbel mit dem Rechen ab und sprühe Pipistellen mit Essig ein, wobei ich sagen muß das sie weitaus weniger auf die Erde pullern seit ich ein Klo in die Lieblingspipiecke der Buddelzone gestellt habe.....

    Alle 1-2 die Wochen wird hiermit gearbeitet http://2.bp.blogspot.com/-UpxB05aFsD...0/P1010047.JPG und http://www.stalosanf.de/stalosanf/wirkung/ eingebracht.

    Alle 3 Monate grabe ich komplett um.

    Alle 3-4 Monate wird die obere Erdschicht abgetragen und erneuert mit Mutterboden-Spielsandgemisch.

    Regnet es nicht oder wenig spüle ich regelmäßig mit Wasser.
    Geändert von Alexandra K. (15.05.2014 um 16:07 Uhr)

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Vor normalen Stubenfliegen muss man keine Angst haben.
    Hast du dafür Quellen? Wie vermehren die sich denn? Ich bin mir eigentlich sicher, dass Angelo vergangenes Jahr von Stubenfliegen angefallen wurde, die Maden waren auch viel kleiner als sonst.

    Er ist ein Zahnkaninchen, das oft Probleme hat seinen BDK aufzunehmen, sich dafür aber dann hinein setzt. So geschehen letztes Jahr am ersten Mai, während ich wandern war. Es war nach dem langen Winter einer der ersten Frühlingstage und kaum eine Fliege zu sehen. Als ich ihn abends sauber machte, kamen mir schon die ersten Maden entgegen. Seitdem hat das Gehege rundum Fliegenschutz.
    Stubenfliegen sind ebenso gefährlich:

    Als holometabole Insekten durchleben die Stubenfliegen eine vollständige Metamorphose, welche eingeteilt wird in Ei, drei Larvenstadien, Puppe und Imago. Ihre Eier legen die Weibchen in sich zersetzendes organisches Material ab, beispielsweise Dung, Müll, Kompost und Nahrungsmittel. Dort entwickeln sich anschließend die Larven.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stubenf...nd_Entwicklung
    Aber so ein lebendes Kaninchen zersetzt sich doch nicht deshalb ging ich jetzt zwar von Kot, Kadavern etc. aus, aber nicht von sich in das lebende Tier bohrenden Maden. Aber wie gesagt, ich kann da durchaus Fehlinformationen haben dass Tiere mit Wunden (sich zersetzendes Gewebe) gefährdet sind ist klar :-/
    Geändert von Tanja B. (15.05.2014 um 16:11 Uhr)

  7. #107
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Eine Schmeißfliege bohrt sich auch nicht in ein gesundes Tier.

    Eiablage, einbohren setzt voraus das das Tier krank ist, also z.B. einen dreckigen Hintern durch Durchfall hat....

  8. #108
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Die Maden waren auch nur unter dem BDK-Flatschen. Und da ich nur ca. 8 Stunden weg war, hatten sich erst ganz wenige ausgebildet. Angelo hatte zwei kleine Löcher in der Haut, den Bereich habe ich mit Wunddesinfektion übergossen, da kamen die Biester direkt an und ich konnte sie mit der Pinzette absammeln. Ein paar Stunden später waren noch zwei Maden da und dann war es das. Dazu noch eine Tablette Capstar, die ich jetzt immer vorrätig habe, denn die sollen helfen.

    Ist aber schon eine Horrorvorstellung, wenn man beruflich den ganzen Tag weg ist, dass man abends so etwas vorfinden kann.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Katharina, von dem Capstar habe ich auch schon einiges gelesen, aber null Erfahrung damit. Wie genau wird das angewandt? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird das in den Hintern eingeführt, kann mich aber auch täuschen. Wenn das so ist, wie genau bekommst du das ins Kaninchen rein?

  10. #110

  11. #111
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ja, da hast Du sicher Recht.

    Ich "pflege" meine Buddelzone regelmäßig:

    2x täglich trage ich Böbbel mit dem Rechen ab und sprühe Pipistellen mit Essig ein, wobei ich sagen muß das sie weitaus weniger auf die Erde pullern seit ich ein Klo in die Lieblingspipiecke der Buddelzone gestellt habe.....

    Alle 1-2 die Wochen wird hiermit gearbeitet http://2.bp.blogspot.com/-UpxB05aFsD...0/P1010047.JPG und http://www.stalosanf.de/stalosanf/wirkung/ eingebracht.

    Alle 3 Monate grabe ich komplett um.

    Alle 3-4 Monate wird die obere Erdschicht abgetragen und erneuert mit Mutterboden-Spielsandgemisch.

    Regnet es nicht oder wenig spüle ich regelmäßig mit Wasser.
    Ok, das klingt schonmal gut. Wenn ich das Klinofix jetzt nicht schon bestellt hätte, würd ich das mit dem Essig noch versuchen.
    Ich hatte auch ein Klo hingestellt, sogar eingebuddelt für die Herrschaften, aber da wird im Außengehege konsequent daneben gemacht. Klo ist nur drinnen ok.
    Regen kommt dort nicht hin, da komplett überdacht. Daher hab ich auch mit Wasser gespült.

    Wo kriegst du denn das Mutterboden-Sandgemisch her? Baumarkt?
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  12. #112
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.927

    Standard

    Ok, das klingt schonmal gut. Wenn ich das Klinofix jetzt nicht schon bestellt hätte, würd ich das mit dem Essig noch versuchen.
    ich glaube nicht das der Essig es reißt, das mach ich eher in der Hoffnung das sie da nicht immer wieder hinpullern..
    Was wirklich was bringt ist umgraben/austauschen und Stalosan. Mein Stalosan ist dann ja quasi Dein Klinofix

    Wenn Du also jetzt mal ordentlich Boden abträgst und neu einfüllst um einmal Grund rein zu bringen und dann am Ball bleibst sollte es nicht stinken.

    Mutterboden habe ich genug im Garten, als Sand nehme ich Spielsand aus dem Baumarkt.

  13. #113
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ok, dann war das was anderes.

  14. #114
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Nur zur sicherheit, was sind anzeichenvon madenbefall ohne direkt am popo gucken zu müssen?
    Fressverhalten? Verhalten allgemein?
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  15. #115
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    Zitat Zitat von Letty Beitrag anzeigen
    Nur zur sicherheit, was sind anzeichenvon madenbefall ohne direkt am popo gucken zu müssen?
    Fressverhalten? Verhalten allgemein?


    Hier mal eine Zusammenfassung von mir.

    Myiasis (Fliegenmadenbefall)

    Der Sommer steht vor der Tür und somit auch die Zeit der Fliegen. Besonders Außen – aber auch Innenhalter sind nun
    gefragt, die Augen offen zu halten.
    Im Folgenden möchten wir kurz erläutern, was genau eine Myiasis ist, was Ursachen und Symptome sein können
    beziehungsweise, was zu tun ist, wenn ein Kaninchen betroffen ist.
    Abschließen möchten wir einigen Tipps zur Vorbeugung und Vermeidung eines Befalles geben.

    Definition:
    Gerade in den warmen Sommermonaten nutzen verschiedene Arten von Fleisch- und Schmeißfliegen harn- und
    kotverschmiertes Fell, um ihre Eier darauf abzulegen (1). Auch kleine Wunden oder Körperöffnungen können betroffen
    sein. Besonders gefährdet sind kranke und geschwächte Tiere.
    Die reiskornähnlichen Fliegeneier werden zumeist in kleinen Paketen im Fell abgelegt. Je nach Temperatur entwickeln
    sich aus diesen innerhalb von 8 Stunden bis 3 Tagen Larven (Maden), welche sich anschließend vom Gewebe oder den
    Ausscheidungen der Tiere ernähren (2).
    Die Folge sind schwere Entzündungen des Gewebes, große Verletzungen, Infektionen und Vergiftungen. Im
    schlimmsten Fall droht der Tod des Tieres.

    Symptome:
    Erste Anzeichen sind etliche reiskorn-ähnliche Eier, die fest im Fell verklebt sind. Fortlaufend entstehen entzündliche
    Veränderungen der Haut. Die weißlich-gelben Maden fressen regelrecht Löcher und Gänge in betroffenes Gewebe.
    Das Kaninchen leidet unter Schmerzen, wirkt apathisch und stellt das Fressen ein.

    Ursachen:
    Wichtig ist, erste Alarmzeichen nicht zu ignorieren. Diese können vermehrte Ansammlungen von Fliegen oder sogar
    Eiern und Larven im Gehege sein. Besonderes Augenmerk sollte hier auf die Toiletten-Ecke gerichtet werden.
    Mangelnde Hygiene, Durchfall, offene Wunden oder gestresste / geschwächte Tiere bieten den Fliegen optimale
    Bedingungen.

    Behandlung:
    Besteht der Verdacht oder gar die Gewissheit, dass das Kaninchen betroffen ist, muss das Tier in jedem Fall umgehend
    einem Tierarzt vorgestellt werden.
    Dieser sammelt gründlich alle Eier und Larven ab und verabreicht geeignete Medikamente gegen Maden und
    vorhandene Infektionen.
    Eine schnelle Behandlung ist lebenswichtig und erspart dem Kaninchen viel Leid!
    Anschließend muss das Gehege, insbesondere die Toiletten, gründlich abgesucht werden. Mit kochendem Wasser lassen
    sich verbliebene Eier und Larven abtöten. Bei Desinfektionsmitteln ist unbedingt darauf zu achten, dass diese für die
    Kaninchen unbedenklich und nicht gesundheitsschädlich sind.

    Tipps zur Vermeidung: (3)

    • Fliegengitter an Fenstern und Türen halten die Fliegen draußen. Dies ist auch bei Außengehegen möglich. Zusätzlich
      können an Fensterscheiben (für die Kaninchen unzugänglich) Klebefallen, und in Außengehegen Klebestreifen
      angebracht werden.
    • Für die Außenhaltung gibt es unterstützend ammoniak- bindende Zusatzeinstreu, welche die Bildung von
      Insektenlarven verhindert. Ein für Kaninchen geeignetes Beispiel hierfür wäre Klinofix (http://www.klinofix.de/)
    • Tägliche Kontrolle aller Tiere. Besonders die Afterregion, Geschlechtsecken, sowie bekannte Wunden. Aber auch
      Augen, Ohren und die Mundpartie.
    • Kotverschmierte Kaninchen sollten schnellstmöglich gereinigt und gut abgetrocknet werden.
    • Langhaarige Kaninchen kann man beim Tierarzt scheren lassen, vor allem in der Afterregion.
    • Toiletten und Gehege der Tiere müssen regelmäßig und penibel gereinigt werden.
    • Bei Verdacht oder Befall durch Fliegenmaden ist umgehend ein Gang zum Tierart notwenig.



    Literatur:
    1) vgl.: Ewringmann, A.: Leitsymptome beim Kaninchen. Thieme Verlag, Stuttgart 2005
    2) vgl.: Beck,W. (Hrsg.), Pantchev, N.: Praktische Parasitologie bei Heimtieren. Schlütersche, Hannover 2006
    3) vgl.: Kaninchenschutz e. V.: Kaninchenratgeber, 2. Auflage Oktober 2010
    Link zum Infozettel des Kaninchenschutz e. V.: http://info.kaninchenschutz.de/Fliegenmadenbefall.pdf
    Geändert von Lena (06.06.2014 um 21:46 Uhr)
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  16. #116
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Genial. danke lena
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  17. #117
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.760

    Standard

    Supi, Lena.

    Obwohl hier alles sauber ist, hab ich für den Fall der Fälle eine Tablette Capstar hier... man weiß ja nie.

  18. #118
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    Die Tiere stellen das Fressen nicht ein.
    Das ist ja der Hammer: Sie fressen weiter, als wäre nix gewesen,
    und die Maden fressen das Tier inzwischen auf.
    So habe ich es leider selbst erleben müssen.

  19. #119
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Hilft eigentlich Ivomec auch?

  20. #120
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von Öli Beitrag anzeigen
    Die Tiere stellen das Fressen nicht ein.
    Das ist ja der Hammer: Sie fressen weiter, als wäre nix gewesen,
    und die Maden fressen das Tier inzwischen auf.
    So habe ich es leider selbst erleben müssen.


    ich kann nicht alle 8 jeden Tag einfangen und kontrollieren
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Möhrengrün Achtung Maden !!
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 09:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •