Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Das erste mal Kaninchen und wir haben viele Fragen :)

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard Das erste mal Kaninchen und wir haben viele Fragen :)

    Hallo ihr lieben Kaninchenfreunde,

    bald ist es soweit und unsere Familie vergrößert sich.
    Lasse & Lotta - bzw. Hopser und Hoppsi ( lt. unseren Kindern ) ziehen bei uns ein!

    Wir haben ein riesen Haus und einen wunderschönen Garten.
    Jedoch bin ich absolut gegen „Käfigtiere“
    Ich hatte noch wie welche und möchte auch keine haben.
    Kein Tier muss in engen Käfigen wohnen, wir Menschen wollen dies ja auch nicht.

    Nun habe ich schon das halbe Internet umgegraben, mich durch viele tolle Seiten gelesen, Bücher liegen hier, die Kaninchen sind ausgesucht, bisher zwei, eines gefällt mir aber soooo sehr, vielleicht werden es auch drei *pfeif* Es sind Geschwister
    Wir bzw. die süßen Fellbollen warten nun, bis sie groß genug sind auch ohne Mama sein zu können.

    Wir planen nun den „Ort“ und das „Zuhause“ der Kaninchen.
    Hier hängt es.
    Tägliches Kopfkino, 1000ende Fragen.
    Ich bräuchte dringend HILFE
    Kurze Erklärung „warum“

    Der Garten, groß und wunderschön, jedoch am Feldrand und hier tummeln sich einige Füchse, die uns regelmässig das Vogelfutter oder unsere Schuhe klauen.
    Lt. Nachbar sind im letzten Jahr 7 Füchse geschossen worden. Ob´s stimmt weiß ich nicht, erzählt wird viel
    Dennoch tummeln sich hier immer noch Füchse.
    Ebenso einige Katzen

    Was mir auch viele Gedanken macht, um uns herum sind Häuser, jedoch weiter entfernt. Also nicht eng bebaut. Zwei Bauplätze sind komplett frei.
    So pfeift hier gern und kräftig auch mal der Wind um uns herum.

    Die Fragen könnt ihr euch nun sicher denken.
    Ich mache mir Sorgen um die Kaninchen.
    Man kann mit Draht unter der Erde und mit einem Drahtzaun ums Gehege sowie darüber viel Schutz bieten.
    Aber was passiert wenn der Fuchs immer wieder ums Gehege schleicht?
    Die Hasen müssen ja üble Ängste aushalten!

    Der Wind. Das ist eben die Natur mit all ihren Seiten. Es regnet, Hagelt, die Sonne scheint….
    Schadet diese den Hasen?
    Wie ist es mit dem Unterschlupf-Hasenhaus? Wird dort nicht alles immer klatschnass bei Regen?

    Wir haben ja nun auch noch ein „großes“ Haus.
    Ein Zimmer könnte das Hasenzimmer sein.
    ca. 5m2 vielleicht sogar etwas mehr, könnte das Reich der Hasen werden.
    Es ist ruhig und sie sind für sich, außer wir kommen hinein
    Hier aber sind sie nicht draussen! Bzw. nur, wenn wir da sind und sie raus in den Garten setzen.
    Würden dann ein Gehege kaufen und es eben immer wieder woanders hinstellen im Garten, so haben sie immer wieder neues Grün.
    Jedoch wäre dies nur am Tag und nur wenn wir da sind. Für ein paar Stunden eben.
    Die restliche Zeit, wären sie dann im Zimmer, auch mit Freilauf.

    Ich weiß einfach nicht, wo der Schutz für die Hoppler am besten ist.
    Wo geht es den Hasen am besten? Sie können sich an beiden Stellen bewegen und hüpfen.
    Hoffe sehr, ihr könnt mich ein wenig sortieren und auf richtige Wege bringen

    Wenn „im Haus“ ( mir Gartenbesuch ) lege ich morgen los und baue die Holzumrandung
    Hier bräuchte ich dann Tipps ))
    Welcher Boden - momentan sind es Fließen - da der Raum, ein Tageslichtraum im ausgebauten Keller liegt, ist er nicht beheizt! - wir müssten also für etwas „Wärme“ von unten sorgen.

    Hach ich freu mich schon riesig und bin sehr gespannt, wir alle

    Liebe Grüße
    Niki

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    P.s. - ich kann gern auch Bilder zeigen, zwar nicht vom ganzen Garten, aber von den Stellen wo es möglich wäre! - oder eben auch Bilder vom Zimmer

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    -> Hasenzimmer stinkt!

    War gerade die Aussage einer Bekannten., die Hasen draußen hat..
    Das es nach Heu & Stroh riechen wird und auch Hase ist mir klar.
    Aber "stinkt" es?

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.946

    Standard

    Huhu und erstmal herzlich willkommen. Also hier stinkt nix und ich hab meine Innen. Stinken tuts nur dann, wenn Parasiten im Spiel sind, oder man unkastrierte Tiere hat, die Urin spritzen.

    Die meisten Kaninchen sind sehr stubenrein und pinkeln vornehmlich in ihr Klo, Köttelchen gehen schon mal daneben, aber die stinken in der Regel nicht und wenn Du das Klo regelmässig sauber machst stinkt da eigentlich nix

    Wobei Aussenhaltung für die Nasen meist schöner ist
    Geändert von Mottchen (09.03.2014 um 13:44 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Herzlich willkommen hier im Forum! Ich finde es toll, dass Du Dir vor der Anschaffung der Kleinen so viele Gedanken machst und Dich informierst. So würden wir es uns von allen zukünftigen Halter/-innen wünschen!

    Für die Tiere ist es artnäher und schöner, wenn sie draußen leben dürften. Wenn ihr einen großen Garten habt, ist das optimal, vorausgesetzt, ihr sichert das Gehege richtig, damit die Füchse nicht leichte Beute machen. Worauf ihr bei Außenhaltung achten müsst und viele weitere Fragen werden im Download-Bereich der Website erklärt: http://info.kaninchenschutz.de/

    Anregungen, wie ein Außengehege aussehen könnte und hilfreiche Tipps erhältst Du in unserem Außengehege-Thread: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=32196

    Du brauchst keine Angst vor dem Wetter zu haben, wenn ihr die Kleinen jetzt im Frühjahr ab ca. Mai raussetzt, haben sie den ganzen Sommer um sich an Außenhaltung zu gewöhnen, dann sollte es im Herbst/Winter keine Probleme geben. Richtig fiese Minusgrade und Schnee können die gut vertragen.

    In Innenhaltung haben Kaninchen wesentlich weniger Reize und Beschäftigungsmöglichkeiten. 5m² sind zwar in Ordnung für zwei Tiere, aber auch nicht zuuu groß. Vor allem wenn Du mit einem dritten Kaninchen liebäugelst, finde ich den Platz zu klein auf Dauer.

    Woher holt ihr die Tiere eigentlich?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenja
    Registriert seit: 10.01.2006
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 722

    Standard

    Toll, dass ihr bald fellige Mitbewohner bekommt und ihr euch vorher so viele Gedanken macht!

    Ich würde ihnen draußen ein sicheres Gehege bauen. Ich stimme Kerstin zu un denke auch, das ist einfach schöner und natürlicher für die Fellnasen. Vor Wind und Fuchs können sie sich ja in ihrer Schutzhütte verstecken. Die meisten Kaninchen mögen es aber, bei Wind und Wetter draußen zu sein. Da würde ich mir keie Gedanken machen. Und bzgl. der Absicherung gegen Fuchs und Katze hast du ja schon selbst gelesen.
    Hier noch zwei Links:
    http://info.kaninchenschutz.de/Aussenhaltung.pdf
    http://info.kaninchenschutz.de/Draht.pdf

    Drinnen stinkt es nur, wenn man das Kaninchenklo zu selten saubermacht oder entsprechende Einstreu verwendet. Holzspäne z.B. saugen den Urin nicht so gut auf und es fängt schneller an zu müffeln. Ich finde Holzpellets am besten und darüber etwas Heu oder Stroh, damit es nicht so hart an den Füßen ist.
    "Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer.
    Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung."
    Happy & Dina und Maddin & Mina, ich vermisse euch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Sehr netter Beitrag, man liest fömlich den Enthusiasmus

    Innen-/Außenhaltung ist meiner Meinung nach Geschmackssache. Außen kann man es für die Tiere noch nen Tick natürlicher gestalten, innen hat man oft einen engeren Kontakt.
    Außen muss man eben Geld und Zeit in ein sicheres Gehege investieren und im Sommer besonderes Augenmerk auf Probleme wie Fliegenmaden haben. Sowohl Fraß- als auch Sichtschutz vor Feinden & Wetterschutz lässt sich aber prima gestalten, wenn man Lust am Bauen und ausreichend Geld hat.
    Kombinierte Haltung ist im Winter etwas problematisch, das würde sich eher mit einem unbeheizten Kellerraum+Auslauf draußen eignen.

    Gesunden Kaninchen sollte das Wetter draußen nichts ausmachen, für kranke muss man dann halt evtl. umdenken.
    Innen würde ich bei 3 Tieren auch zu mehr Fläche raten.

    Meine mittlerweile 4 Kaninchen leben im Esszimmer. Riechen tut man das kaum (sind stubenrein, was das Pinkeln angeht, Klos mit Holzpellets werden regelmäßig gesäubert). Bei Zusammenführungen, frisch -oder unkastrierten Rammlern, riecht man das durch das Markieren natürlich mehr, aber das sollte ja kein Dauerzustand sein.

    Viel Spaß beim Entscheiden und Werkeln!
    Geändert von Julia1510 (09.03.2014 um 13:55 Uhr)

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    Hallo zusammen, wow - so schnell und so viele Antworten! Vielen lieben Dank
    Ich versuche mal die Fragen zu beantworten, die so aufkamen!

    Die Hasen holen wir von einem Hobbyzüchter, hier bei uns in der Nähe.
    Am liebsten würde ich sie von einem Zoo holen, da mir die Tiere unheimlich leid tun Durch dies unterstütze ich dann ja aber leider nur, dass neue Tiere in den Zoo ziehen müssen....
    Also gingen wir auf Rat einer Freundin, zu einem Hobbyzüchter der über 100 Kaninchen hat ( die Haltung finde ich nicht so gut... )
    Die kleinen sind am 12.2. geboren. Er meinte wir können sie Ende März holen, ich hoffe er hat da Recht?

    Innenhaltung: hier könnte man den Raum auch größer gestalten. Müsste es mal genau ausmessen, dann kann ich sagen wieviel Platz es genau hätte. Der Raum hat glaube ca. 12m2 - davon könnten wir locker die Hälfte oder mehr abzwacken.

    Außenhaltung: da kommt ja einiges auf einen zu ... und das mit einem Mann der kaum helfen kann, da er einen Bandscheibenvorfall hat. Hilfe
    Fliegenmaden klingt gruslig, kann ich vorbeugend etwas dagegen machen?
    Ein tolles Gehege hab ich im Internet entdeckt. Schicke es später gleich mal hier her... vielleicht gehört es ja sogar jemandem von euch!
    Bilder vom Garten sende ich auch mit.
    Der Wind ist halt nicht nur ein "Lüftchen" der kann ordentlich pfeifen.
    Unsere Sonnensegel müssen wir deshalb ab und an entfernen, da sie uns sonst um die Ohren fliegen würden

    Vielen Dank für die vielen Links - da schau ich auch später mal rein!

    Sonnige Grüße

  9. #9
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    ... hier ein Bild der beiden, hab ich bei unsrem ersten Besuch gemacht Hoffes es klappt und man sieht das Bild?
    Angehängte Grafiken

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Zitat Zitat von Lotta & Lasse Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen, wow - so schnell und so viele Antworten! Vielen lieben Dank
    Ich versuche mal die Fragen zu beantworten, die so aufkamen!

    Die Hasen holen wir von einem Hobbyzüchter, hier bei uns in der Nähe.
    Bei einem ausreichend großen Gehege (egal ob innen oder außen) könnten ja irgendwann auch noch ein oder zwei aus dem Tierschutz dazu .
    In Tierheimen oder Pflegestellen gibt es so viele nette Kaninchen, die sich gute Kanincheneltern wünschen.

    Zitat Zitat von Lotta & Lasse Beitrag anzeigen
    Innenhaltung: hier könnte man den Raum auch größer gestalten. Müsste es mal genau ausmessen, dann kann ich sagen wieviel Platz es genau hätte. Der Raum hat glaube ca. 12m2 - davon könnten wir locker die Hälfte oder mehr abzwacken.
    "... oder mehr" klingt super ;-). Zu groß gibt es v.a. bei jungen Kaninchen nicht. Wie die sausen können ist eine wahre Freude

    Zitat Zitat von Lotta & Lasse Beitrag anzeigen
    Fliegenmaden klingt gruslig, kann ich vorbeugend etwas dagegen machen?
    Ja, angepasste Fütterung (Durchfall vermeiden), tägliche Kontrolle, evtl. Fliegennetze anbringen.
    Bei jungen und gesunden Tieren, sowie viel Wind ist ein Befall nicht sehr wahrscheinlich. Man muss es halt nur wissen, dass darauf zu schauen ist.

    Zitat Zitat von Lotta & Lasse Beitrag anzeigen
    Ein tolles Gehege hab ich im Internet entdeckt. Schicke es später gleich mal hier her... vielleicht gehört es ja sogar jemandem von euch!
    Bilder vom Garten sende ich auch mit.
    Der Wind ist halt nicht nur ein "Lüftchen" der kann ordentlich pfeifen.
    Unsere Sonnensegel müssen wir deshalb ab und an entfernen, da sie uns sonst um die Ohren fliegen würden
    Dafür gibt es ja dann Schutzhütten und das Gehege muss halt gut verankert sein.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Ach, bei einem Geschwisterpärchen am besten an eine Frühkastration denken...
    Das spart einem die Trennung und Kastrationsquarantäne.

  12. #12
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    Dieses Gehege hab ich im Internet gefunden und finde es mit dem Zaun ( innen Draht ) sehr schön
    Grösse kann ich nicht beurteilen ....
    Leider kann ich ( als Frau ) nicht betonieren. Würde es auch reichen ca. 20cm tief die Wiese abzugraben? Draht dann von unten her, die Umrandung Gehege auch etwas versenken und dann wieder Wiese und Steine drauf bzw. an der Umrandung entlang. Außen noch Steine zum Halt.
    Angehängte Grafiken

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Hmm, die Mindestmaße für 2 dürfte es haben, aber das finde ich schon recht klein. Außerdem mit dem Deckel vermutlich eher ungeschickt zum "mal kurz öffnen", v.a. für Kinder.
    Hast Du dir die anderen Gehege auf der Seite mal im Vergleich angeschaut?
    Bei Außenhaltung denke ich eher an so was. Wenn schon Geld in die Hand nehmen, würde ich es gleich richtig machen.

    Ob das einbruchsicher genug ist, kann man so vom Bild her nicht beurteilen (Drahtqualität).

    Draht unter den Boden legen reicht zum Sichern (muss natürlich die entsprechende Drahtqualität und an den Seiten gut verschlossen sein). Betonieren kann man übrigens auch als Frau, zumindest Stützen festbetonieren mit Ruckzuck-Beton ist kinderleicht!
    Ich würde aber draußen (v.a. bei begrenztem Platzangebot) immer einen großen Bereich des Auslaufs mit Platten/Beton machen, das ist einfach leichter sauber zu halten.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone G.
    Registriert seit: 26.10.2007
    Ort: Grefrath
    Beiträge: 2.505

    Standard

    Erstmal finde ich es super, daß Du Dir VOR Einzug der Kaninchen soviele Gedanken machst

    Um es Dir mit dem Aussengehege ( was für Kaninchen definitiv schöner ist ) einfacher zu machen, würde ich das Gehege komplett auf Gehwegplatten bauen. Die sind leicht sauber zu halten und Du mußt keine Angst haben, daß sich einer der Nasen unten durchbuddelt. Damit sie trotzdem was zum buddeln haben, könntest Du eine Käfigunterschale mit Erde oder Spielesand füllen und mit ins Gehege stellen

    Liebe Grüße von Emil,Lotta, Rocky, Mila & Simone - Susi, Mucki, Muschu, Lotti, Molly, Knuffi, Schnuffi & Sunny, Kalle, Luna,Maja und Flocke im Regenbogenland



  15. #15
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    villeicht schaust du wirklich dir oben die Bilder zur Innen- bzw. Außengehegen an
    da sind tolle Sachen bei- ich denke auch außen ist für jedes Kaninchen schöner,wenn es denn möglich und bezahlbar ist- innen kann es aber auch schön sein, das muss man dann individuell entscheiden.
    dem mit der Kastration schließe ich mich an
    Geändert von lilia (09.03.2014 um 15:43 Uhr)
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

  16. #16
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    wow - da sind ja riesige Scheunen / Häuser für die Kaninchen gebaut worden
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=32196&page=32

    Leider kann ich das hier im Garten nicht...

    Hmmm, nun muss ich echt überlegen, ob wir dann überhaupt Hasen holen können/sollten.
    Rede nochmals mit meinem Mann.
    Das Wiesenstück was ich abzweigen könnte, wäre 2m auf 2m ca. oder 1,50x3m
    Wobei ich mich immer noch Frage, wie ich das Gehege dann von "oben" her zum Schutz abdecken kann.
    Eine Umrandung wie auf dem Bild oben - und dann der Schutz dazu....
    Oder dann vielleicht doch eher im Raum - mit Gartenbesuch?

  17. #17
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    .... ein Teil von dem Wiesenstück, auf dem ich das Zuhause bauen könnte.
    Mit den Steinplatten bzgl. buddeln versteh ich total gut. Aber irgendwie find ich es auch schade! So fehlt den Rackern ja die Grünfläche.... ?!
    Angehängte Grafiken

  18. #18
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    ... ein weiteres Bild - hinter mir ist auch noch etwas "Grün"...
    Aber wie gesagt, ich muss ja auch noch für Schutz von oben sorgen. Je größer ich das Gehege mache, desto schwieriger wird's ja!
    Angehängte Grafiken

  19. #19
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Ich finde das schon recht wenig für zwei bis drei Tiere.
    Vor allem wenn sie jung sind dann sind sie recht aktiv vor allem in den sehr frühren Morgenstunden.

    Ihr müsst nicht so hoch bauen aber umso grösser umso besser.

    Als Untergrund würde ich auch Gehwegplatten komplett verlegen. Zusätzlich kann man ja dann auch noch Auslauf auf der Wiese geben.

    Als Dach mindestens ein Drittel besser die Hälfte überdacht bauen damit sie dort Schutz vor der Sonne und vor Regen/Schnee haben.

    Wenn du so einen Grosszüchter unterstützt dann ist das im Endeffekt das gleiche wie im Zooladen holen
    Aber das ist dir selbst überlassen und das möchte ich dir auch nicht ankreiden.
    Geändert von Marshmallow (09.03.2014 um 16:20 Uhr)

  20. #20
    Benutzer
    Registriert seit: 09.03.2014
    Ort: Bisingen
    Beiträge: 63

    Standard

    ... der Hobbyzüchter ist glaub kein Großzüchter, - er hat dies aus dem Hobby heraus angefangen und erzählte, es sei ihm etwas aus dem Ruder gelaufen. Im Zoo weiß ich von einer Freundin, die dort gearbeitet hat, dass kranke Tiere einfach in einen Gefrierschrank gesetzt werden ganz ganz grausam....
    Bzgl. Platz: die Fläche, die ich nutzen könnte hätte draussen ca. 6m2 und im Raum ebenso...
    Wir haben vor 2 Hasen zu holen. Der dritte wäre ein Wunsch, wird aber ziemlich sicher in seinem alten Zuhause zurück bleiben müssen. Denn wir wollen auch erstmal langsam anfangen usw....
    Selbst hab ich diese Stelle im Garten nicht als zu klein empfunden, kenne mich aber wie gesagt auch noch nicht so aus wie ihr.
    Ich finde es extrem schlimm, wenn sie nur in diesen Käfigen hocken - da wäre dass bei uns ja noch ein kleines Paradies

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erste Kastration - einige Fragen (wann impfen?)
    Von asty im Forum Verhalten *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 21:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •