Ergebnis 1 bis 20 von 349

Thema: Vitamine machen Impfung weiger wirksam/Wartezeit

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Mit einem Ca:Phosphor Verhältnis von 1:1.5 oder 1:2 oder womöglich noch höher garantiert Ihr Euren Kaninchen auf Dauer Verkalkungen in Niere und Aorta. Es muss gerade umgekehrt sein, mehr Calcium als Phosphor. Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.

    Wobei anzumerken ist, dass die kommerzielle Calciumversorgung meistens total übertrieben ist. Der empfohlene Gehalt für Kaninchen liegt bei 0.5% bis 1% ihres Futters - und zwar in der Trockenmasse.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


    Ich achte bei der Auswahl der Winterfütterung auf das Ca-Ph-Verhältnis und daher gibt es überwiegend Möhren (und Chinakohl) und den Rest nur so zwischendurch als Leckerlie. Leider wurde das hier öfter mal "negativ" beurteilt, obwohl es in meinen Augen mehr Sinn macht, als manch andere Gemüsefütterung. Meinen Kaninchen hat`s auf jeden Fall noch nie geschadet, sie sind gesund und munter.

    Vllt. regt dieser Thread hier ja zum Nachdenken an, dass diese exzessive Gemüsefütterung doch nicht das gelbe vom Ei ist.
    Geändert von - - - (14.02.2014 um 09:07 Uhr)

  3. #3
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Ich nehme meinen Beitrag zurück. Ich war der festen meinung fas ich bei blasenschlamm mehr phosphor als calzium füttern soll. War falsch im kopf. Hab nochmal nachgelesen was du , april, und mausefusses mir geschrieben habt. Mehr calzium als phosphor... wie gut das ich nach der liste einkaufe die du mir "ausgefüllt" hast.
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


    Ich achte bei der Auswahl der Winterfütterung auf das Ca-Ph-Verhältnis und daher gibt es überwiegend Möhren (und Chinakohl) und den Rest nur so zwischendurch als Leckerlie. Leider wurde das hier öfter mal "negativ" beurteilt, obwohl es in meinen Augen mehr Sinn macht, als manch andere Gemüsefütterung. Meinen Kaninchen hat`s auf jeden Fall noch nie geschadet, sie sind gesund und munter.

    Vllt. regt dieser Thread hier ja zum Nachdenken an, dass diese exzessive Gemüsefütterung doch nicht das gelbe vom Ei ist.
    So mache ich das auch
    LG eure Michi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.
    Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

    Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

    Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

    Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
    Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

    Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:

    Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


    Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

    Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wirsing hat doch aber mehr Phosphor als Kalzium?!

    Dann kommt noch die Oxalsäure dazu.
    In nem Reptilienforum habe ich gelesen, dass Chinakohl und Radiccio ne Menge Oxalsäure haben sollen.
    Hab dann mal genau geschaut und finde keine Angaben, aber ich hab davon noch nie was gehört, dass diese beiden Sorten so extrem oxalsäurehaltig sein sollen.
    Geändert von Maren86 (15.02.2014 um 00:11 Uhr)

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.996

    Standard

    wäre mir bei Chinakohl auch neu, außerdem muss man dann auch gucken wieviel calium enthalten ist, denn wenn viel calium enthalten ist, bindet sich die oxalsäure nicht ans calzium sondern an das calium
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wirsing hat doch aber mehr Phosphor als Kalzium?!
    Das schankt von Wirsng zu Wirsing. Inhaltstoffetabellen sollte man daher nicht zu ernst nehmen und sich darauf versteifen. das wäre Quatsch, den die Inhaltstoffe des Gemüses, das man verfüttert sind mit Sicherheit anders als die des Gemüses, das im Labor analysiert wurden. Wie viele Mineralstoffe ein Gemüse einlagert und wie viele Vitamine es bildet, liegt an ganz vielen Faktoren.


    In meiner Tabelle hat Wirsing
    Calcium, Ca 64 mg /100g
    Phosphor, P 56 mg /100g

    http://www.naehrwertdaten.ch/request...ey=ListDetails
    Ursprungsquelle: Nährwerttabellen, Souci Fachmann Kraut, Garching, Deutschland


    Bei der Oxlasäure ist es auch so eine Frage, wie es beim Kaninchen wirkt. Ob die nun schädlich oder nützlich ist oder wie auch immer, ist nicht 100%ig klar.
    Es gibt ja nicht nur den Effekt, dass Kalziumoxalate in der Blutbahn, in den Nieren und in der Blase entstehen, sondern auch den Effekt, dass diese Reaktion schon im Darm passiert. Calziumoxalate, die schon im Darm entstehen, gehen eher nicht mehr ins Blut --> weniger Kaziumaufnahme.
    Geändert von Getorix (15.02.2014 um 00:25 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das is auch sooo verwirrend, weil jede Tabelle was anderes sagt.

    Auf jeden Fall kann man ihnen ja nicht alles streichen, sonst ist das auch keine Lebensqualität mehr.
    Vielleicht bekommt man es manchmal halt nicht immer über die Ernährung in den Griff

    Meine TÄ rät mir sogar, dass ich nun ein ausgewogenes Trockenfutter geben soll und dazu nur weniger Gemüse, das ausgeglichen ist. Klar, fehlt da die Flüssigkeit, aber er wird sowieso infundiert.
    Bin mir aber nicht sicher, ob ich das machen werde.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    In meiner Tabelle hat Wirsing
    Calcium, Ca 64 mg /100g
    Phosphor, P 56 mg /100g
    Das ist für mich ein sehr typisches Beispiel. Natürlich hat Wirsing mehr Calcium als Phosphor - nur sollte das Verhältnis 2:1 sein, bei einem Phosphoranteil von höchstens 0.2%, und nicht 1.1.

    Ich modifiziere meine Äusserung dann für diese Diskussion folgendermassen Die meisten an Kaninchen verfütterten Gemüse haben weit mehr Phosphor als dem Kaninchen gut tut.

    Ansonsten werden leider Dinge wie Tomate, Paprika, Gurke, Pastinake, Topinambur und der ganze Knollenkram standardmässig und vielfach vorwiegend an Kaninchen verfüttert. Dazu kommen noch Sämereien oder anderer Getreidekram, und dann ist die gesamte Phosphorlast plötzlich sehr hoch. Temporär und bei günstiger Veranlagung des Kaninchens kein Problem, auf Dauer ist so eine Fütterung suboptimal. Dann hat das Kaninchen Glück und eine robuste Natur, oder es hat kein Glück und Calciumeinlagerungen, Schlamm oder Gries.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.

  12. #12
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.996

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    von vitaminisiertem TRofu in unserem Fall JR Farms grainless Herbs wurden die Blasenprobleme bei einem unserer Tiere deutlich schlimmer
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    Das Wildkaninchen findet so gut wie kein Gemüse, weil praktisch alle Gemüse in der heutigen Form Zuchten sind.
    Wenn man die bevorzugten Futter (Wiese, Blätter usw) der Wildkaninchen auf Phosphor und Calcium untersucht stellt man fest - selten mehr als 0.2% Phosphor, Ca-P Verhältnis optimal.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?
    Kaninchen sind ja ursprünglich nicht von Mitteleuropa, sondern von der Iberischen Halbinsel. Dort ist es trockener und wärmer als bei uns, Winter mit viel Schnee sind dort nicht sehr üblich. Dafür gibt es Futterknappheiten in trocknen Phasen.
    Paprika gehört bestimmt nicht zum ursprünglichen Speiseplan, genauso wenig wie Karotten, Grünkohl oder ein Trockenfutter.


    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    Da gibt es auch ganz gegenteilige Ansichten und Erfahrungen. Ich finde es POTENTIELL heikel, dem Kaninchenfutter Mikronährstoffe beizumischen, die die Kaninchen in der Natur nicht über die Nahrung aufnehmen.
    Aber genau das wird beim Vitaminisieren von Fertigfutter häufig gemacht.

    Das Vitamin D, das Fertigfutter üblicherweise beigegeben wird, ist Cholecalciferol/Vitamin D3, also ein Vitamin, das im natürlichen Kaninchenfutter praktisch nicht vorkommt, weil es ein Vitamin ist, das vorwiegend in tierischen Produkten drin ist. In Pflanzen gibt es Vitamin D2/Ergocalciferol.

    Beim Vitamin A ist es ähnlich. Fertigfutter beigegeben wird üblicherweise Retinol-Palmitat, das ebenfalls ein Vitamin ist, dass es in Grünpflanzen kaum gibt und das nicht teil des natürlichen Kaninchenfutters ist. In der Natur nehmen Kaninchen Beta-Karotin auf. Da hat der Kaninchenstoffwechsel eine Regulierungsmöglichkeit, da das Beta-Carotin im Körper erst in Vitamin A umgewandelt werden muss.


    Es kann sein, dass das nicht viel ausmacht. Aber ich halte es durchaus für möglich, dass das ein Problem sein kann. Sicher keines, an dem ein Kaninchen sofort stirbt, aber dass dem Kaninchen auf Dauer geschadet wird, würd ich nicht kategorisch ausschliessen.

    Es gibt ja sogar Leute, die davon überzeugt sind, dass Vitamin D3 im Futter für Kaninchen schädlich ist (ich bin nicht davon überzeugt, halte es aber für so möglich, dass ich vorsichtshalber kein Trockenfutter mit Retinol-Palmitat oder D3 gebe):
    Die Krok Crispys erklären auch den Blasenstein ... ich kenne Blasensteine nicht von Kaninchen, welche ohne Fertigfutter auskommen müssen - selbst dann, wenn ihnen im Herbst und Winter so viel ungereinigtes Getreide zur Verfügung gestellt wird, wie sie neben ihrer Frischkost fressen mögen ...
    Dafür tauchen überdurchschnittlich oft Blasensteine selbst dann bei Kaninchen auf, wenn sie hauptsächlich nur mit Frischkost, aber eben ab und an auch extrudierte oder pelletierte Futtermittel bekommen. Das wäre eigentlich nicht zu erwarten, da eine ab und an Zufütterung mit Extrudaten ja den Wassergehalt der Gesamtration nicht mehr runtersetzt wie ne Getreidezufütterung!
    Ich hab bei diesem Phänomeen die hohen Gehalte an Vitamin D3 in Verdacht - Cholecalciferol ist nämlich in Pflanzen nicht enthalten, führt jedoch zur Verkalkung von Nierentubuli ... wird dieses Kalk nun durch Oxalsäure, einem Abbauprodukt von isolierter Ascorbinsäure (zu gut Deutsch Vitamin C), angelöst, gelangt es als Calciumoxalat in die Blase.
    Blasensteine bei Kaninchen und Meerschweinchen bestehen meist zu großen Teilen aus Calciumoxalat!

    Die Mengen sind hier interessant ...

    Die tägliche Aufnahme von langzeitig mehr wie 4.000 IE (ca. 100 mikrogramm) gilt beim Menschen als Überversorgung, verkalkte Nierentubuli sind bei diesen Mengen oft zu finden. Geht man beim Menschen von ca. 50kg Lebendgewicht aus, sind das also 80 IE (2Mikrogramm)/kg.
    Im Krok Crispy sind 2000mg/kg Futter enthalten ... ein einziges Gramm von diesem Futter enthält also schon 2mg, also 2000Mikrogramm!
    Die Kaninchen dürften also nicht mehr wie 1Milligramm Krok Crispy/Kilo Lebendgewicht von diesem Futter täglich erhalten, um überhaupt nur diese Überdosierungsgrenze nicht zu überschreiten!

    Der Mensch nimmt über tierische Produkte durchaus Cholecalciferol auf (zumindest solange es sich nicht um Veganer handelt) ... sollte also allein schon aus dieser Überlegung heraus deutlich robuster auf Überdosierungen von Cholecalciferol reagieren!
    Wenn die Kalzifizierung von Körpergewebe mit etwa 23.000 IE einsetzt, wieso sind dann rationierte 2000 IE ein Problem?
    Weil diese Vorstellung alleine schon falsch ist ... die Kalzifizierung setzt bei langjähriger Gabe schon bei deutlich geringeren Konzentrationen ein! Man kann sie sogar bei 5jährigen Kaninchen nachweisen, die als Zusatzration zum Frischfutter Pellets bekamen!
    Klar ... Studien gibt es nicht darüber und in normalen Obduktionsberichten findet sich da auch kaum was drüber, weil daraufhin nicht untersucht wird. Aber alle Kaninchen, die ich darauf hab untersuchen lassen und die älter wie fünf Jahre waren und mind. ein Jahr lang mit Industriefutter zugefüttert wurden, hatten Kalk in den Nierentubuli, meine mit Frischfutter und ohne Industriefutter aufgewachsenen Kaninchen dagegen nicht!
    Die langsame Verkalkung der Nierentubuli ist erstmal nicht tödlich ... sie wird erst nach Jahren tödlich! Bei einem Kaninchen schon mit drei Jahren, beim andern erst nach 10 ... kurzum, die daraufhin robusteren Kaninchen sterben eines natürlichen Todes und nicht an Niereninsuffizienz ...
    Aussagen von Murx Pickwick
    Kopiert aus dem Thema: http://degupedia.de/forum/viewtopic....ays=0&start=15
    Geändert von Getorix (15.02.2014 um 20:09 Uhr)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.
    Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

    Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

    Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

    Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
    Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

    Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:

    Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


    Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

    Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.
    Dann werde ich wohl nur noch das Gemüse füttern was mehr Kalzium enthält. Zum Glück ist China Kohl und Möhren dabei. Heute gab es noch roma Salat.
    Wie sieht es mit den Kräutern aus? Würde auch da gerne nur mehr Kalzium füttern.gibst da auch eine Liste ?
    LG eure Michi

  16. #16
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von Michi 123 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.
    Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

    Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

    Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

    Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
    Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

    Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:

    Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


    Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

    Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.
    Dann werde ich wohl nur noch das Gemüse füttern was mehr Kalzium enthält. Zum Glück ist China Kohl und Möhren dabei. Heute gab es noch roma Salat.
    Wie sieht es mit den Kräutern aus? Würde auch da gerne nur mehr Kalzium füttern.gibst da auch eine Liste ?
    Guck mal da:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=103685 Beitrag 10.
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Kennt jemand dieses Medikament?? http://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/
    Ist das neu?
    Bin gerade darauf gestoßen.
    Der Bericht über das Meerschweinchen hört sich ja schon mal positiv an und zum Ansäuern ist auch nix drin, rein pflanzlich.
    Vielleicht ist das ne Alternative für Kaninchen, die Durchfall vom Eurologist bekommen.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    habs mal mit Eurologist verglichen und es ähnelt sich kaum.
    Es ist anscheinend doch neu, ich werde es mal testen.

  19. #19
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.996

    Standard

    Hat das Euroligist bei euch nix gebracht? Hier allein letztendlich auch nicht, erst zusammen mit Lysium hats anscheinend was gebracht, wobei auch das nicht mit sicherheit sagen kann
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Panacur auch bei Bandwurmbefall wirksam?
    Von insomnia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 23:16
  2. Wartezeit b. z. Vergesellschaftung n. Impfung?
    Von Anneliese im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.10.2015, 18:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •