Die Krok Crispys erklären auch den Blasenstein ... ich kenne Blasensteine nicht von Kaninchen, welche ohne Fertigfutter auskommen müssen - selbst dann, wenn ihnen im Herbst und Winter so viel ungereinigtes Getreide zur Verfügung gestellt wird, wie sie neben ihrer Frischkost fressen mögen ...
Dafür tauchen überdurchschnittlich oft Blasensteine selbst dann bei Kaninchen auf, wenn sie hauptsächlich nur mit Frischkost, aber eben ab und an auch extrudierte oder pelletierte Futtermittel bekommen. Das wäre eigentlich nicht zu erwarten, da eine ab und an Zufütterung mit Extrudaten ja den Wassergehalt der Gesamtration nicht mehr runtersetzt wie ne Getreidezufütterung!
Ich hab bei diesem Phänomeen die hohen Gehalte an Vitamin D3 in Verdacht - Cholecalciferol ist nämlich in Pflanzen nicht enthalten, führt jedoch zur Verkalkung von Nierentubuli ... wird dieses Kalk nun durch Oxalsäure, einem Abbauprodukt von isolierter Ascorbinsäure (zu gut Deutsch Vitamin C), angelöst, gelangt es als Calciumoxalat in die Blase.
Blasensteine bei Kaninchen und Meerschweinchen bestehen meist zu großen Teilen aus Calciumoxalat!
Die Mengen sind hier interessant ...
Die tägliche Aufnahme von langzeitig mehr wie 4.000 IE (ca. 100 mikrogramm) gilt beim Menschen als Überversorgung, verkalkte Nierentubuli sind bei diesen Mengen oft zu finden. Geht man beim Menschen von ca. 50kg Lebendgewicht aus, sind das also 80 IE (2Mikrogramm)/kg.
Im Krok Crispy sind 2000mg/kg Futter enthalten ... ein einziges Gramm von diesem Futter enthält also schon 2mg, also 2000Mikrogramm!
Die Kaninchen dürften also nicht mehr wie 1Milligramm Krok Crispy/Kilo Lebendgewicht von diesem Futter täglich erhalten, um überhaupt nur diese Überdosierungsgrenze nicht zu überschreiten!
Der Mensch nimmt über tierische Produkte durchaus Cholecalciferol auf (zumindest solange es sich nicht um Veganer handelt) ... sollte also allein schon aus dieser Überlegung heraus deutlich robuster auf Überdosierungen von Cholecalciferol reagieren!
Lesezeichen