Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Hartnäckiger Blasengrieß

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Letty Beitrag anzeigen
    Bei uns ist es wie bei Neoli, Pho / Ca ausgeglichen oder Pho ein wenig mehr als Ca. Ich weiß das es hier viele gibt die davon nichts halten eben sagen 2 Teile CA, 1 Teil Pho. Aber das andere hat bei uns den durchbruch gebracht. Und da Wiese super ist, ,habe ich im moment auch keine Probleme.
    Es stimmt ja eben auch nicht, dass der Phosphoranteil immer doppelt so hoch sein müsse - erst ab 0.4% Phosphor in der Nahrung muss der Calciumanteil mindestens doppelt so hoch sein, da ansonsten Schäden nachweisbar sind. Unterhalb dieser Phosphormenge ist ein gesundes Kaninchen tolerant was Calcium angeht; 0.22% wird als Idealmenge betrachtet. Wenn man die Phosphor- und Calciumanteile typischer Wiesenpflanzen berechnet, dann kommt man etwa auf 0.22% Calcium und erheblich weniger Phosphor. Kein Wunder, dass es da mit Wiese super ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Letty Beitrag anzeigen
    Bei uns ist es wie bei Neoli, Pho / Ca ausgeglichen oder Pho ein wenig mehr als Ca. Ich weiß das es hier viele gibt die davon nichts halten eben sagen 2 Teile CA, 1 Teil Pho. Aber das andere hat bei uns den durchbruch gebracht. Und da Wiese super ist, ,habe ich im moment auch keine Probleme.
    Es stimmt ja eben auch nicht, dass der Phosphoranteil immer doppelt so hoch sein müsse - erst ab 0.4% Phosphor in der Nahrung muss der Calciumanteil mindestens doppelt so hoch sein, da ansonsten Schäden nachweisbar sind. Unterhalb dieser Phosphormenge ist ein gesundes Kaninchen tolerant was Calcium angeht; 0.22% wird als Idealmenge betrachtet. Wenn man die Phosphor- und Calciumanteile typischer Wiesenpflanzen berechnet, dann kommt man etwa auf 0.22% Calcium und erheblich weniger Phosphor. Kein Wunder, dass es da mit Wiese super ist.

    Danke April für die erklärung verstanden habe ich sie aber nicht das liegt aber nicht an deiner erklärung sondern eher daran das es zuuuuviel fachwissen ist
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @ April: 0,22% Kalzium bedeutet ja, dass es 2,2g pro 1kg sind, oder?!
    Die TiHo gibt die Wiese mit 7,5g/kg Trockensubstanz an.
    Das kommt ja dann nicht sooo hin, was stimmt denn nun?!

    Bezüglich der Kohlrabiblätter gibt's ja auch keine einheitliche Meinung. Das wäre ja für die Zähne usw. auch ein super Winterfutter, da das Ca/Ph Verhältnis auch gut stimmt.
    Bei Wikipedia steht, dass die Blätter das zehnfache an CA haben als die Knolle, also wären das bei 100g an die 700mg Ca?! In den Listen stehen 68mg pro 100g. Das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied und beim zweiteren wären die Blätter ja gar nicht soooo problematisch.

    Sellerieblätter kann man bei Blasengries auch gut füttern, laut meiner TÄ. Sie hat recherchiert, dass diese nur 50mg Ca haben, anstatt die 80mg in der ganzen Stange.
    Geändert von Maren86 (25.05.2014 um 00:13 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Es stimmt beides - es kommt auf den Mix an. Es ist sehr schwierig, Ca- und P-Werte in Pflanzen zu bestimmen, weil sie nicht gleichmässig verteilt vorkommen und nicht einfach zu extrahieren sind. Innerhalb einer Pflanze, innerhalb eines Blattes einer Pflanze schwankt der Wert enorm. Beim Begriff "Wiese" ist ja nicht einmal der Gräseranteil definiert. Vor der Blüte ist der Ca-Gehalt höher als nach der Blüte. Der Phosphor in Luzerne ist eher in den Blättern als im Stamm, je nachdem also, ob die untersuchte Pflanze üppig beblättert war oder nicht, schwankt das Ergebnis.

    In drei verschiedenen Quellen habe ich bisher für echte Wiesen-"Unkräuter" selten Werte über 0.2% gefunden, beinahe immer als Angabe in der Trockenmasse, was die Konzentration in der frischen Pflanze noch weiter senkt. Küchenkräuter kommen meistens höher 'raus, ganz zu schweigen von Gemüsen.

    Wikipedia... nun ja, ist eben Wikipedia. Für Details wie wir sie hier diskutieren wohl eher unbrauchbar.

    Sellerieblätter sind super.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.12.2010
    Ort: Oldenburg
    Beiträge: 166

    Standard

    Beim Röntgenbild wurde nichts gerfunden , also ein gutes Zeichen. Zur Infusion ist er nochmal dageblieben, weil Die Ärztin was gefühlt hat bei der Blase. Schaden kanns ja nicht denk ich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.12.2010
    Ort: Oldenburg
    Beiträge: 166

    Standard

    Zitat Zitat von Zwirbel Beitrag anzeigen
    Beim Röntgenbild wurde nichts gerfunden , also ein gutes Zeichen. Zur Infusion ist er nochmal dageblieben, weil Die Ärztin was gefühlt hat bei der Blase. Schaden kanns ja nicht denk ich.
    Sie hat ihn 3 mal ausmassiert bei der Infusion, beim 3. mal war der Urin klar

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schmerzmittel bei Blasengrieß
    Von Katja T. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.02.2014, 08:50
  2. Schnupfen und Blasengrieß
    Von Hexana79 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 21:19
  3. Ist das Blasengrieß? Foto
    Von Keks3006 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2013, 23:00
  4. Betty - Sie hat Blasengrieß
    Von Peppi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 08:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •