Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 36 von 36

Thema: Höhe Zaun?

  1. #21
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Außengehege können nicht hoch genug sein. Tollpatsche wie ich hauen sich doch wo immer möglich den Kopf an. Mein erstes Gehege hat ein Flachdach und ich kann im hinteren Bereich gerade so aufrecht stehen, aber nur zwischen den Dachsparren. Reicht, hab ich gedacht. Und was ist? Ich schlag mir ganz geschickt regelmäßig an den Sparren die Rübe ein.


  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.03.2014
    Ort: Bovenden (bei Göttingen)
    Beiträge: 164

    Standard

    Ich bin 160 und werde nicht viel größer mein vater ist 178 und der wird da sowiso nur für reperaturen reingehen für mich ist das eine gute höhe ^^
    Lg

  3. #23
    Elincia
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich nutze einfach mal diesen Thread für meine Frage, da er sich auch auf die Zaunhöhe bezieht. Allerdings bezüglich eines Freilaufgeheges, das die Kaninchen später nur tagsüber unter Aufsicht nutzen werden.

    Da ich die geläufigen Angebote an Freilaufgehegen (diese Gitterelemente, die man kreisförmig zusammenstecken kann) ziemlich klein finde, habe ich mir gedacht, mir später selbst Elemente zu bauen. Nutzen werde ich dafür Dachlatten, die ich wie ein Rahmen zusammenschraube und von innen dann Kaninchendraht befestige.

    Ich habe vor, mehrere dieser Elemente zu bauen und an jeder Seite kleine Haken usw. zu befestigen, sodass ich sie quasi ineinanderstecken kann. Ziel ist es, dass ich den Kaninchen eine möglichst große Fläche als Freilauf in unserem Garten anbieten kann. Da wir leider keinen Gartenzaun haben, wäre sonst der Freilauf nur schwer möglich. Die Elemente sollen sich frei aufstellen lassen, sodass die Fläche immer wieder verändert werden kann.

    Nun ist die Frage: Wie hoch sollten die Elemente mindestens sein?

    Da es sich um eine recht große Fläche handelt, wird es nicht möglich sein, den Freilauf nach oben durch ein Netz oder Gitter abzudecken. Er wird aber wie gesagt eh nur so lange genutzt, wie auch jemand drumrum sein und aufpassen kann. Also nie über Nacht etc.

    Ich habe so in etwa an 1,25m Höhe gedacht und 2m lang. Sie sollten natürlich auch nicht zu riesig werden, sodass ich sie noch problemlos tragen kann.

    Denkt ihr, das wäre ausreichend?

  4. #24
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich weiß ja nicht wie Du groß definiertst aber bei einer Fläche jenseits der 100qm reichen meiner Erfahrung nach 80cm locker aus.

  5. #25

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Als meine noch nicht den kompletten hinteren Garten von 150qm nutzen durften, hatten sie ein Gehege mit ca. 40qm. Da hatte ich Gitterelemente mit 80cm und welche mit 60cm, da ist keiner drübergesprungen.
    Ich denke, dass die Höhe von 80cm -100cm vollkommen ausreicht, wenn das Gehege entsprechend groß sein soll. Wie mausefusses schon erwähnt hat, kommt es natürlich darauf an, was du unter "groß" verstehst.

  6. #26
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich würde solche Elemente in der Höhe 100 cm bauen, das wäre die normale Volierendrahtbreite.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #27

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich würde solche Elemente in der Höhe 100 cm bauen, das wäre die normale Volierendrahtbreite.
    Wobei ich für diese Elemente den wesentlich billigeren Kaninchendraht nehmen würde. Den gab es damals, als ich so einen Freilauf hatte, in 80cm Höhe.

  8. #28
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hatte ich früher, den haben meine Nasen aber durchgebissen. Elincia möchte ja auch Große haben, die fackeln da nicht lange mit.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #29
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Die größe des Freilaufs macht da wirklich den Unterschied.

    Meine Tiere haben ca. 250qm und noch nie, wirklich noch nie war jemand am Zaun interessiert. Der steht und wird akzeptiert, ich kann auch die Gartenpforte öffenen und trotzdem verläßt keiner das revier....

    Auch früher wo sie ca. 100qm hatten bestand kein Zauninteresse.

  10. #30
    Elincia
    Gast

    Standard

    Danke für eure Antworten. Die genaue Größe weiß ich gar nicht, müsste ich mal messen. Denke aber auch, dass es wahrscheinlich auf 1m hinausläuft, mal sehen. Hat ja noch Zeit. Ich werde euch dann berichten.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde das von dem verfügbaren Draht abhängig machen. Wenn es eine 1m-Rolle ist, dann würden meine Elemente 1m hoch, wenn es eine 80cm Rolle ist, dann eben 80cm. Holzleisten sägen ist ja schon eine unlustige Arbeit, aber Draht zurechtschneiden ist einfach nur würg.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #32
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Hm, wenn man Riesen hält, dann könnte als Draht auch Estrichmatten genutzt werden. Für Auslauf unter Aufsicht sollte das genügen, ein Riese kann durch die Lücken wohl nicht durch.
    Bei Zwergen würde ich das allerdings nicht ausprobieren.

    Estrichtmatten haben das Maß 1 x 2 Meter und gibts im Baumarkt, Stück ca. 4-5 Euro.

    Ich hab für meinen Freilauf zwei Sets Gehegelementen bei Zooplus gekauft, die haben eine Höhe von 92 cm. War bisher immer ausreichen und es hat noch nie einer probiert, drüber zu gehen.
    Mein Tagesauslauf hat ca. 25 qm.
    Geändert von Irina (25.04.2014 um 08:57 Uhr)
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  13. #33
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich habe Elemente mit 90cm Höhe und 2m Länge gebaut. Die sind schon ziemlich unhandlich und schwer. Wenn man die für einen Auslauf möchte, den man hin und wieder verstellt, ist das schon recht aufwändig, vor allem, wenn es viele werden. Ich habe nur sechs davon gemacht und das war schon jedes Mal eine ziemliche Schlepperei und alleine schwer aufzustellen...

    Das größte Problem war, dass man für so lange Gehegeelemente einen sehr geraden Boden braucht. Auf einer etwas buckeligen Wiese schweben die nämlich sonst schnell mal mittig in der Luft. Außerdem ist es dann schwierig, die vernünftig ineinander zu haken, wenn die Wiese schief ist.

    Übrigens habe ich für meine Elemente Volierendraht genommen, der ist einfach stabiler als Kaninchendraht. Irgendwie lädt Kaninchendraht wohl auch zum Knabbern ein, ich hatte mal vorübergehend relativ großmaschigen Sechseckdraht an einer Stelle, da ging ein Kaninchen immer wieder dran. Seit dort Volierendraht ist, ist der Zaun dagegen uninteressant.


  14. #34
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich würde das von dem verfügbaren Draht abhängig machen. Wenn es eine 1m-Rolle ist, dann würden meine Elemente 1m hoch, wenn es eine 80cm Rolle ist, dann eben 80cm. Holzleisten sägen ist ja schon eine unlustige Arbeit, aber Draht zurechtschneiden ist einfach nur würg.
    Schließe mich an.

    Du kannst de Draht auch einfach mit Kabelbindern hier dran befestigen:

    http://www.agrargigant.de/weidezaun-...ahl-109cm.html

    Die kann man einfach mit dem Fuß in den Boden treten....

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von bustomat
    Registriert seit: 08.07.2013
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 188

    Standard

    Bei meinen beiden großen verwende ich einen Pantanet Zaun Der ist Kunstoffbeschichtet, verschweißt und stabil. Den kannst du mit Stangen (durchgefädelt) oder Herringen im Boden fixieren u. Abends lässt er sich wunderbar aufrollen und wegstellen.
    Die Kaninchen werden auch zuweilen krank. Dies trifft insbesondere diejenigen, welche zahm
    gemacht, eingesperrt und nach der menschlichen Willkür behandelt und ernährt worden sind.

    F.C.S. Mayer (1785)

  16. #36
    Grinnos
    Gast

    Standard Naturzaun kaufen

    Zitat Zitat von diefiete Beitrag anzeigen
    Ich würde niemals unter einen Meter gehen bei Außenhaltung, eher höher
    Ich rate Ihnen, einen Holzzaun auf der Website zu kaufen.
    Kaninchen können bis zu 120cm hoch springen.
    Sowieso nur unter Aufsicht, denn Katzen, Marder und vorallem Hunde kommen dort dennoch rüber und können die Kaninchen totbeißen/schwer verletzen.


    das stimmt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. EC-Titer Höhe/Grenzen
    Von Sylvia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.12.2013, 12:28
  2. Höhe von Brücken, Rampen etc.
    Von Christiane E. im Forum Haltung *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 18:55
  3. 61 cm Höhe, zu niedrig als Auslauf?
    Von HoneyDi im Forum Haltung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.04.2012, 07:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •