Ich hab heute mit Hoppels Augenärztin telefoniert, sie hat unseren Fall ja am Wochenende zum Ärztekongress mitgenommen.

Die Augenexperten wissen auch nicht weiter . Selbst eine europaweit führende bekannte Expertin aus Berlin hat keinen Rat mehr . Sowas wie bei Hoppel gibt’s einfach nicht! Immerhin bestätigen alle Experten unsere bisherigen Ausschlussursachen: Internistische Erkrankungen, immunologische Ursachen oder Herpesviren. Das haben wir ja ebenfalls ausgeschlossen, da Hoppels Erkrankung im ganz konkreten Zusammenhang mit der Narkose steht. Diese immunologische Ursache käme außerdem praktisch nicht infrage, weil man das zwar behandeln kann – aber nur, indem man das Immunsystem des Kaninchens reduziert. Das macht systemisch keinen Sinn, weil Hoppel dann sofort eine (bakterielle/Virus-)Erkrankung bekäme. Aber das hab ich ohnehin nicht als Ursache geglaubt, weil Hoppel vor der OP ja nichts mit seinen Augen hatte! Und weil das Auge schon mal verheilt war – es funktioniert also – theoretisch.

Keiner der Experten kann verstehen, warum es nicht heilt . Als „letzte Möglichkeit“ haben sie das Abfräsen empfohlen – das hatten wir ja schon drei mal. Hatte die Augenärztin vor dem ersten Mal auch als „letzte Möglichkeit“ gesehen. Wobei ich ja sagen muss, danach war es immerhin auch schon mal verheilt. Technisch hat das also funktioniert – aber die Lebensqualität war danach zwei Wochen lang so schlecht . Sie waren alle erstaunt, dass das bei Hoppel ohne Sedierung/Narkose geht (Hoppel sitzt da absolut still und friedlich!) – und eine Narkose kommt für mich ja nun auf gar keinen Fall infrage. Hab ich gleich vehement abgelehnt. Die Augenärztin versteht das und sieht das auch so. Allerletzte Möglichkeit für sie wäre noch das Fräsen und gleichzeitig kurzfristige Aufnähen einer Kontaktlinse für etwa eine Woche, wenn gar nichts hilft – aber das will ich auch nicht. Sieht sie eigentlich auch so. Und da sie auch nicht abschätzen oder garantieren kann, dass das bei Hoppel nicht zu weiteren Komplikationen führt, traut sie sich da ja auch nicht wirklich heran (an die rein mechanische Arbeit schon, aber durch die unsichere Prognose nicht).

Wir sind also leider nicht weiter .

Es muss also einfach jetzt mit den umgestellten Augentropfen heilen!!

Ich hab ihr das von den Bläschen gestern erzählt: Das ist tatsächlich das platzende Ödem. Dazu passt auch das Zähnchenknirschen vor Schmerzen. Dann kann ich eigentlich jetzt nur hoffen, dass es weiter platzt . Dann hab ich erzählt, dass ich den Eindruck habe, das Ödem wandere. Sie erklärt, das wäre superschlecht, weil dann das Loch in der Hornhaut wieder größer geworden wäre. Ich hab danach beschlossen, dann ist das Ödem nicht gewandert. Superschlecht will ich nicht.

Ich will jetzt endlich, dass Hoppel wieder ein schönes großes, glänzendes und gesundes Kaninchenauge bekommt !!

Ich hab mir jetzt überlegt – muss ich sie noch mal fragen – da Hoppel so gut auf das Schmerzmittel reagiert und das Auge dann schön entspannt auflässt, gebe ich das morgens jetzt erst mal weiterhin – in der Hoffnung, dass das Auge dann besser heilen kann, wenn er es ja nicht dauernd zukneift. Ist immerhin auch noch eine Möglichkeit. Und die neuen Augentropfen gefallen mir ja auch recht gut. Das muss jetzt endlich klappen!!