ich muss das nochmal aufgreifen. was ist den an diesem teil so besonders, reicht da nicht auch ein floh- bzw. fellkamm? z.B. sowas:
http://www.pfotino.de/Wellness-Pfleg...7-Zaehnen.html
ich muss das nochmal aufgreifen. was ist den an diesem teil so besonders, reicht da nicht auch ein floh- bzw. fellkamm? z.B. sowas:
http://www.pfotino.de/Wellness-Pfleg...7-Zaehnen.html
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
So einen Fellkamm hat mir mein TA zur Unterstützung beim Fellwechsel für meine 2 Widder/Mix gegeben. Ich benutze den regelmäßig. Mal genießen sie es, das andere Mal flitzen sie schon beim Anblick davon.
Je nach Laune und Tagesform![]()
LG
Uli
Den aus deinem Link kenn ich ich nicht. Ich habe mal den Versuch gemacht, Furminator gegen Läusekamm/ Nissenkamm (für Menschen). Mit dem Furminator ging ordentlich was raus, wogegen der Läusekamm nur glatt gekämmt hat. Obwohl der wirklich fein gezinkt ist.
Ich glaube beim Furminator sind die Zinken anders geformt und deshalb greift er auch in die Unterwolle und nicht nur in die oberen losen Haare. So erklär ich es mir. Ob es daran liegt keine ahnung, aber das Teil ist super. Ich benutze ihn gerade wieder 2x die Woche.
Geändert von Selene77 (26.03.2014 um 22:49 Uhr)
Also bei meinen muss eindeutig nachgeholfen werden, sonst bekommen sie Bauchweh. Die werden dann wohl oder übel etwas gezupft und mit dem Furminator gekämmt.
Sie leben in Innenhaltung und wechseln ihr Fell definitiv mehr als 2 mal im Jahr. Sie sind aber auch seehr flauschig. Und selbst mein "Kurzhaarkaninchen" hat bei näherer Betrachtung gar nicht so kurzes Fell und haart gerne mal höllisch.
Es haben schon mehrere Leute vorher geschrieben, aber ich sag es jetzt auch nochmalEinfach beobachten!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen