Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Ab wann ins Aussengehege?

  1. #1

    Standard Ab wann ins Aussengehege?

    Endlich ist es fertig

    Über Tag waren die beide nun schon seit 1 Woche draussen, jedoch war es die letzte Woche sehr warm und heute hat es geschneit! Ab wann kann man die süssen Nachts draussen lassen?
    Angehängte Grafiken

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone G.
    Registriert seit: 26.10.2007
    Ort: Grefrath
    Beiträge: 2.505

    Standard

    als Faustregel sagt man, wenn es nachts nicht unter 10 Grad wird

    Liebe Grüße von Emil,Lotta, Rocky, Mila & Simone - Susi, Mucki, Muschu, Lotti, Molly, Knuffi, Schnuffi & Sunny, Kalle, Luna,Maja und Flocke im Regenbogenland



  3. #3

    Standard

    Danke
    Das dauert sicher noch ein paar Wochen... aber es ist so ein tolles Gefühl, das es endlich fertig ist!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Sieht toll aus
    LG eure Michi

  5. #5
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Das sieht wirklich klasse aus .
    Ist oben über dem Freigehege noch ein Dach aus Plexiglas oder nur der Draht ?

    Ich frage nur , weil es ja wetterbedingt entweder alles nass regnet oder im Sommer die Sonne da draufknallt.
    Vielleicht nur als Tipp ....man kann ggfl. 2 Seiten noch mit Lamellenbrettern/-zäunen o.ä. dicht machen und so vor starkem Wind, Sonneneinwirkung oder seitlichem einprasselndem Regen schützen.

    Ich habe in all meinen Außengehegen mittlerweile jahreszeitlich bedingt entweder Plexiglaswände u. Lamellenzäune, sowie von oben ein dichtes Dach.
    War immer eine elende Matscherei bei starkem Regen u. Wind. Alles war irgendwann unter Wasser .

    Ist aber nur ein lieb gemeinter Tipp von jemandem, der seit fast 20 Jahren Außenhaltung hat und sich schon über diverse eigene Fehler bzw. Mißstände geärgert hat

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kerstin L.
    Registriert seit: 24.02.2011
    Ort: Siebenbach
    Beiträge: 794

    Standard

    Das sieht wirklich klasse aus
    allerdings gebe ich Birgit rechDach und die Hauptwetterseite würde ich auchtwas dicht machen.
    Ist für dich auch angenehmer beim reinigen,wenn du nicht immer im Herbst/Winter im Matsch stehst und wenn es im Winter schneit bekomms du die Böbbel schlecht weg.
    Lg Kerstin

  7. #7

    Standard

    Dankeschön für die Tipps. Ich hatte mir eingebildet, dass es auch ohne Regenschutz gehen würde, weil sie sich ja immer unter dem Vordach oder in eine ihrer beiden Hütten schützen können.

    Ich hatte mir eingebildet, dass das Regenwasser abfliesst (Mutterboden, Draht, Holzschnitzel). Wir benutzen bei den Pferden auch Holzschnitzel und sammeln da lediglich die Äpfel ab. Da gibt es keine Matsch Probleme. Ich hatte mir eingebildet, dass 90% der Ausscheidungen im Klo unter der Heuraufe landen. Wenn ich merke, dass es nicht geht, kann ich ja noch immer Plexiglas nachrüsten.

    Durch die Lage ist das Gehege sehr gut vor Wind und Sonne geschüzt, da an zwei Seiten Häuser den Wind abhalten und der Rest von Büschen umgeben ist.

  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    naja, im Herbst oder Frühling schüttet es halt auch gerne mal 1-2 Wochen mehr oder weniger durchgängig
    dann hocken sie halt permanent in der Schutzhütte
    ohne Überdachung müßtest Du das Klo bei jedem Regen wegnehmen, den Tunnel und das Häuschen könntest Du auch zügig entsorgen ....
    also ich würde nie wieder ein Gehege ohne Überdachung bekommen, weils einfach ne riesen Sauerei ist
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  9. #9
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Vielleicht klappt das ja auch mit dem Abfließen.
    Denke auch, du mußt es einfach ausprobieren
    Nachrüsten kann man immer.
    Hier bei uns weht u. regnet es trotz dichtem Heckenbewuchs und angrenzendem Pferdestall, Schuppen, usw. trotzdem hinein .

    Daher mein Tipp ...!
    Hab gehört, dass die Holzschnitzel recht gut sein sollen. Wir haben Paddockplatten vor den Ställen und im Pferdeauslauf. Da steht auch kein Wasser.

    Ich drück euch jedenfalls die Daumen, dass das so funktioniert

    Bei mir gibt es das nie wieder ohne Überdachung und ohne Seitenwände.
    Geändert von Birgit (25.03.2014 um 19:22 Uhr)

  10. #10

    Standard

    Ich werde einfach mal sehen wie es läuft, dicht gemacht ist es ja relativ schnell

    Ich habe ja auch meine Sitzgruppe neben dem Gehege stehen, da fand ich es bisher immer schön windgeschützt, aber ich werde es ganz sicher im Auge behalten.

    Holzschnitzel klappt bei den Pferden super. Werden bei uns ca. ale 4-6 Jahre ausgetauscht. Man sieht ja dabei recht deutlich wenn es nicht mehr gut ist.

    Dicht gewachsen sind die Büsche nicht. Mal sehen. Bin jetzt erstmal froh das es endlich steht und tagsüber erfreuen die beiden sich jetzt auch schon daran. Durch die Hütte bedacht sind übrigens immerhin knappe 2 qm und das immerhin auf zwei Ebenen, ich weiss nicht viel aber meine gingen bisher auch im Regen gerne raus.

    Aus Erfahrung würde ich mich noch freuen wenn mir jemand sagt wie ich die beiden dazu überreden kann die Dunkelkammer im zweiten Stock zu nutzen, da sitzen sie erfahrungsgemäss NIE drin

    Versucht habe ich schon: Kuscheldecken, Wärmekissen, Klo, Heulager, Strohlager, Futternapf... hat sie alles nicht überzeugt
    Geändert von sunrise1988 (25.03.2014 um 19:34 Uhr)

  11. #11
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Es kann gut sein, dass evtl die Treppe nach oben zu steil ist.
    ich hatte auch schon diverse Holzställe in den Gehegen und bei einigen war der Aufstieg echt unmöglich steil oder eng.

    Ich hab dann einfach vorne den Draht bzw. das Element vorne ( oben ) abmontiert und Baumstämme und selbstgebaute Tunneltreppen aus Pflastersteinen und Gehwegplatten so gebaut, dass sie von unten ( von draußen ) auf diese Weise nach oben gelangen konnten.
    Das wurde auch immer angenommen.

  12. #12

    Standard

    Daran kann es leider auch nicht liegen. Sie gehen sehr gerne hoch, bleiben aber immer im vergitterten Bereich. Dann gibt es noch eine Trennwand mit Luke die in den Holzverschlag führt. Und da gehen sie nicht rein. Nehme ich die Trennwand raus kann ich es aber unmöglich isolieren...

  13. #13
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Ah...ok, dann liegt es natürlich nicht an der Treppe.
    Aber so wirklich isolieren kann/braucht man da eigentlich nicht .
    Du könntest evtl die Trennwand herausnehmen, so dass oben viel Platz ist und vorne vor den Draht eine Plexiglasscheibe ( oder Holz ) befestigen.

    So hätten sie den oberen Bereich komplett zum Nutzen und im Winter reicht es sowieso, wenn man einfach nur dick einstreut mit Stroh, da die Nasen sich eh ständig bewegen u./o. draußen aufhalten.

    Ich habe auch keine isolierten Behausungen ...wichtig ist es ihnen die Möglichkeit zu geben irgendwo trocken und mit ordentlich Stroh ausgepolstert unterzukommen.

  14. #14

    Standard

    Ich probiere es mal mit dem Trennwand herausnehmen...

    Vielleicht klappt das ja dann endlich mit der vollständigen Wohnraumnutzung

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Du kannst die Kaninchen, wenn sie gesund sind, auch schon früher in das Aussengehege setzen; wenn sie aus der vergleichsweise warmen Innenhaltung kommen, sollte es allerdings nachts nicht mehr unter den Gefrierpunkt sinken. Falls es geheizte Innenhaltung ist, würde ich eine Akklimatisierung von ca. 2 Wochen vorschlagen, in Haltung ohne Heizung.

    Und wenn Du irgendwo eine grosse Menge Stroh hinterlässt, dann wird ihnen auf keinen Fall kalt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF im Aussengehege
    Von Jennifer im Forum Verhalten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.12.2013, 15:42
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.11.2013, 07:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •