Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Vermute Heuallergie – Hat da jemand Tipps für mich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.
    Hm, also eigentlich sollte das nicht passieren... vielleicht starte ich mal einen Selbstversuch mit meinem Heu das Netz müsste wahrscheinlich nur engmaschig genug sein, damit die feinen Kräuter nicht rausfallen beim Herausholen aus dem Wasser *denk*

  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.145

    Standard

    Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.

    Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
    Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
    Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.

    Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
    Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
    Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.

    Genau so kenne ich das auch und würde es auch immer so weiter empfehlen.

  5. #5
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.134

    Standard

    Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
    Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
    Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com


    http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heu...p2047675.l2562

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Zitat Zitat von Marshmallow Beitrag anzeigen
    Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
    Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
    Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com


    http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heu...p2047675.l2562
    Das würde ich auch raten. Das Heu ist, im Gegensatz zu allem bisher genanntem, maschinell getrocknet. Staubärmer wird es also nicht.
    Kaninchen sind recht häufig auf Heu oder Einstreu allergisch, daher würde ich das mal probieren.

    Einstreu empfiehlt sich Hanf oder Flachs.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Marshmallow Beitrag anzeigen
    Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
    Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
    Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com


    http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heu...p2047675.l2562
    Das würde ich auch raten. Das Heu ist, im Gegensatz zu allem bisher genanntem, maschinell getrocknet. Staubärmer wird es also nicht.
    Kaninchen sind recht häufig auf Heu oder Einstreu allergisch, daher würde ich das mal probieren.

    Einstreu empfiehlt sich Hanf oder Flachs.
    Ja, das habe ich auch hier. Allerdings kann ich davon nur wenig als Leckerli geben, da es doch noch recht viele Kräuter enthält. Muss immer aussortieren. Zudem habe ich festgestellt, dass das Allgäuheu viel Glatt- und Goldhafer enthält. Dazu habe ich gelesen, dass dieser auch viel Calcium enthält und ebenso wohl viel Vitamin-D, was im Übermaß Kalzinosen fördern kann. Und da meine beiden momentan eh mit Niere/Blase etc. zu tun haben, will ich das nicht auch noch in Massen geben.

    http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&ID=1402
    http://www.botanikus.de/Botanik3/Ord...goldhafer.html

    Darauf bin ich erst vor kurzem gestoßen. Und auch deshalb suche ich eben eine Alternative zu Allgäuheu und Heuandi.

  8. #8
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Bitte lasse das Tier doch erstmal untersuchen, bevor du dich in deiner Meinung zur Allergie manifestierst.

    Ich verstehe auch nicht, warum ich hier als einzige zum Tierarztbesuch rate.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Meine Frage wird ja auch nicht beantwortet. Weil wenn das ninchen auch so am niesen ist. Nicht nur im heu. Dann würde ich auch zum Tierarzt gehen
    LG eure Michi

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Bitte lasse das Tier doch erstmal untersuchen, bevor du dich in deiner Meinung zur Allergie manifestierst.

    Ich verstehe auch nicht, warum ich hier als einzige zum Tierarztbesuch rate.
    Ich hatte ja schon geschrieben, dass, wenn es morgen nicht besser ist, ich auf jeden Fall gehen werde …

    Ich finde eben nur interessant, dass ich zweimal das gleich Prozedere jetzt hatte immer genau dann, wenn ich am Tag davor neues Heu getestet habe … und deshalb bin ich auf diese Allergie-Geschichte gekommen und weil es eben auch bei mir genau bei diesen beiden Heusorten in der Nase kribbelt und eben sonst nicht …

  11. #11
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.

    Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
    Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
    Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
    Bekommt man denn die Schimmelsporen mit bloßem abspülen weg? Oder sind die dann nur für den "nassen" Moment gebunden, da halt nass und werden dann vom Tier mitgefressen, wodurch das Tier eventuell erst eine Allergie entwickelt?

  12. #12
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Ich glaube nicht, dass eitriger Schnupfen von Heu kommt. Da ist eine bakterielle / virale Sache im Spiel. Hast du dein Häschen in der letzten Zeit einem TA vorgestellt?

    Liebe Grüße
    Margit

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von Margit Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht, dass eitriger Schnupfen von Heu kommt. Da ist eine bakterielle / virale Sache im Spiel. Hast du dein Häschen in der letzten Zeit einem TA vorgestellt?

    Liebe Grüße
    Margit
    Weißer Ausfluss ist doch Eiter, oder?

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Ja, aber seit ihr Euch wirklich sicher, dass man das bei Kaninchen auch so machen kann?

    Ich meine, wenn ja, und es dadurch zu keinen Verdauungsproblemen kommen kann, warum wird das dann nicht öfter gemacht? Dadurch würden die Kaninchen ja extra Flüssigkeit zu sich nehmen?!

    Das wäre doch z.B. auch hilfreich, wenn Kaninchen Blasen-/Nierenprobleme haben …

    Aber irgendwie empfiehlt das nie irgendjemand … weder hier im Forum, noch habe ich das jemals sonst wo gelesen bzw. von Ärzten so gehört …

  15. #15

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Ich persönlich würde das Heu nicht nass/feucht füttern, ich würde es vor dem Füttern wieder trocknen lassen.
    Warum, kann ich dir nicht sagen, das ist reines Bauchgefühl.

    Fütterst du das Heu aus einer Raufe?
    Geändert von - - - (03.03.2014 um 15:55 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde das Heu nicht nass/feucht füttern, ich würde es vor dem Füttern wieder trocknen lassen.
    Warum, kann ich dir nicht sagen, das ist reines Bauchgefühl.

    Fütterst du das Heu aus einer Raufe?
    Nein.

    Ich habe ein 7 qm Gehege unter meinem Hochbett. dort steht eine große Klokiste mit Holzpellets Stroh und in einer Ecke eben Heu. Ich habe festgestellt, dass sie es "vom Boden" lieber mögen.
    Und dann habe ich ein "Futterhaus" in der Mitte ist Heu und links und rechts davon (wie im Pferdestall ;-)) lieben die beiden sehr gerne zum Schlafen.

    Sollte ich für dieses Heu besser eine Heuraufe verwenden?

  17. #17

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Sollte ich für dieses Heu besser eine Heuraufe verwenden?
    Nein, ich hätte jetzt eher von einer Raufe abgeraten, damit die Kaninchen die Nase nicht so ins Heu stecken müssen, um an den hintersten Halm zu kommen.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Ja, aber seit ihr Euch wirklich sicher, dass man das bei Kaninchen auch so machen kann?

    Ich meine, wenn ja, und es dadurch zu keinen Verdauungsproblemen kommen kann, warum wird das dann nicht öfter gemacht? Dadurch würden die Kaninchen ja extra Flüssigkeit zu sich nehmen?!

    Das wäre doch z.B. auch hilfreich, wenn Kaninchen Blasen-/Nierenprobleme haben …

    Aber irgendwie empfiehlt das nie irgendjemand … weder hier im Forum, noch habe ich das jemals sonst wo gelesen bzw. von Ärzten so gehört …
    ...weil man das Heu vorher ja wieder abtropfen lässt und es nicht klatschnasse verfüttert oder es sich voll Wasser saugen lässt. Das würde Blasen-technisch also rein gar nichts bringen, meiner Meinung nach.
    Wenn mir jemand einen plausiblen Grund nennt, warum ein Kaninchen von gewässertem Heu Verdauungsprobleme bekommen sollte, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren

    edit: Ich würde keine Heuraufe verwenden oder wenn dann zumindest eine bodennahe, damit Staubpartikel nicht so einfach auf das Kaninchen "herabregnen" können.
    Geändert von Tanja B. (03.03.2014 um 16:02 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nierenleiden...hat jemand Tipps?
    Von Caroline im Forum Krankheiten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2012, 22:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •