Ergebnis 1 bis 20 von 349

Thema: Vitamine machen Impfung weiger wirksam/Wartezeit

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.720

    Standard

    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.913

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    von vitaminisiertem TRofu in unserem Fall JR Farms grainless Herbs wurden die Blasenprobleme bei einem unserer Tiere deutlich schlimmer
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.720

    Standard

    Ow das ist ja gar nicht gut. Also muss man von Fall zu Fall abwägen. Es hatte sich jedenfalls erstmal gut angehört...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    Das Wildkaninchen findet so gut wie kein Gemüse, weil praktisch alle Gemüse in der heutigen Form Zuchten sind.
    Wenn man die bevorzugten Futter (Wiese, Blätter usw) der Wildkaninchen auf Phosphor und Calcium untersucht stellt man fest - selten mehr als 0.2% Phosphor, Ca-P Verhältnis optimal.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?
    Kaninchen sind ja ursprünglich nicht von Mitteleuropa, sondern von der Iberischen Halbinsel. Dort ist es trockener und wärmer als bei uns, Winter mit viel Schnee sind dort nicht sehr üblich. Dafür gibt es Futterknappheiten in trocknen Phasen.
    Paprika gehört bestimmt nicht zum ursprünglichen Speiseplan, genauso wenig wie Karotten, Grünkohl oder ein Trockenfutter.


    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
    Da gibt es auch ganz gegenteilige Ansichten und Erfahrungen. Ich finde es POTENTIELL heikel, dem Kaninchenfutter Mikronährstoffe beizumischen, die die Kaninchen in der Natur nicht über die Nahrung aufnehmen.
    Aber genau das wird beim Vitaminisieren von Fertigfutter häufig gemacht.

    Das Vitamin D, das Fertigfutter üblicherweise beigegeben wird, ist Cholecalciferol/Vitamin D3, also ein Vitamin, das im natürlichen Kaninchenfutter praktisch nicht vorkommt, weil es ein Vitamin ist, das vorwiegend in tierischen Produkten drin ist. In Pflanzen gibt es Vitamin D2/Ergocalciferol.

    Beim Vitamin A ist es ähnlich. Fertigfutter beigegeben wird üblicherweise Retinol-Palmitat, das ebenfalls ein Vitamin ist, dass es in Grünpflanzen kaum gibt und das nicht teil des natürlichen Kaninchenfutters ist. In der Natur nehmen Kaninchen Beta-Karotin auf. Da hat der Kaninchenstoffwechsel eine Regulierungsmöglichkeit, da das Beta-Carotin im Körper erst in Vitamin A umgewandelt werden muss.


    Es kann sein, dass das nicht viel ausmacht. Aber ich halte es durchaus für möglich, dass das ein Problem sein kann. Sicher keines, an dem ein Kaninchen sofort stirbt, aber dass dem Kaninchen auf Dauer geschadet wird, würd ich nicht kategorisch ausschliessen.

    Es gibt ja sogar Leute, die davon überzeugt sind, dass Vitamin D3 im Futter für Kaninchen schädlich ist (ich bin nicht davon überzeugt, halte es aber für so möglich, dass ich vorsichtshalber kein Trockenfutter mit Retinol-Palmitat oder D3 gebe):
    Die Krok Crispys erklären auch den Blasenstein ... ich kenne Blasensteine nicht von Kaninchen, welche ohne Fertigfutter auskommen müssen - selbst dann, wenn ihnen im Herbst und Winter so viel ungereinigtes Getreide zur Verfügung gestellt wird, wie sie neben ihrer Frischkost fressen mögen ...
    Dafür tauchen überdurchschnittlich oft Blasensteine selbst dann bei Kaninchen auf, wenn sie hauptsächlich nur mit Frischkost, aber eben ab und an auch extrudierte oder pelletierte Futtermittel bekommen. Das wäre eigentlich nicht zu erwarten, da eine ab und an Zufütterung mit Extrudaten ja den Wassergehalt der Gesamtration nicht mehr runtersetzt wie ne Getreidezufütterung!
    Ich hab bei diesem Phänomeen die hohen Gehalte an Vitamin D3 in Verdacht - Cholecalciferol ist nämlich in Pflanzen nicht enthalten, führt jedoch zur Verkalkung von Nierentubuli ... wird dieses Kalk nun durch Oxalsäure, einem Abbauprodukt von isolierter Ascorbinsäure (zu gut Deutsch Vitamin C), angelöst, gelangt es als Calciumoxalat in die Blase.
    Blasensteine bei Kaninchen und Meerschweinchen bestehen meist zu großen Teilen aus Calciumoxalat!

    Die Mengen sind hier interessant ...

    Die tägliche Aufnahme von langzeitig mehr wie 4.000 IE (ca. 100 mikrogramm) gilt beim Menschen als Überversorgung, verkalkte Nierentubuli sind bei diesen Mengen oft zu finden. Geht man beim Menschen von ca. 50kg Lebendgewicht aus, sind das also 80 IE (2Mikrogramm)/kg.
    Im Krok Crispy sind 2000mg/kg Futter enthalten ... ein einziges Gramm von diesem Futter enthält also schon 2mg, also 2000Mikrogramm!
    Die Kaninchen dürften also nicht mehr wie 1Milligramm Krok Crispy/Kilo Lebendgewicht von diesem Futter täglich erhalten, um überhaupt nur diese Überdosierungsgrenze nicht zu überschreiten!

    Der Mensch nimmt über tierische Produkte durchaus Cholecalciferol auf (zumindest solange es sich nicht um Veganer handelt) ... sollte also allein schon aus dieser Überlegung heraus deutlich robuster auf Überdosierungen von Cholecalciferol reagieren!
    Wenn die Kalzifizierung von Körpergewebe mit etwa 23.000 IE einsetzt, wieso sind dann rationierte 2000 IE ein Problem?
    Weil diese Vorstellung alleine schon falsch ist ... die Kalzifizierung setzt bei langjähriger Gabe schon bei deutlich geringeren Konzentrationen ein! Man kann sie sogar bei 5jährigen Kaninchen nachweisen, die als Zusatzration zum Frischfutter Pellets bekamen!
    Klar ... Studien gibt es nicht darüber und in normalen Obduktionsberichten findet sich da auch kaum was drüber, weil daraufhin nicht untersucht wird. Aber alle Kaninchen, die ich darauf hab untersuchen lassen und die älter wie fünf Jahre waren und mind. ein Jahr lang mit Industriefutter zugefüttert wurden, hatten Kalk in den Nierentubuli, meine mit Frischfutter und ohne Industriefutter aufgewachsenen Kaninchen dagegen nicht!
    Die langsame Verkalkung der Nierentubuli ist erstmal nicht tödlich ... sie wird erst nach Jahren tödlich! Bei einem Kaninchen schon mit drei Jahren, beim andern erst nach 10 ... kurzum, die daraufhin robusteren Kaninchen sterben eines natürlichen Todes und nicht an Niereninsuffizienz ...
    Aussagen von Murx Pickwick
    Kopiert aus dem Thema: http://degupedia.de/forum/viewtopic....ays=0&start=15
    Geändert von Getorix (15.02.2014 um 20:09 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Ich habe Max von Baby an, jetzt is er vier Jahre alt.
    Er hat ein super Gebiss und sehr schönes Fell. Leider hat er sich an unserem Schnupfer angesteckt.

    Seit wir ihn haben, wird er hauptsächlich mit Blättrigem ernährt. Er bekam noch nie ein Trockenfutter, das vitaminisiert ist und hats nun trotzdem mit dem Gries und das momentan sehr heftig
    Ich habe das letzte halbe Jahr als einziges Trockenfutter Sämereien gefüttert, aber ganz wenig, kaum nennenswert.
    Das müsste sich ja jetzt auch mal so langsam geben, falls das daran Schuld sein sollte.
    Als er früher mal vier Wochen bisschen eingeweichtes Futter mit unserem Zahnkaninchen geteilt hat, gabs auch keine Probleme mit der Blase. Schon immer bekam er als Hauptfutter Radiccio, Kohlrabiblätter, Salate, Möhre, Chinakohl und abwechselnd Apfel, Pastinake, Petersilienwurzel, Löwenzahn, ganz viele frische Kräuter,Kohl usw.. Ich kanns mir nicht erklären. Vorallem haben wir nun die üblen Kalziumbomben gestrichen und ich achte sehr genau auf das Ca/Ph-Verhältnis.

    Hab gestern wieder infundiert und sehr lange massiert, es kam wieder nix raus an Gries und es geht grad so weiter Es fruchtet gar nix. Vor nem Monat hat er soooo viel Kreidebrocken ausgeschieden. Er tut mir so leid.
    Geändert von Maren86 (15.02.2014 um 23:37 Uhr)

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.913

    Standard

    Manche Kaninchen haben auch einfach eine Veranlagung dazu
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Nun habe ich schon wieder ne Frage

    Wir infundieren Max wegen der Calciumoxalat Probleme mit Ringerlactat.
    In dem Ringerlactat ist allerdings Calcium und Calciumchlorid-Dihydrat enthalten.
    Ich habe mir schon lange Gedanken gemacht, dass ich ihm damit ja noch mehr Kalzium eingebe.
    Nun steht wirklich in so ner Packungsbeilage, dass man es bei Calciumsteinen nicht verwenden soll http://www.pharmazie.com/graphic/A/30/0-16230.pdf

    NaCl brennt ihn aber wie die Hölle und tut ihm richtig heftig weh
    Außerdem soll NaCl auch eher Unterhautgewebsprobleme machen mit Reizungen und Abszessbildung auf Dauer und er soll auf Dauer infundiert werden.

    Hab nun aber auch gelesen, dass hier Tiere mit Nierensteinen trotzdem Ringerlactat bekommen haben. Jetzt weiß ich gar nicht, was richtig ist, meine TÄ kanns mir auch nicht richtig sagen.

    Gibt's noch ne Lösung ohne Calcium, die nicht so brennt?

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    NaCl brennt ihn aber wie die Hölle und tut ihm richtig heftig weh
    Außerdem soll NaCl auch eher Unterhautgewebsprobleme machen mit Reizungen und Abszessbildung auf Dauer und er soll auf Dauer infundiert werden.
    Physiologische Kochsalzlösung ist absolut super, damit kann man Augen spülen....
    Das brennt doch nicht?!
    Wo hast Du das mit Reizungen und Abszeßbildung her? Das ist mir völlig neu.
    Eigentlich ist physiologische Kochsalzlösung das Mittel Nr. 1 bei Blasenproblemen.

  10. #10
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.913

    Standard

    Maren Motte wurde auch mit Ringer infundiert, allerdings wurde es letztendlich dadurch erst zwar besser, dann aber haben sich die Werte wieder verschlechtert
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Panacur auch bei Bandwurmbefall wirksam?
    Von insomnia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 23:16
  2. Wartezeit b. z. Vergesellschaftung n. Impfung?
    Von Anneliese im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.10.2015, 18:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •